staging.inyokaproject.org

Bluetoothgeräte werden nicht gefunden, Suche läuft endlos

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

ujaudio

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2006

Beiträge: 620

Zuerst die Frage: ist das Thema hier richtig? Netzwerk passt, Internetzugang passt nicht.

Ich kann Bluetooth einschalten, es werden Geräte gesucht, aber keine gefunden. Die Suche wird auch nicht abgebrochen, sie läuft einfach endlos. Folgende Daten habe ich schon mal zusammengetragen:

ursula@ursula-HP470:~$ lsusb | grep Bluetooth 
Bus 001 Device 005: ID 0bda:b85c Realtek Semiconductor Corp. Bluetooth Radio
ursula@ursula-HP470:~$ hciconfig --all
hci0:	Type: Primary  Bus: USB
	BD Address: E8:FB:1C:F1:77:1D  ACL MTU: 1021:6  SCO MTU: 255:12
	UP RUNNING 
	RX bytes:1877 acl:0 sco:0 events:127 errors:0
	TX bytes:1396 acl:0 sco:0 commands:124 errors:0
	Features: 0xff 0xff 0xff 0xfe 0xdb 0xfd 0x7b 0x87
	Packet type: DM1 DM3 DM5 DH1 DH3 DH5 HV1 HV2 HV3 
	Link policy: RSWITCH HOLD SNIFF PARK 
	Link mode: PERIPHERAL ACCEPT 
	Name: 'ursula-HP470'
	Class: 0x7c010c
	Service Classes: Rendering, Capturing, Object Transfer, Audio, Telephony
	Device Class: Computer, Laptop
	HCI Version: 5.2 (0xb)  Revision: 0xb
	LMP Version: 5.2 (0xb)  Subversion: 0x8852
	Manufacturer: Realtek Semiconductor Corporation (93)

Wenn ich das mit der Informationen von https://wiki.ubuntuusers.de/Bluetooth/Einrichtung/ vergleiche, dann sehe ich schon Unterschiede, kann damit aber leider nichts anfangen. Möglicherweise hängt das irgendwie mit meinem Problem https://forum.ubuntuusers.de/topic/wlan-funktioniert-nicht-bei-hp-470-g9/2/#post-9359538 zusammen - sprich Ubuntu kommt mit den eingebauten Chipsätzen nicht klar. Vielleicht gibt es noch einen hilfreichen Tipp.

Bearbeitet von Thomas_Do:

Titel angepasst. Bitte wähle in Zukunft einen aussagekräftigen Titel!

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 2627

Werden im Terminal mit bluetoothctl Bluetooth-Devices im Äther angezeigt?

bluetoothctl devices

bluetoothctl kann auch aktiv weitersuchen nach Bluetooth-Devices im Äther. Zuerst bluetoothctl im Termnal aufrufen:

bluetoothctl

Dann gibt es etwa so was zu sehen:

Agent registered
AdvertisementMonitor path registered

Und der Prompt verändert sich vom Bash Prompt zum Prompt vom bluetoothctl Werkzeug:

[bluetooth]#

Da lässt sich dann die Umgebung scannen:

scan on

Discovery started

Nach und nach sollten dann in der Nähe befindliche Bluetooth-Devices im Äther gefunden werden. "quit" beendet dann das bluetoothctl Werkzeug:

quit

ujaudio

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2006

Beiträge: 620

trollsportverein schrieb:

Werden im Terminal mit bluetoothctl Bluetooth-Devices im Äther angezeigt? ...

Nein, das Ergebnis sieht so aus:

ursula@ursula-HP470:~$ bluetoothctl devices
ursula@ursula-HP470:~$ bluetoothctl
Agent registered
[CHG] Controller E8:FB:1C:F1:77:1D Pairable: yes
[bluetooth]# scan on
Discovery started
[CHG] Controller E8:FB:1C:F1:77:1D Discovering: yes
[bluetooth]# quit
ursula@ursula-HP470:~$ 

Ich habe jeweils einige Minuten gewartet, das Tablet nebenan hat zur gleichen zeit jede Menge Geräte gefunden - auch die vom Nachbarn ☺

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 2627

Fehlen etwa Pakete?

sudo apt-get install --reinstall bluedevil bluetooth bluez bluez-btsco bluez-firmware bluez-obexd bluez-tests bluez-tools libbluetooth3 python3-bluez

ujaudio

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2006

Beiträge: 620

trollsportverein schrieb:

Fehlen etwa Pakete?

Ja, es wurden einige davon nachinstalliert - aber das Ergebnis ist unverändert ☹

ursula@ursula-HP470:~$ bluetoothctl devices
ursula@ursula-HP470:~$ bluetoothctl
Agent registered
[CHG] Controller E8:FB:1C:F1:77:1D Pairable: yes
[bluetooth]# scan on
Discovery started
[CHG] Controller E8:FB:1C:F1:77:1D Discovering: yes
[bluetooth]# quit
ursula@ursula-HP470:~$

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 2627

Ist das das eingebaute Bluetooth 0bda:b85c Realtek Semiconductor Corp. Bluetooth Radio, oder ist es bloß ein Bluetooth-USB-Stick? Wenn es bloß ein Bluetooth-USB-Stick ist, dann wäre wohl der einfachste Weg es mit einem anderen Bluetooth-USB-Stick zu versuchen, der weniger widerspenstig ist. Dieser Hinweis auf Askubuntu deutet wohl darauf hin, dass sich das Problem mit diesem 0bda:b85c mit dem Kernel 6.2 lösen könnte, aber bis dahin wäre der Aufwand für einen Bluetooth-USB-Stick wohl mit selbst frickeln verbunden:

Möchte man einen neueren Linux Kernel haben, als den, der normalerweise der Default-Kernel vom Ubuntu ist, dann gäbe es auch noch als Alternative den Liquorix Kernel, der ist zur Zeit gerade auf dem Stand Linux 6.1.8-4-liquorix-amd64 x86_64:

Ein bisschen sattelfest im Umgang mit der Paketverwaltung mit apt-get und Apt-Pinning wäre aber gut beim Austausch vom Kernel. Allzu schwer ist es nicht, aber ohne Linux Kernel bootet das Ubuntu nicht mehr.

Lesestoff im Wiki:

Möchte man das Installscript auf liquorix.net nicht verwenden, ist hier das PPA auf Launchpad für den Liquorix Kernel:

Ein Beispiel für das Apt-Pinning für den Liquorix Kernel:

cat /etc/apt/preferences.d/liquorix-pin-1100 

Package: *
Pin: release o=LP-PPA-damentz-liquorix        
Pin-Priority: 1100

Bei Release Upgrades, also etwa ein Release-Upgrade von Jammy Jellyfish auf das Kinetic Kudu ist vor dem Release-Upgrade wieder zurückzuwechseln auf den normalen Release-Kernel!

ujaudio

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2006

Beiträge: 620

Ja, es ist (leider) das eingebaute Bluetooth.

Da ich das Problem auch mit dem eingebauten WLAN habe (hier nutze ich inzwischen einen externen Stick) muss ich wohl einen neuen Kernel haben - oder auf 24.04 LTS warten (ich nutze immer nur die LTS-Versionen).

Ich werde mich dennoch mal mit dem Kernel beschäftigen, mal sehen, ob ich mir das zutraue...

Einstweilen vielen Dank.

Antworten |