staging.inyokaproject.org

Shell

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 8.10 (Intrepid Ibex)
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Shell.

stinkezeh

Anmeldungsdatum:
28. März 2009

Beiträge: Zähle...

Schön wäre vllt. noch eine Übersicht welche Shells überhaupt unter Ubuntu standardmäßig installiert sind (siehe /etc/shells)

Einige wären:

- C- Shell (csh) - Korn Shell(ksh) - Bourne Again Shell (bash) - Es Shell (es) - Bourne Shell (sh) - rc (?) - Tenex Shell (tcsh) - Easy Shell (esh) - Debian Almquist Shell (dash) - rbash (?) - screen (?)

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 16178

den Wiki-Artikel kennst Du? http://wiki.ubuntuusers.de/Shell Dort steht doch alles wissenswerte.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

du meinst "verfügbar", nicht installiert, oder? Standardmäßig installiert sind nämlich nur die Bash und Dash.

Kannst aber gerne Artikel zu den anderen Shells schreiben. ☺

Gruß, noisefloor

Equal

Anmeldungsdatum:
19. Mai 2008

Beiträge: Zähle...

"Bis Ubuntu 6.06 Dapper Drake wurde standardmäßig die Bash als Shell verwendet, ab Ubuntu 6.10 Edgy Eft stattdessen die Dash. "

Schön wärs für noobs wie mich, darauf hinzuweisen das man als Benutzer trotzdem so gut wie immer die Bash vor sich hat. Ist nämlich gar nicht so einfach herauszufinden in welcher Shell man grade sitzt, vor allem für Noobs. Die meisten werden nämlich sonst (so wie ich) erstmal davon ausgehen mit der dash zu arbeiten, und sich etwas wundern.

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 16178

hast Du dies auch gelesen? http://wiki.ubuntuusers.de/Shell#Shells

Stichwort "Standard-Login-Shell"

Equal

Anmeldungsdatum:
19. Mai 2008

Beiträge: 21

Wenn ich ehrlich bin nein, und du hast recht, es ist hier deutlich präziser. Warum nicht gleich oben den Zusatz "Für Shellsripte" hinzufügen. Ich bin sicher nicht der einzige den dies irritiert hat ☺

Weißt du, wenn noobs wie ich "Standardshell" lesen, dann glauben sie es erstmal ^^ das Standard != Standard sein könnte, auf die Idee kommt man doch gar nicht.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

ja ja. Standard Shell != Standard interaktive Shell (oder Login-Shell).

Man könnte es in der Hinweisbox hinzufügen, aber dann ist die Frage: Kannst du dir als sog. Noob den Unterschied zwischen Shell und interkativer bzw. Login-Shell zusammenreimen? Wahrscheinlich eher nicht. Dann halten wir die Verwirrung doch lieber in Grenzen. ☺

Gruß, noisefloor

Raxxor

Anmeldungsdatum:
7. November 2008

Beiträge: Zähle...

Hi,

soll man folgenden Foreneintrag irgendwie in die Wikiseite einbringen oder findet ihr das überflüssig?

http://forum.ubuntuusers.de/topic/unvollstaendige-shell/

Gruß, Raxxor

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

nee, das ist IMHO kein Problem der Shell, sondern nur, wie du dich angemeldet hast (SSH + root) und wie du einen Benutzer angelegt hast.

Legt man einen Benutzer "normal" an - egal ob GUI oder Terminal, ist BASH eigentlich immer Standard interaktive Shell.

Gruß, noisefloor

Raxxor

Anmeldungsdatum:
7. November 2008

Beiträge: 47

Hallo,

Ich dachte auch bloss als kleiner Hinweis für die Wissbegierigeren hier. ☺

Gruß, Raxxor

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17432

Auf der Suche, ob zeilenweises Einlesen in einem der Shellartikel beschrieben wird, stolperte ich in den Artikel Shell. Darin finden sich verschiedene Links, und ich bin im Absatz 'Links' ganz unten auf den Link zu Pimp my Shell gestoßen, und wollte mal sehen, ob das im Großen und Ganzen stimmt, ob es umfangreich ist, ob es mir didaktisch gefällt, und ob ich alter Kritikaster den Link aufgenommen hätte.

Mein Eindruck war: Ein Blog, ziemlich unsortiert, ziemlich knapp - wenn man nichts anderes hätte, würde man das zur Not aufnehmen, aber so, wo es einiges an Links gibt, sollte man sich auf die besseren konzentrieren.

