staging.inyokaproject.org

Archiv/rc.local

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/rc.local.

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6389

Ist besser so, danke. Hab den Inhalt der späteren Hinweisbox zu systemd etwas gekürzt und mit in die obere Box gepackt.

Gruß BillMaier

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 7816

Drastisch gekürzt und dafür um ein konkretes Gerüst für den Ersatz durch eine systemd-Unit erweitert. Der alte Inhalt war bereits als „nur gültig bis 16.04“ markiert, ist aber noch als HTML-Kommentar verfügbar. Ich würde ihn wahlweise …

  • (von mir bevorzugt) sofort löschen,

  • oder wieder als Hinweis sichtbar machen und nach dem Verfallsdatum von 16.04 löschen.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

du kannst den alten Inhalt löschen. Der ist ja auch jederzeit über die Revisionshistorie des Artikels einsehbar (zumindest für angemeldete Benutzer).

Gruß, noisefloor

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 7816

noisefloor schrieb:

[…] du kannst den alten Inhalt löschen.

Dann ist das jetzt mal weg.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

IMHO kann der Artikel ins Archiv. Mit dem EOL von Xenial gibt es kein *buntu mehr, was rc.local bzw die Verzeichnisse an Bord hat. Der "getestet" Tag im Artikel bezieht sich ja auch wohl mehr auf das systemd Beispiel denn auf das eigentliche Thema rc.local.

Gruß, noisefloor

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 7816

noisefloor schrieb:

[…] IMHO kann der Artikel ins Archiv.

Der Sinn dieses Artikels besteht aus meiner Sicht darin, zu verhindern, dass jemand den Zombie rc.local wieder ausbuddelt (was technisch unter jedem systemd-System möglich wäre, aber eben nicht sinnvoll ist), indem eine zeitgemäße und funktional bessere Möglichkeit beschrieben wird. Damit ist der Artikel aus meiner Sicht solange sinnvoll, wie das Internet noch von rc.local weiß bzw. dessen Verwendung empfiehlt, auch wenn aktuelle Ubuntu-Versionen keine solche Datei explizit mehr mitliefern. Mitgeliefert wird aber leider die Möglichkeit, eine solche anzulegen. Ich empfehle also explizit keine Archivierung. Man kann allerdings die Getestet-Box entfernen und einen allgemein gültigen Artikel daraus machen, da vernünftigerweise nicht zu erwarten ist, dass das simple Beispiel einmal nicht mehr funktionieren würde. Jedenfalls nicht, solange systemd verwendet wird.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Der Sinn dieses Artikels besteht aus meiner Sicht darin, zu verhindern, dass jemand den Zombie rc.local wieder ausbuddelt

Solange wir einen Artikel zu rc.local (bzw. Names rc.local) haben ist das "ausbuddeln" doch extrem einfach.

Damit ist der Artikel aus meiner Sicht solange sinnvoll, wie das Internet noch von rc.local weiß bzw. dessen Verwendung empfiehlt,

Na ja, wenn das ein Relevanzkriterium ist, dann gibt es den Artikel auch in 10 Jahren noch. Was IMHO aber null Sinn macht.

Also mir ist schon klar, worauf du hinaus willst und im Grundsatz sehe ich es ähnlich - ich halte den Weg über den Artikel falsch. Wir können auch in Hinweis auf rc.local in den systemd Service Unit Artikel einbauen, dass das halt die "alte" / frühere Methode ist. Und meinetwegen rc.local als Redirect auf den Artikel setzen.

Gruß, noisefloor

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 7816

noisefloor schrieb:

[…] ich halte den Weg über den Artikel falsch.

Ich nicht, aber das sagte ich schon. Die weisen und unfehlbaren Hüter des UU-Wikis werden schon die richtige Entscheidung treffen, welche ich nicht verstehen muss. Ich halte es aber für gut, wenn das UU-Wiki zu rc.local eine eindeutige Aussage trifft, nämlich: Verwende es nicht, sondern eine zweckmäßigere Alternative! Die dann natürlich auch konkret vorgestellt werden sollte.

Newubunti

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 4768

Ich verstehe das Anliegen von kB grundsätzlich, allerdings muss ich aus Lesersicht sagen, dass es schlechter Stil ist, wenn der Artikel rc.local dann Inhalte zu systemd bereitstellt.

