Max-Ulrich_Farber
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 7787
|
Ich würde es vielleicht mal mit einem eigenen Skript unterhalb von /etc/networking/if-up.d/ probieren
Ich mache es mit Wicd (statt des NetworkManagers) und einem "Post-connection Script". Das geht ganz einfach und funktioniert zuverlässig, auch mit WLAN. Es geht mir hier nur darum, was ich ins Wiki schreiben soll.
|
linrunner
Anmeldungsdatum: 7. August 2007
Beiträge: 3271
|
Meinst Du jetzt dein Baustelle/Samba Client cifs? Skripte unterhalb /etc/network/if-up.d/ funktionieren mit allen Netzwerk-Nagern, daher bleibt das meine Empfehlung.
|
Max-Ulrich_Farber
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 7787
|
Jetzt hänge ich schon wieder: In Lucid gibt es gar kein /etc/networking/if-up.d/ mehr. Nicht mal ein /etc/networking/.
|
linrunner
Anmeldungsdatum: 7. August 2007
Beiträge: 3271
|
Ich schrieb network, Du networking...
|
primus_pilus
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 8. Oktober 2007
Beiträge: 9144
|
Leute ich störe nur ungern, aber dies ist der Diskussions-Thread zu rc.local. Wenn es also noch andere Dinge zu klären gibt bitte in einem extra Thread. Grüße Thomas
|
Max-Ulrich_Farber
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 7787
|
@linrunner; Sorry. Aber weiter oben hattest Du selbst noch networking geschrieben, daher die Verwechslung. Doch primus pilus hat Recht; das alles gehört eigentlich nicht hierher, sondern in diesen Thread. Da wir uns nun einig sind, dass beim Artikel rc.local derzeit kein Handlungsbedarf besteht, können wir unter dieses Thema jetzt einen Punkt machen. Ich setze mal das Häkchen. Gruß - Max-Ulrich
|
linrunner
Anmeldungsdatum: 7. August 2007
Beiträge: 3271
|
|
Dakuan
Anmeldungsdatum: 2. November 2004
Beiträge: 6234
|
Ausgangspunkt meiner Zweifel war der Artikel Baustelle/Samba Client cifs, den ich zur Zeit überarbeite. Dort werden für ein paar Automount-Probleme Lösungen mittels rc.local vorgeschlagen, die nach Aussagen von Benutzern nicht mehr funktionieren.
Da ich die aktuellen Probleme nicht kenne, kann ich dazu auch nicht wirklich etwas sagen. Aber wenn es sich dabei um WLAN Verbindungen handelt, könnte es auch daran liegen, dass eine WLAN Verbindung bei der Standardkonfiguration erst nach einer Benutzeranmeldung hergestellt wird, was dann aber eher mit ACL zu tun hat. Für mich persönlich stellt sich jetzt die Frage, ob es eine zuverlässige Möglichkeit gibt, die Verfügbarkeit eines bestimmten Dienstes (Server) abzuwarten bzw. zu signalisieren (auch wenn das jetzt nicht das Thema ist).
|
Max-Ulrich_Farber
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 7787
|
Für mich persönlich stellt sich jetzt die Frage, ob es eine zuverlässige Möglichkeit gibt, die Verfügbarkeit eines bestimmten Dienstes (Server) abzuwarten bzw. zu signalisieren (auch wenn das jetzt nicht das Thema ist).
Ich sehe, das Thema ist nicht ausdiskutiert. Nur hat das mit dem Wiki im Moment recht wenig zu tun. Wir sind hier also ohne Zweifel in der falschen Rubrik. Wenn ich die Rubriken im Index so ansehe, fällt es mir schwer, eine wirklich passende Rubrik zu finden. Am ehesten passt wohl Veränderungen an Ubuntu und Paketbau. Dakuan, könntest Du dort bitte einen passenden Thread aufmachen und hier darauf verlinken? - Danke! Gruß - Max-Ulrich
|
primus_pilus
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 8. Oktober 2007
Beiträge: 9144
|
Ich kann euch die OT-Beiträge gern von hier abtrennen und in ein neues Thema verschieben. Sagt mir nur Bescheid welchen Titel ihr haben wollt.
|
DaZeller
Anmeldungsdatum: 29. Juni 2009
Beiträge: 378
|
Hallo, ich bin mir nicht ganz sicher, ob meine Anmerkung hier her gehört, aber ich weiß nicht, wo ich sie sonst machen sollte. da ja scheinbar rc.local unter 10.10 nicht meht funktioniert sollte der Wiki-Artikel nicht mit "größtenteils für alle Ubuntuversionen gültig" deklariert sein.
Da man als durchschnittsuser (so auch ich) davon ausgeht, das wenn nicht alle Versionen unterstützt sind, dann doch wohl die "neuen" funktionieren, nicht die "alten". Gruß Michael
|
UbuntuFlo
Anmeldungsdatum: 8. Februar 2006
Beiträge: 12317
|
Schon passiert, Michael ☺ Liebe Grüße, Flo
|
Max-Ulrich_Farber
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 7787
|
Am Anfang dieses Threads hatte ich darauf hingewiesen, dass rc.local als deprecated gilt. Dies kann man auch an verschiedenen Stellen im Internet lesen. Inzwischen kam mir der Verdacht, dass es sich hier vielleicht um eine Verwechslung handeln könnte ❓ . Es gibt nämlich in jedem System zwei Dateien rc.local, erstens /etc/rc.local und zweitens /etc/init.d/rc.local. Wenn ich es richtig sehe, wird mit Upstart wohl der ganze Ordner /etc/init.d über kurz oder lang überflüssig werden. Damit wird die zweite der beiden genannten Dateien hinfällig. Für die erste der beiden Dateien, /etc/rc.local gibt es AFAIK bisher keinen vergleichbaren Ersatz, sie ist nach wie vor unverzichtbar für Programme, die automatisch direkt vor dem Einloggen eines bestimmten Benutzers ausgeführt werden sollen. Könnte es sein, dass nur die Datei /etc/init.d/rc.local deprecated ist? Weiß hier jemand genauer Bescheid? ❓ Gruß - Max-Ulrich
|
gomf
Anmeldungsdatum: 31. Juli 2009
Beiträge: Zähle...
|
Hallo Max-Ulrich Farber, Du schreibst, daß Du automounts über "Post-connection Script" löst. Wie sieht das aus?
Habe nämlich auch Probleme, Netzwerkordner automatisch zu mounten, Habe auch die rc.local Eintragung gemacht. Jedoch bringt das nicht den gewünschten Erfolg.
|
adun
Anmeldungsdatum: 29. März 2005
Beiträge: 8606
|
Max-Ulrich Farber schrieb: Könnte es sein, dass nur die Datei /etc/init.d/rc.local deprecated ist? Weiß hier jemand genauer Bescheid? ❓
Jaein. Upstart unterstützt SysV init Skripte. Was war /etc/init.d/rc.local? Das Skript, das SysV init als letztes für runlevel 2 (multiuser) ausführt. Dabei gibt es jetzt zwei Probleme
Upstart rc.local ist zwar das letzte SysV Skript, aber nicht garantiert das letzte insgesamt, weil upstart sowas gar nicht kennt. Upstart führt u.U. nicht alle SysV Skripte aus, wenn eins rumspackt. Da es schwierig ist nen Überblick zu bekommen, was upstart überhaupt so treibt (das größte Manko), fällt es schwer da den Zusammenhang zu sehen.
Lösung: Lieber ein richtiges upstart-Skript schreiben.
|