Ubuntu 10.04
Statt fusesmb sollte man das Paket smbnetfs installieren.
Warum eigentlich? Ich meine smbnetfs läuft gut unter Lucid, aber läuft fusesmb da nicht? Gibt's da irgendwo Hinweise (ich habe nämlich nichts dergleichen gefunden)?
Grüße Tak
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 785 |
Warum eigentlich? Ich meine smbnetfs läuft gut unter Lucid, aber läuft fusesmb da nicht? Gibt's da irgendwo Hinweise (ich habe nämlich nichts dergleichen gefunden)? Grüße Tak |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
|
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 785 |
Hi, Daaanke! Hatte mich gewundert, auch, weil tosroot, der das an seinem Anmeldetag ergänzt hat, weiter nicht bekannt ist. Aber nachdem SMBNetFS prima läuft und ich FuseSMB tatsächlich unter Lucid nicht in Gang gebracht habe, war ich soweit zufrieden. Jetzt weiß ich, warum das so ist und dass der Wiki-Eintrag sehr wertvoll ist (ich hätte sonst noch ewig gebastelt). Grüße Tak |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 7787 |
Da bei dem Artikel nur noch "Getestet: Lucid" übrig ist, ist der Hinweis "in Lucid nicht zu verwenden" unlogisch. Ich habe den Hinweis deshalb zuerst entfernt, dann aber in abgeschwächter Form wieder angebracht, da offenbar der Bug nicht gefixt ist (?). Ob sich der Bug auch in anderen, späteren Versionen von Ubuntu auswirkt (?), müsste untersucht werden. FuseSMB ist nach wie vor in den Paketquellen enthalten. Sollte es sich aber zeigen, dass es seit Lucid nicht mehr ordentlich läuft, und dass an dem Fehler nicht mehr gearbeitet wird, dann gibt es für den Artikel nur eines: Ab ins Archiv und ein Redirect auf Samba Client SMBNetFS!... Gruß - Max-Ulrich P.S. Bitte postet hier Erfahrungen mit FuseSMB in neueren Ubuntu-Versionen seit Lucid! |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 18 |
[...]
Habe unter Xubuntu 14.04 FuseSMB letztlich zum Laufen bekommen. Habe mich dabei an den Wiki-Artikel gehalten. Funktionieren tut es bei mir gemäß dem Absatz "Einbinden als gewöhnlicher Benutzer". Beim Einbinden mit sudo hatte ich Probleme, kann leider nicht die Ursache benennen. Es äußerte sich darin, dass bei Dateirechten nur Fragezeichen standen und somit kein Zugriff möglich war. Man sollte vermeiden sudo zu nutzen, wo es nicht erforderlich ist, war meine Erfahrung dabei. Außerdem funktioniert es auf Nutzer-Passwort-geschützte Freigaben zuzugreifen, durch Editierung der fusesmb.conf. Jedenfalls kann FreeFileSync nun dank FuseSMB auf Freigaben anderer Rechner im Netzwerk zugreifen. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2627 |
wirklich? Hast du auch mal das Kopieren einer großen Datei oder sehr vieler Dateien getestet? Bei mir stürzt FuseSMB bei längerdauernden Dateioperationen unreproduzierbar ab und das in allen Versionen nach 10.04, auf vielen verschiedenen Rechnern. Letztlich nutze ich es nicht mehr. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 18 |
Habe es mal nicht nur mit ein paar kleinen Dateien probiert und tatsächlich... stürtzte sogar recht zügig ab. Schade, zu früh gefreut. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 7787 |
Meines Erachtens ist FuseSMB inzwischen obsolet. Die im Artikel verlinkte "FuseSMB Homepage" lässt sich auch nicht mehr aufrufen. Das letzte Update von FuseSMB stammt offenbar vom 24.07.2012 (siehe dazu https://bitbucket.org/kontza/fusesmb-26). Offenbar wird das Programm nicht mehr gewartet (?). Eine Notwendigkeit für FuseSMB sehe ich nicht mehr, da das GVFS Ähnliches bzw. noch deutlich mehr leistet. Sollte sich kein Widerspruch erheben, dann würde ich vorschlagen, den Artikel ins Archiv zu verschieben und Links bzw. Hinweise darauf zu entfernen. Zusätzliche Frage: Verwendet noch jemand das alternative Programm SMBNetFS? Bei mir läuft dieses zwar bislang störungsfrei (von "getestet" kann dabei aber nicht die Rede sein!), ist aber leider wesentlich langsamer als das GVFS. Empfehlen kann ich es deshalb auch nicht mehr. Gruß – Max-Ulrich |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, da der Artikel so wie so "nur" getestet: lucid ist, würde dieser eh' im April diesen Jahres ins Archiv wandern. Die Seite im englischen Ubuntu-Wiki und im französichen hat übrigens einen ähnlichen Stand wie unsere (also behandelt keine Version nach Lucid mehr) - ein weiteres Indiz, dass FuseSMB outdated ist. Gruß, noisefloor |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4763 |
Moin moin, Links entfernt bzw. an einer Stelle durch FuseSMB ersetzt. Artikel archiviert, Redirect gelöscht. Gruß, cornix |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 18 |
Gut, dass ihr den FuseSMB-Artikel ins Archiv schiebt, dann stolpern Neulinge da nicht mehr in die Sackgasse hinein, wie ich es getan habe. 😉 Der Absturz-Bug war dem leider nicht zu entnehmen. Zu gvfs möchte ich anmerken, dass ich den nicht nutze, weil der laut dem wiki den POSIX Standard nicht erfüllt und somit nicht mit z.B. Freefilesync zusammenarbeitet. Max-Ulrich Farber schrieb: [...]
SMBNetFS nutze ich halt deswegen als Ersatz. |