Ich habe auch einen Blog gefunden - dort wird ein Repository verwendet. Jedoch bezog sich dieser Blog auf Debian und Fremdquellen traue ich nicht über den Weg. 😉
Samsung-Laserdrucker
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17329 |
|
||
Ehemalige
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4259 |
Prima! Gratuliere. vielleicht magst Du aus lauter Freude den Artikel daraufhin durchschauen, ob die für Gutsy usw erwähnten Massnahmen noch notwendig waren. Danke! |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1131 |
Hallo. Auf http://foo2qpdl.rkkda.com/ steht, man solle bloß nicht das Dings von Ubuntu verwenden: roter Kasten: "*** DON'T USE the foo2zjs package from:Ubuntu, ... *** Download it here and follow the directions below. " Das ist irritierend. Könnte jemand, die/der sich damit auskennt, dies im Artikel kommentieren? Danke. |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 9245 |
Guten morgen ☺ ohne Angaben von Gründen, warum man das nicht nehmen soll, sollten wir den Artikel nicht ändern. Das Paket foo2zjs ist ziemlich gut gepflegt (enthält neue Versionen von 2011) und aktuelle Bugs kann ich auch nicht finden. Ich weiß nicht wie alt der Eintrag auf der Webseite ist. Kann ja sein, das diese Warnung noch aus 2009 oder 2008 ist? Gruß |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 578 |
Hallo, ich weiß nicht ob es hier hingehört, wenn nicht, kanns gelöscht werden. Und zwar hatte ich bisher, sowohl bei meinen beiden PCs, als auch bei dem meines Cousins, immer Probleme den Samsung Unified Treiber zu installieren. Und zwar hat sich entweder die grafische Oberfläche von Ubuntu verabschiedet, oder aber es wurde nur im Textmodus installiert, und der Scanner ging dann nicht. Deswegen habe ich bei einer weiteren Suche das hier: http://www.bchemnet.com/suldr/ gefunden, und muss sagen, ich bin begeistert. Habe grad eben damit auf meinem 64 bit 12.04 Ubuntu den Treiber sowohl für Drucker als auch für den Scanner installiert (Samsung CLX 6220 FX), funktioniert einwandfrei. Jetzt fehlt mir nur noch eine Lösung um direkt von Ubuntu aus zu faxen. Dieser Link / diese Seite ist eine Erwähnung im Artikel werd, finde ich. |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Also ich konnte das herstellereigene Skript von Samsung nur mit ./sudo install.sh starten... !? Ein sudo install.sh lief bei mir nicht... Gruß, grillparzer P.s.: Nach der Installation muss man dann noch den Drucker wie gehabt unter Lubuntu >> Systemwerkzeuge >> Drucker >> + Hinzufügen hinzufügen. Ist etwas unklar formuliert im Wiki... |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 20087 |
Du weißt aber auch, was Du da tust, oder? Das heißt: Starte ein Programm/Skript/whatever namens "sudo" aus dem aktuellen Verzeichnis, was als erstes Argument "install.sh" übergeben bekommt (wenn es denn Argumente annimmt). Das heißt also, wenn Samsung böse wäre und das Skript "sudo" in das Verzeichnis legt und sowas reinschreibt: #!/bin/bash read -s -p "[sudo] password for $USER: " password echo "" echo "Dein Passwort ist: $password" exit $? Dann können sie ohne Probleme Dein Passwort auslesen. Und das kriegt man auch noch verschickt bzw. irgendwo anders abgelegt, wenn man will. Also bitte immer aufpassen, was man in eine Konsole eingibt. Bei "./sudo" würden bei mir alle Alarmglocken läuten. Gruß Dee |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 863 |
Sorry, ich meinte natürlich
Gruß, grillparzer |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 20087 |
Okay, das ist besser. Und ja, das ist ebenso völlig normal. Die Datei install.sh liegt im lokalen Verzeichnis und nicht im globalen PATH. Daher muss man das Verzeichnis (hier einfach mit ./ das aktuelle) mit angegeben werden. Es wurde im Artikel schon korrigiert. Gruß Dee |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Hallo Miteinander, ☺ ich möchte mich nur insgesamt bedanken, dass es mir gelungen ist, den Scanner mit Hilfe der folgenden Ratschläge und Dateien aus diesem Artikelbereich über WLAN zu aktivieren. Der Anschluss eines Samsung SCX 3200 MLP über WLAN an eine Linux Mint 17 Version auf Mate war nicht ganz ohne. Der Drucker wurde automatisch erkannt innerhalb von Sekunden. Nur mit dem Scanner war trotz Linux-Verzeichnis auf der CD nicht alles am Laufen. 1. Einsatz von install.sh aus der Datei ULD_V1.00.27.04.tar.gz 2. Installation von splix 3. Installation von xsane als Oberfläche 4. Änderung von /etc/sane.d/xerox_mfp.conf mit Texteditor zum Eintrag der IP-Nummer mit Auskommentieren der Zeile für USB-Anschluss für ähnlichen Drucker Samsung SCX 3500 W. Nach Start von xsane als Programm wurde der Scanner erkannt und arbeitet über WLAN. Gruss, BSand |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4267 |
Hi Habe mal den Splix Treiber unter Lubuntu 14.10 aus den Paketquellen für einen CLP 315 Farblaser installiert. Klappt mit ordentlichem Ausdruck. Splix ist nicht so aktuell, allerdings ist der uld Treiber noch älter. Den ich mir jetzt nicht antun möchte. Da der alte CLP kein aktuelles Multigerät ist und somit nicht wirklich der ganze Artikel getestet werden kann. Der Artikel nach den auflaufenden Fragen im Forumsbereich jedoch zu funktionieren scheint. Habe ich den getestet Tag um Trusty und Utopic mal erweitert. Bitte um Reaktion dazu, solltet ihr anderer Meinung sein. |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 841 |
Hallo, die gesamte Durckersparte von Samsung wurde von HP gekauft. Ist dieser Artikel dennoch aktuell? Auf der verlinkten Seite finde man keinen Unified Linux Driver. Mindesten der Link müsste aktualisiert werden. Weiß jemand, wo man den Treiber nun findet? Gruß Benjamin |
||
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo,
Auf der HP-Support Seite gibt's wohl auch Treiber für Linux. Allerdings muss man eine Modellnummer eingeben, damit es weiter geht. Müsste halt mal wer testen, der einen Samsung Drucker hat. Habe dem Artikel mal eine "fehlerhaft" Markierung verpasst. Gruß, noisefloor |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1536 |
Ich habe einen Samsung CLX-4195
Daher keine Aussage zu Samsung.
Ungetestet: Link - Das wäre doch etwas für @axt ... (*klick*) 😉 |