staging.inyokaproject.org

Kyocera M5526cdw Scan-To-Folder ubuntu linux

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

Ubuntu_Neuling

Anmeldungsdatum:
6. August 2006

Beiträge: 253

Liebe Ubuntu-Gemeinschaft

vorab: Ich nutze Linux-Mint, vorher über 10 Jahre ubuntu und bin gerne in diesem Forum.

Seit mehr als 8h versuche das Scannen auf einen Laufwerksordner zu erreichen!

Mittlerweile habe ich Samba installiert (sudo apt-get install samba). Im Ordner "Öffentlich" habe ich einen Ordner "Scanner", der die Ordner "pdf" und "pdfocr" enthält. Im Windowsrechner im selben WLAN kann ich alle 3 Ordner einsehen und habe Lese- und Schreibrechte darauf.

Ich habe einen user "Drucker" mit der bash: "useradd Drucker" hinzugefügt, dann in samba mit der bash: "sudo smbpasswd -a Drucker" hinzugefügt.

Nach mehr als 3h habe ich herausgefunden, wie ich zur Weboberfläche vom Drucker komme http://192.168.8.124/. Dort kann man sich mit Anwendername "Admin" und Passwort "Admin" anmelden. Dann gehe ich ins "Adressbuch" "Lokales Adressbuch" und klicke auf ein Icon (mit einer Person) hinzufügen. Dann komme ich zu dieser Maske (siehe Anlage). Hier habe ich alle möglichen Kombinationen probiert, damit der Test erfolgreich läuft. Beispiel: Hostname: WORKGROUP | Pfad: \\Name-ASPIRE-18\pdf | Loginname: Drucker | Loginpasswort: passwort vom Drucker

Das ist der Weg, den ich in den vielen Stunden Internetsuche herausgefunden habe und hoffe, das es nicht der Holzweg ist.

Es wäre super, wenn mir jemand helfen könnte, denn ich bin echt am verzweifeln.

Vielen Dank!!!

Bournless

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2019

Beiträge: 915

Hallo Ubuntu_Neuling,

vorab: Es wird hier nicht so gerne gesehen, wenn man Mint benutzt aber hier bei Problemen nachfragt. Also bitte nicht wundern, falls dieser Thread von den hiesigen Mod's verschoben wird. 😉

Mir stellen sich folgende Fragen:

  • Welche Mint-Version benutzt Du (Mint 20.04 Cinnamoan)?

  • Warum sollen die Scan-Ziele (pdf und pdfocr) auf dem Mint-PC liegen?

Wenn Du später auch mal mit deinem Win-PC die Scans bearbeiten möchtest, muss auch immer der Mint-PC laufen! Es wäre doch also viel kompfortabler die Scan-Ziele auf einem zentralen FTP/SMB Ablageort anzulegen - das könnte z.B. ein NAS oder auch eine Fritz!Box mit NAS-Funktion sein.

Wie man die Scanziele im Kyocera anlegst, findest Du ab der Seite 186 in der Bedienungsanleitung (OG_ECOSYSM5526cdw_DE.pdf), die man hier herunterladen kann. Die Vorgänge sind dort super beschrieben - Bitte aufmerksam lesen! ☺

Der Hostname kann niemals WORKGROUP sein. Hier wird der "Computername" von dem Mint-PC erwartet. Sollte der "Computername" allerdings aus mehr als 16 Zeichen bestehen oder Umlaute, Sonderzeichen oder Leerzeichen beeinhalten, musst Du die IP-Adresse vom Mint-PC eintragen.

Unter Pfad wird der Name der Freigabe (\\Scanner) erwartet. Da Du aber in der Freigabe zwei weitere Ordner (pdf und pdfocr) angelegt hast, musst Du für jeden Ordner jeweils ein eigenes Ziel im Adressbuch einrichten (\\Sanner\pdf und \\Scanner\pdfocr). Es sind dann also max. 3 Ziele im Adressbuch einzurichten.

