Hi!
Kann mir jemand bestätigen, dass die neuste Version des Treibers auch unter Hardy und Intrepid nicht mehr den Work-around aus diesem Artikel benötigt? Unter Jaunty funktioniert der neuste Treiber out-of-the-box.
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Hi! Kann mir jemand bestätigen, dass die neuste Version des Treibers auch unter Hardy und Intrepid nicht mehr den Work-around aus diesem Artikel benötigt? Unter Jaunty funktioniert der neuste Treiber out-of-the-box. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Ich bin auch sehr positiv überrascht. Hatte bislang immer nur Probleme mit den proprietären Treibern, aber aktuell nutze ich Kubuntu 9.04 und hab einfach den Treiber installiert und alles rennt out-of-the-box. Am allerschönsten ist, dass Sane nun auch endlich den Scanner erkennt und sofort das macht, was ihm gesagt wird. Zudem muss das Gerät beim hochfahren des PCs nicht mehr eingeschaltet sein, damit die Treiber das MFC (Samsung SCX-4200) auch erkennen. Einzige Hürde ist immernoch, dass man die install.sh als sudo ausführen muss, sollte aber kein Problem darstellen. Vielleicht mal den Artikel auf 9.04 Updaten? Ich weiß nicht wie es geht bzw. habs noch nie gemacht, aber wäre an der Zeit. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 547 |
Hallo, ich hab ne kleine Anleitung http://liondgemheart.blogspot.com/2010/09/samsung-ml-1660-unter-linux-verwenden.html geschrieben, wie man den proprietären Treiber als Fremdquelle installieren kann. Ich würde das gern in den Wikiartikel übernehmen (etwas umschreiben natürlich und den oberen Teil weglassen). Die Fremdquelle ist nicht von Samsung direkt, aber das ist kein Problem oder? Bei mir funktionierts jedenfall prima. Ist das so weit okay oder sollte ich noch etwas ändern bevor ich das übernehme? |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo,
Grundsätzlich nein. Aber was wir im Wiki sehr ungern sehen sind irgendwelche "obskuren" Quellen, die mehr schlecht als Recht gepflegt werden und eine "wilde" Sammlung von Paketen enthalten, die mit denen aus offiziellen Quellen kollidieren. Was nicht heißt, dass ich es der von dir genannten Quellen unterstelle. 😉 Wer pflegt den die Quelle? Sind da nur Pakete für Samsung-Drucker drin oder auch andere Sachen? Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 144 |
Lion D. Gem Heart schrieb:
Sorry, hab die Quelle erst hinterher gelesen, wusste also nicht, dass es für diesen Drucker noch keine Treiber im Repo gibt. Dennoch viel Erfolg =) |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 547 |
noisefloor schrieb:
Nun, Quelle ist folgende: http://www.bchemnet.com/suldr/index.html Namen konnte ich allerdings nicht finden. Auf der Mainpage ist erwähnt, dass beständig die Pakete aktualisiert werden. http://www.bchemnet.com/suldr/legal.html da ist jedoch folgender Satz zu finden: "Beginning with v3.00.43, Samsung includes a EULA that explicits forbids redistribution and repackaging of the driver contents." Falls ich den Satz richtig verstanden habe werden nur alle die Drucker unterstützt, die bis Version v3.00.42 von Unified Driver unterstützt werden. Was in vielen Fällen ja ausreicht. Im Normalfall hätte ich ja auch zu SpliX gegriffen ^^ noisefloor schrieb:
Es ist nur das Unified Linux Driver Paket von Samsung drin. |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, wenn das kurz auch im Artikel steht, spricht IMHO nichts gegen die Quelle. Gruß, noisefloor |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 547 |
Alles klar, dann werd ich mich mal an die Arbeit machen 😛 Danke |
Moderator, Webteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 5809 |
Aufgrund dieses Themas Artikel als Fehlerhaft markiert. Link zum Downloadcenter stimmt nicht mehr und Teile sind gefährlich, insbesondere für unbedarfte Nutzer. Zudem sind diese gefährlichen Teile inzwischen unnötig. Da ich keinen Samsung-Drucker besitze kann ich den Artikel als ganzes nicht anpassen und werde auch keine komplette Installation durchführen. Der entsprechende Thread in ubuntuforums.org wurde inzwischen jedoch auch startk aktualisiert und erwähnt wie gesagt keine Rechteanpassung mehr. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 9245 |
Danke für die Info, ich kümmere mich mal darum und habe die ersten Fehler beseitigt. Gruß |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 9245 |
Im Moment sehe ich keine Chance für den Samsung-Treiber: Er lässt sich nicht installieren. Schuld ist eine nicht ubuntumäßige Verschaffung des root-modus (siehe: 2735913) Hier ist eine Beschreibung wie man das auch ohne Installationsskript hin bekommt: http://www.linuxquestions.org/questions/debian-26/printer-job-completed-no-printout-451549/ 😕 Eine solche Beschreibung würde den Artikelumfang um ein beträchtliches erhöhen. Wenn man es für Wert hält, teste ich das wirklich mal komplett aus. Ansonsten würde ich komplett auf den Abschnitt Samsung-Unified-Printer verzichten. Gruß |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 9245 |
Thema erledigt. Ich hatte gestern den falschen Treiber erwischt. Bei meinem Samsung CLP-510 gabs den Unified-Treiber nicht auf der Samsung-Seite. Ich habe einfach den Unified-Treiber eines anderen Modells genommen und voila, alles läuft. Gefährlich Anleitung komplett entfernt, Artikel getestet lucid markiert. Gruß |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Hallo Leute, wie ist das jetzt? Ich blick's nicht... Ich habe mir (fatalerweise - wie ich inzwischen feststellen musste) den Samsung ML-1660 gekauft. Hatte irgendwo gelesen, dass Linux unterstützt wird und somit keine Probleme erwartet. Wenn ich den Drucker nun anschließe, empfiehlt mir mein Ubuntu 10.10, ich solle den ML-1651N installieren. Bringt aber nichts. Der Drucker spuckt keine einzige (Test-)Seite aus. ☹ Wenn ich eine Testseite drucke, blinkt kurz die grüne LED und es hört sich kurz so an, dass er Papier einziehen will. Aber dann - nichts. Auch wenn ich einen ML-1650 installiere. Nichts. ☹ Gibt es jetzt ne Chance ihn unter Ubuntu zum Laufen zu kriegen oder soll ich das Ding wieder zurück schicken??? Wenn Ihr ne Lösung habt, versucht sie bitte einem Ubuntu-Neuling zu erklären... Danke! Grüße JohnJJ |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17329 |
Google. 😉 Weiteres Vorgehen zu dem Treiber ist im Wikiartikel beschrieben. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 43 |
Ah den Wiki-Artikel 😉 Wer Lesen kann, ist klar im Vorteil... Sehr gut! Funktioniert mit dem Unified Linux Driver! Der Abend ist gerettet. Danke!!! |