staging.inyokaproject.org

Scanner

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion der Artikel Scanner, Scanner/Software.

Das_Wort

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2009

Beiträge: 5263

Was ist mit Gnome-Scan? Ich kanns bei mir weder installieren noch aufrufen (12.04).

Gibts die Software noch irgendwo?

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Gnome Scan??? lol - Vergiss es... Das hat noch nie vernünftig funktioniert, die letzte "Neuerung" ist vom Februar 2010, ist also auch schon drei Jahre her. Wir haben damals versucht, einen Artikel dazu zu basteln, sind aber gescheitert... Kann imho ganz raus.

EDIT. Das Paket heißt weiterhin flegita; liegt in 12.04 in Version 0.6.2 vor... Crasht bei mir aber schon beim Aufruf der Vorschau 👿

EDIT 2 Der Sourcecode für 0.7.2 lässt sich auf 12.04 nicht kompilieren - make bricht mit Fehlern ab. Also weg damit... 😈

so long
hank

Lsf_Lf

Anmeldungsdatum:
27. September 2010

Beiträge: 2159

Das hatte ich auch kürzlich schon mal versucht, das Teil (sowie die Entwicklung?) ist TOT! → hin wech damit. 😉

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Abschnitt gelöscht.

Gruß, noisefloor

Das_Wort

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2009

Beiträge: 5263

Danke für die Klärung.

Lsf_Lf

Anmeldungsdatum:
27. September 2010

Beiträge: 2159

@ all,

hab für XSane den Screenshot im Rahmen der aktuellen Wiki Bilderaustausch-Aktion erneuert und wüsste nun gern welcher Screenshot da noch getauscht werden sollte. Meiner Meinung nach sieht der Rest aktuell aus … oder? Bitte mal ein Blick drüber werfen und kontrollieren. ☺

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Lsf_Lf

Anmeldungsdatum:
27. September 2010

Beiträge: 2159

frustschieber schrieb:

Der noch http://media.cdn.ubuntu-de.org/wiki/attachments/45/01/imagescan.png sonst m.E. fertig

Hm, da muss ich passen … hab keinen Scanner von Epson.

/edit: erledigt frustschieber /Edit

Noch was, hab mal testweise versucht die "Vorlage Bildunterschrift" zu benutzen, weil da die Bilder benannt werden können was wiederum der besseren Identifizierung der Leser dient. Leider verschiebt sich da der Artikel bzw die Bilder zu sehr. Gibt es da noch einen Trick beim Formatieren bzw kann das irgendwie so angelegt werden das der Artikel noch ein gescheites Design hat?

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Bzgl. der letzte Änderung von UlfZibis in Scanner/Software: Das Problem taucht anscheinend nur bei einem ADF-fähigen Epson-Scanner auf, der das utsushi-backend verwendet... Ich glaube, das wäre unter Scanner/Epson sicher sinnvoller aufgehoben, und das backend sollte dann auch erwähnt werden; es ist mir bisher jedenfalls noch nicht untergekommen...

so long
hank

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6389

@Heinrich_Schwietering wenn hier jemand im Scanner-Thema drin ist, dann du. Ich jedenfalls nicht 🤓

Aus meiner Sicht hast du da freie Hand, was diese Korrektur angeht.

Gruß BillMaier

Beforge Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
29. März 2018

Beiträge: 2007

BillMaier schrieb:

@Heinrich_Schwietering wenn hier jemand im Scanner-Thema drin ist, dann du. Ich jedenfalls nicht 🤓

Aus meiner Sicht hast du da freie Hand, was diese Korrektur angeht.

+1

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Habe es nach Epson-Drucker und -Multifunktionsgeräte (Abschnitt „Scanbereich-verschoben“) verfrachtet, weil es sich dabei um ein solches handelt, was im Artikel auch schon erwähnt wird, und auf das verwendete Gerät und backend präzisiert.

so long
hank

linux_joy

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 636

Hallo,

im Abschnitt "Fehlersuche" steht:

Bei USB-Scannern schaut man zunächst mit lsusb, ob das System das Gerät am USB-Port erkennt. Mit sane-find-scanner kann man dann überprüfen, ob das Gerät als Scanner erkannt wird. scanimage -L ist ein weiterer Test, ob der Scanner gefunden wird. Häufig wird auch vergessen, dass der Benutzer Mitglied der Gruppen scanner und saned sein muss.

1) Falls die drei Befehle keinen Scanner finden, so kann man sie auch jeweils mit sudo vorangestellt ausführen und damit auf Erfolg hoffen!
2) Hier steht, dass der Benutzer Mitglied der Gruppen scanner und saned sein muss. Im Abschnitt "Hardware" wird dagegen lediglich die Gruppe scanner erwähnt ⇒ dort saned hinzufügen?
3) Im Abschnitt "Hardware" wird bislang im Befehlsblock nicht nur die Gruppenzugehörigkeit zu scanner aktiviert, sondern es wird zusätzlich auch noch dorthin gewechselt. Ist das denn unbedingt nötig? Der revidierte Befehlsblock könnte dann z.B. so aussehen:

sudo usermod -aG scanner BENUTZERNAME    # Den BENUTZER zur Gruppe "scanner" hinzufügen
sudo usermod -aG saned BENUTZERNAME      # Den BENUTZER zur Gruppe "saned" hinzufügen
newgrp -                                 # Benutzerumgebung neu starten
id                                       # Feststellen, ob sich der BENUTZER jetzt in beiden vorstehend aufgenommenen Gruppen befindet 

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

für's Protokoll: habe die letzten Änderungen von Krümelomat zurück gesetzt. Grund: hier ist eine Ubunut Wiki, da wird nicht beschrieben, wie man Windows in einer virtuellen Maschine installiert. Und Windows XP sowie so, weil das bekanntlich schon länger EOL ist.

Gruß, noisefloor

Krümelomat

Avatar von Krümelomat

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2010

Beiträge: 991

Ok, dann schmeißt man halt die alten Geräte in den Müll weil Ubutuusers Windows hassen. Mit einer Vm würden sich die Geräte noch wunderbar nutzen lassen. Man kann den Netzwerkadapter in vmware deaktivieren, dann ist es egal ob xp von Microsoft nicht mehr unterstützt wird. Der Artikel USB Mikroskop war nicht schlecht, jetzt ist er gelöscht.