Der Benutzer ist bei Dir Drucker, mit dem Passwort, dass Du ihm per smbpasswd gegeben hast.

Gruß und viel Erfolg
Bournless

sh4711

Anmeldungsdatum:
13. Februar 2011

Beiträge: 655

Hi,

Ubuntu_Neuling schrieb:

Liebe Ubuntu-Gemeinschaft ... Seit mehr als 8h versuche das Scannen auf einen Laufwerksordner zu erreichen! ...

das kenne ich leider. Die Gefahr besteht nun das man am PC und/oder am Drucker soviel "herum gefrickelt" hat, das man hier im Leben nicht mehr raus kommt. Von daher ist zu überlegen ob du den Drucker wieder auf die Werkseinstellungen zurücksetzt bzw. den Zielrechner nochmals neu installierst.

... Das ist der Weg, den ich in den vielen Stunden Internetsuche herausgefunden habe und hoffe, das es nicht der Holzweg ist. ...

Das sollte der richtige Weg sein.

... Dann komme ich zu dieser Maske (siehe Anlage). ...

Anlage fehlt.

... Hier habe ich alle möglichen Kombinationen probiert, damit der Test erfolgreich läuft. ...

Was sagt der Test?

Ich selber habe einen Kyocera EcoSysM2540DN. Scan to Folder einzurichten war hier auch nicht trivial. Ich gehe davon aus das die bedien Drucker sich nicht allzu sehr in der Konfiguration unterscheiden. Dein Drucker nutzt sicher auch das WebGui "Command Center RX", richtig? Im Anhang findest du drei Bilder. Hier wird meine Konfiguration dargestellt.

Zielserver bei mir:

  • openmediavault 3.0.99

  • Baut auf Debian GNU/Linux 8 auf (sollte also mit Mint auch funktionieren)

  • smb/cifs Freigabe

  • Protokoll smb3_00

Die SMB-Protokollversion deines Mints kannst du mittels smbstatus im Terminal ermitteln.

Kannst du von einem anderen Rechner auf die Freigabe mittels der von dir genannten Login-Daten zugreifen?

Wenn nein, dann solltest du dies zunächst in den Griff bekommen.

Wenn ja, dann sollte es auch mit dem Drucker klappen 🙄

Gruß sh4711

Bilder

Bournless

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2019

Beiträge: 915

Hallo sh4711,

Bournless schrieb:

Hallo Ubuntu_Neuling,

Unter Pfad wird der Name der Freigabe (\\Scanner) erwartet. Da Du aber in der Freigabe zwei weitere Ordner (pdf und pdfocr) angelegt hast, musst Du für jeden Ordner jeweils ein eigenes Ziel im Adressbuch einrichten (\\Sanner\pdf und \\Scanner\pdfocr). Es sind dann also max. 3 Ziele im Adressbuch einzurichten.

Danke für den Hinweis, dass der doppelte Backslash fehlplatziert ist.

Gruß
Bournless

sh4711

Anmeldungsdatum:
13. Februar 2011

Beiträge: 655

Wenn du es nicht gesagt hättest wäre es mir nicht aufgefallen 😬

Ich habe das zum Anlass genommen die Konfiguration des Druckers mal auszudrucken und gut wegzulegen.

Danke!

Ubuntu_Neuling

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. August 2006

Beiträge: 253

Danke an alle! Es funktioniert jetzt!

Anbei die vollständige Anleitung für alle als Zusammenfassung:

1. Samba installieren (sudo apt-get install samba)

2. user für samba erstellen, dafür erst mal einen user in der bash erstellen (der gewählte user heißt bei mir "Drucker")

  • bash: useradd Drucker (user für linux erstellt)

  • sudo smbpasswd -a Drucker" (user für samba erstellt) dann zwei Mal Passwort geben

3. Im Ordner "Öffentlich" Ordner "Scanner" erstellen und über (Dateibrowser Nemo!) Rechtsklick im Kontextmenü "Freigabeoptionen" den Ordner freigeben und beide Kästchen aktivieren ("Anderen erlauben, Dateien in diesem Ordner zu erstellen und zu löschen" sowie "Gastzugriff (für Personen ohne Benutzerkonto)"

4. Dann zur Weboberfläche (Command Center RX) zum Drucker über http://192.168.8.124/. Einloggen mit Anwendername "Admin" und Passwort "Admin". Dort ins "Adressbuch" "Lokales Adressbuch" gehen und auf das Icon mit einer Person mit Text "Hinzufügen" klicken. Dann die Maske so ausfüllen, wie im Bild.

