staging.inyokaproject.org

Schlüssel hinzufügen_Hilfe

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

Spacetaxi

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2014

Beiträge: Zähle...

Ich habe den Schlüssel hinzufügen wollen

sudo apt-key add moasdawiki_repository.asc

gorilla@gorilla-desktop:~/Downloads$ sudo apt-key add ............
Warning: apt-key is deprecated. Manage keyring files in trusted.gpg.d instead (see apt-key(8)).
OK
gorilla@gorilla-desktop:~/Downloads$ 
Im Wiki [:apt-key:]
wurde ich auf die [:Schlüsselverwaltung:] verwiesen welche wiederum in [https://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/apt/Schl%C3%BCsselverwaltung/] verwiesen wird.

Ich ging davon aus die neue Vorgehensweise so aussieht:

 sudo wget -nc -O /etc/apt/keyrings/example-archive-keyring.gpg https:............._repository.asc

Nach dieser Anleitung habe ich versucht den Schlüssel zu installieren.

Anschliessend habe ich in der /etc/apt/sources.list einen Eintrag angelegt.

Stimmt allerdings was nicht:

sudo apt update:

W: https://......... .net/debian/./Release.gpg: Schlüssel ist im veralteten Schlüsselbund trusted.gpg gespeichert (/etc/apt/trusted.gpg), siehe den Abschnitt MISSBILLIGUNG in apt-key(8) für Details.

War das meine Installation der veralteten Methode passiert? Wenn ja, wie lösche ich den Schlüssel dort wieder?

Es heißt im Wiki:

 Um einen Schlüssel zu löschen, genügt es, die entsprechende Datei unter /etc/apt/keyrings zu löschen.

Das habe ich erfolgreich gemacht.

Aber die Fehlermeldung wird nach wie vor angezeigt

Spacetaxi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2014

Beiträge: Zähle...

Schlüsselverwaltung; Hier heisst es:

Der Ordner /etc/apt/trusted.gpg.d/ ist für APT funktional völlig gleichwertig zu der Datei /etc/apt/trusted.gpg, allerdings werden in diesem Ordner natürlich die Schlüssel jeweils individuell als Datei abgelegt. Auch diese Schlüssel haben globale Gültigkeit, in diesem Ordner dürfen deshalb keine Schlüssel von Fremdquellen abgelegt sein oder das eigene System muss als kompromittiert gelten.

Hier habe ich alle Schlüssel der Fremdquellen gespeichert. Das soll in Zukunft nicht mehr sein? Das geschah beim hinzufügen der ppas......

Sol ich den Inhalt von trrusted.gpg in keyrings kopieren?

Spacetaxi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2014

Beiträge: 2485

Wie speichere ich denn den Schlüsel nun in Keyrings?

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 7756

Sage konkret, um welchen Key es sich handelt!

Spacetaxi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2014

Beiträge: 2485

 Download the latest DEB package file from the
   [releases page](https://gitlab.com/moasdawiki/moasdawiki-server/-/releases).
2. Install the package.
3. Open the URL http://localhost:11080/ in your web browser.
1. Download repository signing key: [moasdawiki_repository.asc](https://moasdawiki.net/debian/moasdawiki_repository.asc)
2. Install the signing key:<br>
   `sudo apt-key add moasdawiki_repository.asc`
3. Add a new package source to `/etc/apt/sources.list`:<br>
   `deb https://moasdawiki.net/debian ./`
4. Install the package `moasdawiki`:<br>
   `sudo apt install moasdawiki`
5. Open the URL `http://localhost:11080/` in your web browser.

https://gitlab.com/moasdawiki/moasdawiki-server

Spacetaxi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2014

Beiträge: 2485

gorilla@gorilla-desktop:~$ sudo apt-key del moasdawiki_repository.asc
[sudo] Passwort für gorilla: 
Warning: apt-key is deprecated. Manage keyring files in trusted.gpg.d instead (see apt-key(8)).
OK
gorilla@gorilla-desktop:~$ 

Ich dachte dort dürfen keine keyrings mehr abgelegt werden..... Blickt kein Mensch mehr durch!!