Es ist mir auch aufgefallen, dass wir selbst einen ziemlichen Wildwuchs haben, und wenn man sich erinnert, dass im Wiki etwas steht (ich suchte nach "read line"), dann findet man es nicht. Aber eins nach dem anderen.

Hier mal die Links, zum selbst besuchen, garniert mit meinen Kommentaren:

  • Pimp my Shell - Leben im Textmodus 🇩🇪 - Tipps und Tricks für die Arbeit mit der Shell : Unsortiertes Zeug eines Blogs. Nicht umfangreich, und das wenige, was sich findet, ist auch nicht überzeugend gemacht. Ich schlage vor: löschen.

  • Die UNIX Shell /bin/sh 🇩🇪 von Kristian Köhntopp : Ziemlich grau, die Grafiken zu klein, nicht sehr ansprechend, wenn auch umfangreich. Und da allgemein auf Unix bezogen und auf sh für die meisten User ungeeignet. Für Leute mit Stoßrichtung Admin und Serverwartung vielleicht nicht uninteressant. Ich sage: Entsprechend kommentieren.

  • Shell Programmierung 🇩🇪 von Ronald Schaten : Da gibt es eigentlich nur ein PDF, welches ich mir aber nicht angesehen habe - weiter oben ist schon eine umfangreiche PDF-Sammlung.

  • Unix-/Linux-Befehle 🇩🇪 - Alphabetische Befehlsübersicht : Nicht sehr umfangreich, und offenbar auf ein muLinux (mµ-Linux?) zugeschnitten. Ich sage: Wed damit!

  • Shell-Tutorial 🇩🇪 : Alter von 2006 nicht zu übersehen. Wenig Material, und das beeindruckt nicht. Layoutfehler (INDENT-Tags) seit 5 Jahren nicht korrigiert? Hm. Rechnen mit 'expr' ist veraltet, backticks veraltet, 'clear' widerspricht allen guten Gewohnheiten. [ -Verwendung statt [[ - nun gut, womöglich nicht Bashcode, sondern ...? Man findet nichtmals einen Hinweis für welche Shell das geschrieben ist. Hinweg mit dem Plunder!

  • Betriebssystem UNIX/Linux 🇩🇪 von Prof. Jürgen Plate : Für Unix, daher nicht paßgenau für Linux, aber mit aufwendigen Grafiken liebevoll gemacht. Andererseits von Dezember 2008 und war damals schon veraltet. Daumen runter.

  • commandlinefu.com 🇬🇧 - Zauberkunststücke auf der Kommandozeile : Die Seite meldet sich (momentan?) nicht.

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17432

Diese Auflistung könnte ich aus dem Stand auch nicht besser machen:

Basics

Einige grundlegende Hinweise zur Verwendung der Shell.

aber gut finde ich sie nicht. Die Reihenfolge

Dann gibt es noch einen Abschnitt für Bash u. Dash, und einen für die Auflistung von Shell/Anwendungen.

Grummel...

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

@user unknown: Danke für die Kommentare zu den Links. Shell ist wahrscheinlich ein der ältesten Seiten im Wiki und hat in der Tat Wildwuchs.

Nach deiner Auflistung könnten ja fast alle Links weg... Hast du denn ein paar aktuelle & und gute Links greifbar, welche man statt dessen listen könnte?

Gruß, noisefloor

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17432

Nun ja.

Einerseits wächst ja unsere in-House-Lösung. ☺ Ich hätte zuvor gedacht, dass es genug externes Material gibt, welches man verlinken kann, aber ich möchte die häufigsten Probleme mit diesen, wie folgt, nochmal zusammenfassen:

  • Sprache ist englisch

  • Ziel ist Unix, oder Posix-konformität (weil oft Sysadmins angesprochen werden, die Solaris/HP-UX und wie die Unixe sonst noch heißen auch betreuen, und Lösungen bevorzugen, die auf allen Systemen gleichermaßen funktionieren)

  • Die Informationen sind schlecht oder nicht strukturiert, schlecht oder nicht durchsuchbar

  • Die Informationen sind veraltet und werden nicht up-to-date gehalten.

  • Bei Quellen wie Linuxzeitschriften hat jeder Redakteur seinen eigenen Stil. Der eine mag an Blanks in Dateinamen immer denken, der zweite nie, der dritte mal so oder so, der 4. hat in einem Einleitungsartikel geschrieben, dass er es immer so und so macht, den man aber natürlich nicht vorab liest.