  • Namen geben (bei mir: Scan-to-Folder), Hostname ist der Name meines Computers (in der bash nach dem "@"-Zeichen), Pfad "Scanner", Login-Benutzername "Drucker", dann das Passwort vom Benutzer "Drucker" eingeben, das in Samba gegeben wurde, dann den (hoffentlich erfolgreichen) Test durchführen und schließlich diesen neuen "Benutzer" im Adressbuch speichern indem man ganz unten auf den Button "Senden" klickt.

Am Drucker bin ich so vorgegangen: "Home-Taste" gedrückt –> "Senden" –> "Adressbuch" –> "Scan to Folder" angeklickt, dann auf "OK" –> grüne "Start-Taste" am Gerät gedrückt.

Weitere Besonderheiten: Ich hätte gerne dass die gescannten pdf-Dateien maschinenlesbar und somit durchsuchbar sind. Deshalb habe ich ocr-Software installiert:

1
sudo apt-get install imagemagick parallel ghostscript qpdf unpaper tesseract-ocr tesseract-ocr-deu ocrmypdf

Dann ein Shell-Script runtergeladen. Die Datei habe ich im Texteditor geöffnet und die Orte für Ein- und Ausgabe angepasst.

# Default input/output directories
inputDirDefault="$HOME/Öffentlich/Scanner"
outputDirDefault="$HOME/Öffentlich/pdfocr"

Einen Cronjob erstellt, damit, wie auf der Internetseite des Shell-Scripts als Tipp aufgeführt, alle 30 Minuten das Script gestartet wird.

1
crontab -e
1
*/30 * * * * ~/xxxxPFADxxxxZUMxxxxSCRIPTxxxx/OCRmyFiles.sh >/dev/null 2>&1

Noch gibt es Optimierungsmöglichkeiten:

  1. Man muss am Drucker einige Knöpfe drücken, ein Shortcut wäre besser.

2. Als Scann-Ordner wäre der Router mit USB-Anschluss für einen USB-Stick besser, dann könnten alle darauf zugreifen. Muss ich noch ausprobieren.

Bilder

Bournless

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2019

Beiträge: 915

Schön, dass es jetzt läuft.

Kurze Anmerkung zu Punkt 3 in Deiner Zusammenfassung: Das Aktivieren von "Gastzugriff (für Personen ohne Benutzerkonto)" sollte nicht notwendig sein, wenn der Benutzer "Drucker" Mitglied in der Gruppe sambashare ist.

Zu Optimierungsmöglichkeiten: Suche mal in der oben genannten Bedienungsanleitung nach den Stichworten Zielwahltaste und Kurzwahlsuche. 😉

Gruß
Bournless

Ubuntu_Neuling

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. August 2006

Beiträge: 253

Noch einen Zwischenschritt zum Cronjob vergessen.

Das Skript muss ausführbar gemacht werden

1
chmod +x ~/xxxxPFADxxxxZUMxxxxSCRIPTxxxx/OCRmyFiles.sh 

Dann geht es mit Cronjob weiter.

Einen Cronjob erstellt, damit, wie auf der Internetseite des Shell-Scripts als Tipp aufgeführt, alle 30 Minuten das Script gestartet wird.

1
crontab -e
1
*/30 * * * * ~/xxxxPFADxxxxZUMxxxxSCRIPTxxxx/OCRmyFiles.sh >/dev/null 2>&1

Makana

Anmeldungsdatum:
28. August 2012

Beiträge: Zähle...

