staging.inyokaproject.org

Raspberry Pi 4B vs. Ubuntu 20.10

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.10 (Groovy Gorilla)
Antworten |

Ubuntu4Dummies

Anmeldungsdatum:
26. Juni 2019

Beiträge: 9

Hallo zusammen,

ich hoffe, dass ich mich mit meiner Frage hier im Forum an euch wenden darf. Ich bin immer noch Linux Neuling und möchte dennoch versuchen, mich in die Materie einzuarbeiten. Auch aus diesem Grund habe ich mit einen Raspberry Pi 4B mit 4x 1.5 GHz und 4GB RAM zugelegt. Anschließend habe ich mich mit einem möglichen Betriebssystem auseinander gesetzt. Als Vorschlag habe ich Ubuntu 20.10 mit Gnome erhalten. Also hab ich auf einer FAT32 formatierten 64GB SD die Version geflasht und der Raspberry Pi läuft nun auch. Ich greife aktuell über xRDP per Remotezugriff auf den Pi zu. Und nun zu meiner Frage:

Da ich außer xRDP, Chromium und Python 3 und einigen Bibliotheken noch rein gar nichts auf der SD-Karte habe wundert mich die Geschwindigkeit von dem Pi doch extrem. Ich finde es äußert langsam. Wenn ich beispielsweise Chromium öffnen möchte oder die Gnome-Tweak aufrufe, dann warte ich ganz (un-)gerne mal 10 Sekunden bis sich das System entscheidet den Browser zu öffnen.

Wie bereits geschrieben, kann es durchaus an meiner Linux-Kompetenz liegen, aber vielleicht wäre jemand so nett und könnte mir hierbei helfen?

Viele Grüße

P.S. Falls der Fred sich im falschen Unterforum befindet, gerne verschieben.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

Warum man sich jetzt, wenn man selbst der Meinung ist, sich nicht auszukennen, eine Entwicklungsversion, die nicht für den produktiven Einsatz gedacht ist, installiert, wäre die erste Frage.

Die andere ist die, nach der Schreib-/Leserate der SD-Karte (deren Formatieren vor dem Bespielen völlig irrelevant ist). Eine 4-Kern-CPU und 4GB RAM ändern ja nichts an langsamen Zugriffszeiten auf SD-Karten (die im Übrigen auch nicht das geringste mit Linux zu tun haben).

woko1754

Anmeldungsdatum:
12. November 2008

Beiträge: 801

Probier doch mal Raspbian (https://www.raspberrypi.org/downloads/raspberry-pi-os/)

Habe es auf mehreren Raspi's laufen. Es ist auf den Raspi zugeschnitten, basiert auch auf Debian und hat eine LXDE-Oberfläche.

Ein VNC-Server ist auch dabei, sodass es sich anbietet Fernwartung per VNC zu machen. Klappt einwandfrei und ist schnell.

Wolfram

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 14945

Hallo Ubuntu4Dummies,

Chromium = Snap aus dem "Snapsladen" ....

Gruss Lidux

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

"Ubuntu" richtet sich an fette PCs, da wird selbst Xubuntu nichts ändern. Eine SD ist nun mal keine SSD.

... anderes Forum und dann ein maßgeschneidertes OS. 👍

mich in die Materie einzuarbeiten

Wenn du damit "Linux" meinst, geht das auch sehr gut mit einer VM.

Udalrich

Avatar von Udalrich

Anmeldungsdatum:
15. Mai 2019

Beiträge: 472

woko1754 schrieb:

Probier doch mal Raspbian (https://www.raspberrypi.org/downloads/raspberry-pi-os/)

Habe es auf mehreren Raspi's laufen. Es ist auf den Raspi zugeschnitten, basiert auch auf Debian und hat eine LXDE-Oberfläche.

In der Tat läuft das derzeitige 32-Bit Raspbian deutlich schneller auf dem Pi als das 32-Bit- und 64-Bit-Ubuntu, und es gibt echte 2D-3D-Graphikbeschleunigung per OpenGL-Treiber und Vulkan-Beta-Treiber.

Da sowohl Raspbian als auch Ubuntu auf Debian basieren, sind die administrativen Unterschiede zwischen beiden Linux-Distributionen überschaubar.

Als alter Xubuntu-Liebhaber (Ubuntu mit der XFCE-Oberfläche) installiere ich auf meinen Raspbian-Pis immer die XFCE-Oberfläche nach und habe dann so eine Art Xubuntu auf dem Pi – dank Raspbian aber immer noch schneller als eine Ubuntu-Installation auf dem Pi mit dort nachinstalliertem XFCE (wenngleich langsamer als Raspbians eigene optimierte LXDE-Oberfläche). Das Nachinstallieren einer anderen Oberfläche geht dank Debians Apt-Paketverwaltung ähnlich einfach wie unter Ubuntu.

Raspbian in 64-Bit gibt es bereits als Beta. Wenn es mal Standard wird, dürfen wir nochmal einen Geschwindigkeitsschub erwarten.

Antworten |