Spacetaxi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2014

Beiträge: 2485

Durchgeführt hab ich:

sudo wget -nc -O /etc/apt/keyrings/example-archive-keyring.gpg https://moasdawiki.net/debian/moasdawiki_repository.asc 

Um einen Schlüssel zu löschen, genügt es, die entsprechende Datei unter /etc/apt/keyrings zu löschen.

Hab ich dann auch gemacht Aber:

gorilla@gorilla-desktop:~$ sudo apt update
[sudo] Passwort für gorilla: 
OK:1 http://archive.canonical.com/ubuntu jammy InRelease
OK:2 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy InRelease                       
OK:3 http://dl.google.com/linux/chrome/deb stable InRelease                    
OK:4 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates InRelease               
OK:5 http://dl.google.com/linux/earth/deb stable InRelease                     
OK:6 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-security InRelease              
OK:7 https://ppa.launchpadcontent.net/sane-project/sane-release/ubuntu jammy InRelease
Ign:8 https://moasdawiki.net/debian ./ InRelease                               
OK:9 https://ocean.surfshark.com/debian stretch InRelease                      
OK:10 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-backports InRelease            
OK:11 https://moasdawiki.net/debian ./ Release                                 
Ign:12 https://repo.vivaldi.com/stable/deb stable InRelease                    
OK:13 https://repo.vivaldi.com/stable/deb stable Release                       
OK:14 https://ppa.launchpadcontent.net/tomtomtom/yt-dlp/ubuntu jammy InRelease 
OK:15 https://esm.ubuntu.com/infra/ubuntu jammy-infra-security InRelease       
OK:16 https://esm.ubuntu.com/infra/ubuntu jammy-infra-updates InRelease
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
Alle Pakete sind aktuell.
W: https://moasdawiki.net/debian/./Release.gpg: Schlüssel ist im veralteten Schlüsselbund trusted.gpg gespeichert (/etc/apt/trusted.gpg), siehe den Abschnitt MISSBILLIGUNG in apt-key(8) für Details.
gorilla@gorilla-desktop:~$ 

Spacetaxi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2014

Beiträge: 2485

Ich habe nun trusted.gpg gelöscht

gorilla@gorilla-desktop:~$ sudo apt update
[sudo] Passwort für gorilla: 
OK:1 http://archive.canonical.com/ubuntu jammy InRelease
OK:2 http://dl.google.com/linux/chrome/deb stable InRelease                    
OK:3 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy InRelease                       
OK:4 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates InRelease               
OK:5 http://dl.google.com/linux/earth/deb stable InRelease                     
OK:6 https://ppa.launchpadcontent.net/sane-project/sane-release/ubuntu jammy InRelease
OK:7 https://ocean.surfshark.com/debian stretch InRelease                      
OK:8 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-security InRelease              
Ign:9 https://moasdawiki.net/debian ./ InRelease                               
Ign:10 https://repo.vivaldi.com/stable/deb stable InRelease                    
OK:11 https://moasdawiki.net/debian ./ Release                                 
OK:12 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-backports InRelease            
OK:13 https://repo.vivaldi.com/stable/deb stable Release                       
OK:14 https://ppa.launchpadcontent.net/tomtomtom/yt-dlp/ubuntu jammy InRelease 
OK:15 https://esm.ubuntu.com/infra/ubuntu jammy-infra-security InRelease
OK:16 https://esm.ubuntu.com/infra/ubuntu jammy-infra-updates InRelease
Fehl:17 https://moasdawiki.net/debian ./ Release.gpg
  Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY F6F0F383D8A3A6D4
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
Alle Pakete sind aktuell.
W: Während der Überprüfung der Signatur trat ein Fehler auf. Das Depot wurde nicht aktualisiert und die vorherigen Indexdateien werden verwendet. GPG-Fehler: https://moasdawiki.net/debian ./ Release: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY F6F0F383D8A3A6D4
W: Fehlschlag beim Holen von https://moasdawiki.net/debian/./Release.gpg Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY F6F0F383D8A3A6D4
W: Einige Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden. Sie wurden ignoriert oder alte an ihrer Stelle benutzt.
gorilla@gorilla-desktop:~$ 

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 7756

Entferne die Fremdquelle aus "/etc/apt/sources.list"! (Daß der Entwickler die dort eintragen lassen will, spricht schon Bände, ebenso sein auf GPG-Server nicht geuppter Key.)