Hallo Ubuntu_Neuling,

ich habe ein ähnliches Problem mit dem KYOCERA M5526cdn. Ich kann zwar drucken und via simple Scan auch vom Flachbett scannen aber der Dokumenteneinzug funktioniert nicht. Ich hatte deine Anleitung gesehen, vielen Dank dafür. Leider geht bei mir etwas schief, wahrscheinlich mit der Ordnerfreigabe.

Ich bin deiner Anleitung Schritt für Schritt gefolgt, bekomme aber beim Test des Adressbuch Eintrages immer die Fehlermeldung "Verbindungsfehler". Ich habe mich durch die Online Hilfe von Kyocera geklickt und bekomme dann folgende Aussage zurFehlermeldung 1102

1102: Login am Server ist fehlgeschlagen.

ERKLÄRUNG

  • Prüfen Sie den Nutzernamen und das Passwort.

  • Prüfen Sie die Netzwerkeinstellungen des Netzwerks, in welchem das Gerät eingebunden ist.

  • Prüfen Sie ob die Ordnerfreigabe richtig ist.

Beim Nutzernamen und PW bin ich mir sicher bei der Ordner freigabe nicht.

ls -l für den Ordner: ~/Öffentlich/Scanner erhalte ich folgende Ausgabe:

1
drwxrwxrwx 2 name name 4096 Mai  8 11:28 Scanner

Ich weiß, dass sind jetzt nur wenige Informationen und ich würde mich freuen wenn mir jemand einen Tipp geben könnte an welcher Stelle ich das weiter prüfen kann.

Kann es vielleicht an der Samba WORKGROUP liegen, diese wird ja nicht noch einmal separat benannt. Ich habe lediglich den Nutzer "Drucker" via smbpasswd erstellt. In der /etc/samba/smb.conf steht folgendes:

#
# Sample configuration file for the Samba suite for Debian GNU/Linux.
#
#
# This is the main Samba configuration file. You should read the
# smb.conf(5) manual page in order to understand the options listed
# here. Samba has a huge number of configurable options most of which 
# are not shown in this example
#
# Some options that are often worth tuning have been included as
# commented-out examples in this file.
#  - When such options are commented with ";", the proposed setting
#    differs from the default Samba behaviour
#  - When commented with "#", the proposed setting is the default
#    behaviour of Samba but the option is considered important
#    enough to be mentioned here
#
# NOTE: Whenever you modify this file you should run the command
# "testparm" to check that you have not made any basic syntactic 
# errors. 

#======================= Global Settings =======================

[global]

## Browsing/Identification ###

# Change this to the workgroup/NT-domain name your Samba server will part of
   workgroup = WORKGROUP

# server string is the equivalent of the NT Description field
   server string = %h server (Samba, Ubuntu)

#### Networking ####

# The specific set of interfaces / networks to bind to
# This can be either the interface name or an IP address/netmask;
# interface names are normally preferred
;   interfaces = 127.0.0.0/8 eth0

# Only bind to the named interfaces and/or networks; you must use the
# 'interfaces' option above to use this.
# It is recommended that you enable this feature if your Samba machine is
# not protected by a firewall or is a firewall itself.  However, this
# option cannot handle dynamic or non-broadcast interfaces correctly.
;   bind interfaces only = yes



#### Debugging/Accounting ####

# This tells Samba to use a separate log file for each machine
# that connects
   log file = /var/log/samba/log.%m

# Cap the size of the individual log files (in KiB).
   max log size = 1000

# We want Samba to only log to /var/log/samba/log.{smbd,nmbd}.
# Append syslog@1 if you want important messages to be sent to syslog too.
   logging = file

# Do something sensible when Samba crashes: mail the admin a backtrace
   panic action = /usr/share/samba/panic-action %d