Wenn ich nicht Bescheid weiß, und etwas nachsehen muss, dann greife ich entweder auf den Advanced-Bash-Scripting-Guide 🇬🇧 zurück, in dem ich mich inzwischen durch häufige Verwendung halbwegs auskenne, und daher relativ schnell (45 min. im Schnitt) finde, was ich suche.

Er hat 3 große, wichtige Vorteile, und leider auch 2-3 große Nachteile:

  • Er ist ausgesprochen ausführlich, und behandelt auch extreme Sonderfälle, Randlagen und Schwierigkeiten.

  • Er hat zu jedem kl. Pup ein ausführbares Beispiel.

  • Er wird ständig aktuell gehalten, und es wimmelt nur so von Ergänzungen und Korrekturen durch Leser - ich denke, wenn man einen Fehler findet, und einen Patch schickt, dass der 1-2 Tage später online ist.

Nicht so schön:

  • Sprache ist englisch.

  • Das Layout ist nicht ansprechend, und es ist nicht immer leicht zu folgen. Die Codeblöcke sind groß und man muß wirklich in Ruhe lesen, viel lesen, und sich konzentrieren. Grafiken oder Auflockerungen sind selten, wenn überhaupt.

  • Eine Suchmaske oder ein Index fehlt. Angenommen man sucht etwas wie 'read line'. Was tut man? Man sucht eine Suche, die einem erklärt, wie man mit der Google Suche die Seiten durchsucht. ☺ Oder kennt jmd. etwas besseres? Mit grep eine lokale Kopie des Guides durchsuchen.

Woran liegt's? Sind alle, die bislang versucht haben, etwas auf die Beine zu stellen, zu doof?
Nein.
Der ABS-Guide besteht aus 1000 Seiten, würde man das Ding als Buch ausdrucken, und mit mehr Auflockerung und Grafiken würde es noch länger. Wenn man sowas 4 Jahre pflegt, sagen wir von 2001-2005, dann ist es jetzt seit 6 Jahren am veralten, was dank der Rückwärtskompatibilität nicht so dramatisch ist - das meiste müsste noch stimmen, wenn es bislang gestimmt hat. Aber der Zahn der Zeit nagt überall. Wenn die Syntax noch stimmt, dann veralten die Beispiele, die von hda1 sprechen, wo es heute sda1 ist, usw.

Das zweite was ich nutze ist die manpage, und zwar überlege ich mir 3x vorher, ob ich sie nutze, weil ich regelmäßig ein Suchwort mit /WORT eingebe, und dann 40x N ext drücke, um endlich an die Stelle vorzudringen, die mich interessiert. 3/4 Stunde brauche ich da auch. Die Manpage ist ein Monster.

Aber was will man machen?

Letztlich ist die Bash eine Programmiersprache/ ein Interpreter, und man kann schlecht 'das wichtigste in Kürze' abhandeln. Wenn ich mir das Inhaltsverzeichnis des Advanced-Bash-Scripting-Guide anschaue, und mich frage, was man weglassen könnte, welches die Dinge sind, mit denen ein Anfänger beginnen sollte, dann sehe ich keine grossen Linien, wo man etwas weglassen könnte.

Im Idealfalle erinnere ich mich, ein Problem mal bei Skript xy.sh gehabt zu haben, so daß ich mein ~/bin - Directory durchsuchen kann, um es da abzuschauen. Das ist natürlich keine skalierende Lösung, die anderen hilft - ausser die legen sich auch einen Skriptfundus an.

Wie war eigentlich die Frage? ☺

Achso - ob ich selbst bessere Links habe: Ja, manchmal ist weniger mehr, also bevor man die Leute auf die Suche schickt zu schlecht durchsuchbarem, veralteten Material würde ich wirklich eher nichts anbieten.

Zumindest würde ich per Kommentar klarstellen, mit welchen Schwächen zu rechnen ist.

Die PDFs will ich mir mal sukzessive anschauen - aber vielleicht nicht mehr heute. ☺

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

das stimmt: bevor man was schlechtes verlinkt lieber gar nicht.

Vorschlag: Wenn möglich ein bis zwei brauchbare deutsche Links drin lassen, der Rest kann dann ruhig 🇬🇧 sein. Und wenn der ABS nun mal das allwissende allumfassende Ding ist - nun, dann ist es halt so.

Gruß, noisefloor

Antworten |