1
2
3
wget -q https://moasdawiki.net/debian/moasdawiki_repository.asc -O- | gpg --dearmor | sudo tee /usr/share/keyrings/moasdawiki_repository.gpg >/dev/null
echo 'deb [arch=amd64 signed-by=/usr/share/keyrings/moasdawiki_repository.gpg] https://moasdawiki.net/debian ./' | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/moasdawiki.list
sudo apt update && sudo apt full-upgrade

Spacetaxi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2014

Beiträge: 2485

gorilla@gorilla-desktop:~$ wget -q https://moasdawiki.net/debian/moasdawiki_repository.asc -O- | gpg --dearmor | sudo tee /usr/share/keyrings/moasdawiki_repository.gpg >/dev/null
[sudo] Passwort für gorilla: 
gorilla@gorilla-desktop:~$ echo 'deb [arch=amd64 signed-by=/usr/share/keyrings/moasdawiki_repository.gpg] https://moasdawiki.net/debian ./' | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/moasdawiki.list
deb [arch=amd64 signed-by=/usr/share/keyrings/moasdawiki_repository.gpg] https://moasdawiki.net/debian ./
gorilla@gorilla-desktop:~$ sudo apt update && sudo apt full-upgrade
OK:1 http://archive.canonical.com/ubuntu jammy InRelease
OK:2 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy InRelease                       
OK:3 http://dl.google.com/linux/chrome/deb stable InRelease                    
Holen:4 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates InRelease [114 kB]   
OK:5 http://dl.google.com/linux/earth/deb stable InRelease                     
Ign:6 https://moasdawiki.net/debian ./ InRelease                               
OK:7 https://ppa.launchpadcontent.net/sane-project/sane-release/ubuntu jammy InRelease
Ign:8 https://repo.vivaldi.com/stable/deb stable InRelease                     
OK:9 https://moasdawiki.net/debian ./ Release                                  
OK:10 https://ocean.surfshark.com/debian stretch InRelease                     
OK:11 https://repo.vivaldi.com/stable/deb stable Release                       
Holen:12 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-security InRelease [110 kB] 
Holen:13 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-backports InRelease [99,8 kB]
OK:14 https://ppa.launchpadcontent.net/tomtomtom/yt-dlp/ubuntu jammy InRelease 
Holen:15 https://esm.ubuntu.com/infra/ubuntu jammy-infra-security InRelease [7.453 B]
Holen:16 https://esm.ubuntu.com/infra/ubuntu jammy-infra-updates InRelease [7.452 B]
Holen:19 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates/main amd64 DEP-11 Metadata [94,8 kB]
Holen:20 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates/universe amd64 DEP-11 Metadata [255 kB]
Holen:21 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates/multiverse amd64 DEP-11 Metadata [940 B]
Holen:22 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-security/main amd64 DEP-11 Metadata [20,1 kB]
Holen:23 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-security/universe amd64 DEP-11 Metadata [13,2 kB]
Holen:24 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-backports/universe amd64 DEP-11 Metadata [11,7 kB]
Es wurden 735 kB in 2 s geholt (457 kB/s).                                   
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
Alle Pakete sind aktuell.
W: Ziel Packages (Packages) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list:13 und /etc/apt/sources.list.d/moasdawiki.list:1
W: Ziel Translations (de_DE) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list:13 und /etc/apt/sources.list.d/moasdawiki.list:1
W: Ziel Translations (de) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list:13 und /etc/apt/sources.list.d/moasdawiki.list:1
W: Ziel Translations (en) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list:13 und /etc/apt/sources.list.d/moasdawiki.list:1
W: Ziel Packages (Packages) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list:13 und /etc/apt/sources.list.d/moasdawiki.list:1
W: Ziel Translations (de_DE) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list:13 und /etc/apt/sources.list.d/moasdawiki.list:1
W: Ziel Translations (de) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list:13 und /etc/apt/sources.list.d/moasdawiki.list:1
W: Ziel Translations (en) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list:13 und /etc/apt/sources.list.d/moasdawiki.list:1
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet… Fertig
#
# News about significant security updates, features and services will
# appear here to raise awareness and perhaps tease /r/Linux ;)
# Use 'pro config set apt_news=false' to hide this and future APT news.
#
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
gorilla@gorilla-desktop:~$ 