####### Authentication #######

# Server role. Defines in which mode Samba will operate. Possible
# values are "standalone server", "member server", "classic primary
# domain controller", "classic backup domain controller", "active
# directory domain controller". 
#
# Most people will want "standalone server" or "member server".
# Running as "active directory domain controller" will require first
# running "samba-tool domain provision" to wipe databases and create a
# new domain.
   server role = standalone server

   obey pam restrictions = yes

# This boolean parameter controls whether Samba attempts to sync the Unix
# password with the SMB password when the encrypted SMB password in the
# passdb is changed.
   unix password sync = yes

# For Unix password sync to work on a Debian GNU/Linux system, the following
# parameters must be set (thanks to Ian Kahan <<kahan@informatik.tu-muenchen.de> for
# sending the correct chat script for the passwd program in Debian Sarge).
   passwd program = /usr/bin/passwd %u
   passwd chat = *Enter\snew\s*\spassword:* %n\n *Retype\snew\s*\spassword:* %n\n *password\supdated\ssuccessfully* .

# This boolean controls whether PAM will be used for password changes
# when requested by an SMB client instead of the program listed in
# 'passwd program'. The default is 'no'.
   pam password change = yes

# This option controls how unsuccessful authentication attempts are mapped
# to anonymous connections
   map to guest = bad user

########## Domains ###########

#
# The following settings only takes effect if 'server role = primary
# classic domain controller', 'server role = backup domain controller'
# or 'domain logons' is set 
#

# It specifies the location of the user's
# profile directory from the client point of view) The following
# required a [profiles] share to be setup on the samba server (see
# below)
;   logon path = \\%N\profiles\%U
# Another common choice is storing the profile in the user's home directory
# (this is Samba's default)
#   logon path = \\%N\%U\profile

# The following setting only takes effect if 'domain logons' is set
# It specifies the location of a user's home directory (from the client
# point of view)
;   logon drive = H:
#   logon home = \\%N\%U

# The following setting only takes effect if 'domain logons' is set
# It specifies the script to run during logon. The script must be stored
# in the [netlogon] share
# NOTE: Must be store in 'DOS' file format convention
;   logon script = logon.cmd

# This allows Unix users to be created on the domain controller via the SAMR
# RPC pipe.  The example command creates a user account with a disabled Unix
# password; please adapt to your needs
; add user script = /usr/sbin/adduser --quiet --disabled-password --gecos "" %u

# This allows machine accounts to be created on the domain controller via the 
# SAMR RPC pipe.  
# The following assumes a "machines" group exists on the system
; add machine script  = /usr/sbin/useradd -g machines -c "%u machine account" -d /var/lib/samba -s /bin/false %u

# This allows Unix groups to be created on the domain controller via the SAMR
# RPC pipe.  
; add group script = /usr/sbin/addgroup --force-badname %g

############ Misc ############

# Using the following line enables you to customise your configuration
# on a per machine basis. The %m gets replaced with the netbios name
# of the machine that is connecting
;   include = /home/samba/etc/smb.conf.%m

# Some defaults for winbind (make sure you're not using the ranges
# for something else.)
;   idmap config * :              backend = tdb
;   idmap config * :              range   = 3000-7999
;   idmap config YOURDOMAINHERE : backend = tdb
;   idmap config YOURDOMAINHERE : range   = 100000-999999
;   template shell = /bin/bash

# Setup usershare options to enable non-root users to share folders
# with the net usershare command.

# Maximum number of usershare. 0 means that usershare is disabled.
#   usershare max shares = 100

# Allow users who've been granted usershare privileges to create
# public shares, not just authenticated ones
   usershare allow guests = yes

#======================= Share Definitions =======================

# Un-comment the following (and tweak the other settings below to suit)
# to enable the default home directory shares. This will share each
# user's home directory as \\server\username
;[homes]
;   comment = Home Directories
;   browseable = no

# By default, the home directories are exported read-only. Change the
# next parameter to 'no' if you want to be able to write to them.
;   read only = yes

# File creation mask is set to 0700 for security reasons. If you want to
# create files with group=rw permissions, set next parameter to 0775.
;   create mask = 0700