IMO würde rc.local dem Anliegen von kB folgend dann etwa genau nur das enthalten:

Seit Ubuntu 18.04 LTS ist standardmäßig keine Datei /etc/rc.local mehr vorhanden. Es wird auch nicht empfohlen, eine solche von Hand einzurichten. Aufgaben die vor Ubuntu 18.04 mit /etc/rc.local eingerichtet wurden, werden nun mittels systemd konfiguriert. Siehe ausführlich:

...Auflistung aller systemd-Artikel.

Aber darüber hinaus auf gar keinen Fall direkt irgendwelche Inhalte zu systemd!

Den "Artikel" könnte man dann so vielleicht noch ein, zwei Jahre vorhalten, aber nicht bis rc.local tatsächlich aus dem Internet verschwunden ist.

Sieht man allerdings, wie inhaltslos der Artikel damit wäre, dann kann man sich durchaus auch direkt dem Vorschlag von noisefloor anschließen. Ist im systemd-Leitartikel "rc.local" erwähnt, dann sollten die Suchmaschinen schon richten, dass der Leser zur Erkenntnis gelangt, dass rc.local Vergangenheit ist.

IMO ist ohnehin viel entscheidender, ob die systemd-Artikel qualitativ und von der Verständlichkeit den Leser zur Problemlösung von Aufgaben führen, die er zuvor mittels rc.local erledigt hat. Wenn da kein Mangel ist, dann wird auch niemand rc.local vermissen oder bevorzugt verwenden wollen und die Frage, ob rc.local nun Geschichte ist bzw. sein sollt, spielt dann keine Rolle.

Aber ich verstehe schon, dass es zumindest für eine Übergangszeit einen Unterschied macht, ob ein Artikel gar nicht vorhanden ist, oder ob er gefunden werden kann und dann explizit erwähnt, dass er Geschichte ist und auf den Ersatz verlinkt.

LG, Newubunti

tuxifreund Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
7. November 2020

Beiträge: 1151

noisefloor schrieb:

Wir können auch in Hinweis auf rc.local in den systemd Service Unit Artikel einbauen, dass das halt die "alte" / frühere Methode ist. Und meinetwegen rc.local als Redirect auf den Artikel setzen.

Halte ich persönlich für sinnvoll.

Newubunti schrieb:

IMO ist ohnehin viel entscheidender, ob die systemd-Artikel qualitativ und von der Verständlichkeit den Leser zur Problemlösung von Aufgaben führen, die er zuvor mittels rc.local erledigt hat. Wenn da kein Mangel ist, dann wird auch niemand rc.local vermissen oder bevorzugt verwenden wollen und die Frage, ob rc.local nun Geschichte ist bzw. sein sollt, spielt dann keine Rolle.

Schön geschrieben: +1

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 7816

Noch einmal:

Wer heute etwas machen möchte, wofür vor 4 Jahrzehnten rc.local das angemessene Mittel war, sucht nach rc.local und nicht nach systemd. Im jetzigen UU-Wiki erfährt er oder sie dann, dass dies ein ganz schlechter Trip ist und was heutzutage besser ist.

Natürlich kann man die aktuelle Information über rc.local auch anders einordnen. Aber Informationen erhalten ihren Wert erst dann, wenn sie gefunden werden. Wer systemd bereits gefunden hat und die entsprechenden Wiki-Artikel liest, dem braucht man nicht erklären, dass systemd eben auch die Aufgaben eines urtümlichen rc.local erledigen kann. Dagegen muss man jemandem, der systemd nicht kennt, aber von rc.local gehört hat, schon erklären, dass man besser etwas anderes verwendet und auch im praktischen Gebrauch von systemd anleiten.

tuxifreund Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
7. November 2020

Beiträge: 1151

Ja, aber wenn es dann einen Abschnitt dazu in einen systemd-Artikel packt und eine Weiterleitung auf den Artikel erstellt, sehe ich zumindest noch nicht, was da wirklich dagegen sprechen würde.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

da rc.local schlichtweg tot ist, wäre es auch so null Komma null schlimm, wenn man im Wiki von uu.de dazu gar nichts mehr finden würde. Das es im Interner einen riesen Berg veralteter Infos und Tutorials gibt, die ggf. noch auf rc.local setzen, ist nicht das Problem des Wikis von uu.de und wir brauchen das auch nicht künstlich protegieren.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 16818

Der Artikel ist nun im Archiv. Er ist damit immernoch weltweit abrufbar - der Hinweis erscheint und jeder sieht, dass es Alternativen gibt.

Antworten |