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 7756

Spacetaxi schrieb:

W: Ziel Packages (Packages) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list:13 und /etc/apt/sources.list.d/moasdawiki.list:1

Ich habe geschrieben:

Entferne die Fremdquelle aus "/etc/apt/sources.list"!

Spacetaxi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2014

Beiträge: 2485

Ja, ist passiert. LG

Das soll ich also nicht weiter versuchen zu installieren, da nicht sicher?? App gibts bei F-droid für android

Open source.. Anleitung für Ubuntu war dabei....

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 7756

Du sollst aus "/etc/apt/sources.list" den Eintrag entfernen. Der gehört dort nicht hin, sondern als separate Datei nach "/etc/apt/sources.list.d/", wie ich Dir das geschrieben habe. In dieser Datei wird in der entsprechenden Zeile auch der Pfad zum moasdawiki_repository.gpg in Deinem System angegeben, anderenfalls wird er nicht gefunden.

Das ist aber ersichtlich, wenn man sich die Befehlszeilen nur mal ansieht.

Open Source allein ist kein Garant für Qualität. Über die seiner Software habe ich mich nicht ausgelassen (die habe ich mir schlicht nicht angesehen, wird auch nicht passieren), sondern über seine antiquierte Anleitung und den nicht auf GPG-Server geuppten Key.

Spacetaxi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2014

Beiträge: 2485

gorilla@gorilla-desktop:/etc/apt/sources.list.d$ dir
archive_uri-http_archive_canonical_com_ubuntu-jammy.list
archive_uri-http_archive_canonical_com_ubuntu-jammy.list.save
archive_uri-http_archive_ubuntu_com_ubuntu-impish.list
archive_uri-http_archive_ubuntu_com_ubuntu-impish.list.save
canonical_partner.list
canonical_partner.list.save
gezakovacs-ubuntu-ppa-jammy.list
gezakovacs-ubuntu-ppa-jammy.list.save
google-chrome.list
google-chrome.list.distUpgrade
google-chrome.list.save
google-earth-pro.list
google-earth-pro.list.distUpgrade
google-earth-pro.list.save
google.list
google.list.distUpgrade
google.list.save
moasdawiki.list
nextcloud-devs-ubuntu-client-impish.list.distUpgrade
nextcloud-devs-ubuntu-client-impish.list.save
opera-stable.list.distUpgrade
opera-stable.list.save
sane-project-ubuntu-sane-release-jammy.list
sane-project-ubuntu-sane-release-jammy.list.save
surfshark.list
surfshark.list.distUpgrade
surfshark.list.save
tomtomtom-ubuntu-yt-dlp-jammy.list
tomtomtom-ubuntu-yt-dlp-jammy.list.save
ubuntu-esm-infra.list
ubuntu-esm-infra.list.save
vivaldi.list
vivaldi.list.distUpgrade
vivaldi.list.save
gorilla@gorilla-desktop:/etc/apt/sources.list.d$ 

Also ist ok....

Spacetaxi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2014

Beiträge: 2485

Hab ich entfernt. Programm ist nutzlos für mich.

Danke für alle Infos

Antworten |