# Directory creation mask is set to 0700 for security reasons. If you want to
# create dirs. with group=rw permissions, set next parameter to 0775.
;   directory mask = 0700

# By default, \\server\username shares can be connected to by anyone
# with access to the samba server.
# Un-comment the following parameter to make sure that only "username"
# can connect to \\server\username
# This might need tweaking when using external authentication schemes
;   valid users = %S

# Un-comment the following and create the netlogon directory for Domain Logons
# (you need to configure Samba to act as a domain controller too.)
;[netlogon]
;   comment = Network Logon Service
;   path = /home/samba/netlogon
;   guest ok = yes
;   read only = yes

# Un-comment the following and create the profiles directory to store
# users profiles (see the "logon path" option above)
# (you need to configure Samba to act as a domain controller too.)
# The path below should be writable by all users so that their
# profile directory may be created the first time they log on
;[profiles]
;   comment = Users profiles
;   path = /home/samba/profiles
;   guest ok = no
;   browseable = no
;   create mask = 0600
;   directory mask = 0700

[printers]
   comment = All Printers
   browseable = no
   path = /var/spool/samba
   printable = yes
   guest ok = yes
   read only = yes
   create mask = 0700

# Windows clients look for this share name as a source of downloadable
# printer drivers
[print$]
   comment = Printer Drivers
   path = /var/lib/samba/printers
   browseable = yes
   read only = yes
   guest ok = yes
# Uncomment to allow remote administration of Windows print drivers.
# You may need to replace 'lpadmin' with the name of the group your
# admin users are members of.
# Please note that you also need to set appropriate Unix permissions
# to the drivers directory for these users to have write rights in it
;   write list = root, @lpadmin

Makana

Anmeldungsdatum:
28. August 2012

Beiträge: 40

Kurzer Nachtrag,

das scannen über den Papiereinzug funktioniert jetzt auch über den Ubuntu Dokument-Scanner. Ich hatte den SANE driver (2.0.0326) von https://www.kyoceradocumentsolutions.de/de/support/downloads.name-L2RlL2RlL21mcC9FQ09TWVNNNTUyNkNETg==.html geladen. Dies hatte erst keinerlei Wirkung gezeigt, nach einem Neustart funktioniert das aber nun einwandfrei.

Das SMB Problem ist aber noch nciht gelöst.

Beste Grüße Makana

Ubuntu_Neuling

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. August 2006

Beiträge: 253

Beim Thema Netzwerk und Netzwerkdrucker bin ich ein absoluter Laie - bin froh, dass das Ganze nach über 8h geklappt hat und ich es hinter mir habe.

Es könnte sein, dass dem Drucker die Zugriffsrechte für Ordner fehlen. Der Ordner "Öffentlich" und der darin befindliche Ordner "Scanner" haben beide jeweils im Kontextmenü (Rechtsklick auf den Ordner) im Reiter "Freigabe im lokalen Netzwerk" zwei aktivierte Kästchen ("Diesen Ordner freigeben" und "Anderen erlauben, Dateien ...") bei mir.

Ist das bei Dir auch so?

Ich hatte folgendes beschrieben:

4. Dann zur Weboberfläche (Command Center RX) zum Drucker über http://192.168.8.124/. Einloggen mit Anwendername "Admin" und Passwort "Admin". Dort ins "Adressbuch" "Lokales Adressbuch" gehen und auf das Icon mit einer Person mit Text "Hinzufügen" klicken. Dann die Maske so ausfüllen, wie im Bild.

Namen geben (bei mir: Scan-to-Folder), Hostname ist der Name meines Computers (in der bash nach dem "@"-Zeichen), Pfad "Scanner", Login-Benutzername "Drucker", dann das Passwort vom Benutzer "Drucker" eingeben, das in Samba gegeben wurde, dann den (hoffentlich erfolgreichen) Test durchführen und schließlich diesen neuen "Benutzer" im Adressbuch speichern indem man ganz unten auf den Button "Senden" klickt.

Auch gemacht?

Antworten |