staging.inyokaproject.org

Server_Installation

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Server_Installation.

jas.le

Anmeldungsdatum:
17. August 2010

Beiträge: Zähle...

Hallo!
Es wird im Artikel ServerInstallation empfohlen ext3 zu verwenden.
Hat das einen bestimmten Grund oder ist das noch ein Überbleibsel von der Zeit als es noch nicht ext4 gab?
Wollte das jetzt nicht einfach ändern, vielleicht hat es ja einen speziellen Grund!


jasle

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

jas.le schrieb:

Hat das einen bestimmten Grund oder ist das noch ein Überbleibsel von der Zeit als es noch nicht ext4 gab?

Das hat einfach damit zu tun, dass beim Installieren eines Servers meist aeusserst konservativ vorgegangen wird. Du kannst auch ext4 nehmen.

jas.le

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. August 2010

Beiträge: 47

Hallo!
Das ich einfach ext4 nehmen kann war mir schon klar, es ging mir eher darum was im Wiki steht.
Vielleicht kann man da hinschreiben das auch ext4 geht, ich denke wer einen Server für den produktiven Einsatz installiert, weiß was er macht.


jasle

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Bereits erledigt.

trebbel Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2007

Beiträge: 3897

Hi,

im Kasten "Warnung" unter Installation ist ein Link ins Forum, der beschreiben soll, wie man den Kernel ersetzen kann. Leider führt dieser Link ins leere.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

trebbel schrieb:

im Kasten "Warnung" unter Installation ist ein Link ins Forum, der beschreiben soll, wie man den Kernel ersetzen kann. Leider führt dieser Link ins leere.

Danke fuer den Hinweis. Da der ganze Absatz veraltet war, habe ich versucht, ihn an die derzeit unterstuetzten Kernelversionen anzupassen.

Kätzchen

Avatar von Kätzchen

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2011

Beiträge: 6036

Diese Warnbox kann entfallen da Ubuntu 11.10 nicht mehr zum Einsatz kommt!

Achtung!

Mit der Server-CD wurde bis Ubuntu 11.10 ein auf den Serverbetrieb optimierter Kernel installiert, der nicht abwärtskompatibel zu Vor-686er-Prozessorgenerationen ist. Neben älteren Geräten mit Pentium I oder ähnlichen CPUs betraf das u.a. auch die damals aktuellen Via-Eden-Prozessoren, die vor allem in Embedded-Geräten und auf Mini-ITX-Boards zu finden sind.

Besitzer derartiger Hardware sollten nach Möglichkeit auf die Installationsmethode "Server" der Alternate-CD zurückgreifen und dabei die ab Ubuntu 11.10 vorhandenen Einschränkungen beachten. Ab Ubuntu 12.04 wurde der Server-Kernel mit dem Generic-Kernel zusammengelegt.

Auch VirtualBox ist in der Standardkonfiguration betroffen. Wenn man in den Einstellungen der VM die Option PAE/NX aktiviert (auch nachträglich möglich), funktioniert es jedoch.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

erledigt.

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

Da die Server-Installation ja weitestgehend gleich geblieben ist: Wäre es evtl. sinnvoll diesen Artikel leicht zu überarbeiten und ihn auf "für die meisten Versionen gültig" zu setzen?

Ggf. sollte der erste Screenshot geändert werden, da es die klassische Alternate-CD ja nur noch bei Lubuntu gibt?

Meinungen?

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Wäre es evtl. sinnvoll diesen Artikel leicht zu überarbeiten und ihn auf "für die meisten Versionen gültig" zu setzen?

Nope - Installations-Artikel dürfen und sollen für jede Version getestet / geprüft werden. Sonst zieht da der Schlendrian ein.

Gruß, noisefloor

nitimax

Anmeldungsdatum:
22. September 2016

Beiträge: 52

Hallo,

ich habe gerade mal ein aktuelles Ubuntu 16.10 Server Abbild installiert und mir ist dabei diese nicht im Wiki erwähnte Frage aufgefallen:

Das regelmäßige Einspielen von Aktualisierungen ist wichtig, um Ihr System sicher zu halten..

Standardmäßig müssen Aktualisierungen manuell mit Paketverwaltungswerkzeuge eingespielt werden. Alternativ können Sie festlegen, dass das System automatisch Sicherheitsaktualisierungen herunterlädt und einspielt, oder Sie können festlegen, dass dieses System als Teil eines Systems über das Internet mit dem Landscape-Dienst von Canonical verwaltet wird.

Wie möchten Sie Aktualisierungen auf diesem System verwalten?

Keine automatsichen Aktualisierungen

Sicherheitsaktualisierungen automatisch installieren

System mit Landscape verwalten

(siehe auch Bildschirmfoto im Anhang)

Sollte dieser Schritt hier erwähnt werden?

VlG Nitimax

Bilder

Beforge Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
29. März 2018

Beiträge: 2007

Möchte jemand den Artikel noch überarbeiten und für eine aktuelle Ubuntuversion testen?

sebix Team-Icon

Moderator, Webteam

Anmeldungsdatum:
14. April 2009

Beiträge: 5077

Done fuer bionic

Antworten |