staging.inyokaproject.org

qwant statt DuckDuckGo zum Suchen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

see

Anmeldungsdatum:
24. März 2007

Beiträge: 71

Ich wünsche mir, dass ubuntuusers.de in Zukunft qwant benutzt statt DuckDuckGo.

Ist das irgendwie machbar? Ich habe hier auch einen hilfreichen Link: https://help.qwant.com/de/help/qwant-search/wie-kann-ich-eine-suche-von-qwant-in-meine-webseite-einfugen/

Liebe Grüße, See

Moderiert von noisefloor:

Abgetrennt von der Diskussion zum Wikiartikel Suchfunktion und verschoben ins Forum "Rund um Inyoka".

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Ich wünsche mir, dass ubuntuusers.de in Zukunft qwant benutzt statt DuckDuckGo.

Weil...? Also was wären die Gründen, deinem Wunsch zu entsprechen?

Gruß, noisefloor

see

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. März 2007

Beiträge: 71

DuckDuckGo ist toll, es werden von DDG keine persönlichen Daten gespeichert, das ist super und sollte gefördert werden.

Qwant ist toll, es werden von Qwant keine persönlichen Daten gespeichert, das ist super und sollte gefördert werden.

Der Unterschied: Die Qwant Server sind in Europa, daher ist europäischer Datenschutz besser durchsetzbar und Überwachung von dritten schwerer. Seit einiger Zeit weiß man ja, dass alles was über transatlantische Verbindungen geht gescannt und aufgezeichnet wird. Verschlüsselung hin oder her.

TausB

Avatar von TausB

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 1536

Dann werfe ich auch einen Vorschlag in die Runde: https://www.ecosia.org/

Info dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Ecosia

Gründe zum Wechseln:

  • Sitz in Berlin

  • Es werden Bäume gepflanzt (nach gewisser Anzahl Suchen)

see

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. März 2007

Beiträge: 71

Hallo TausB,

bitte nimm es nicht persönlich, wenn ich Gegenargumente gegen Ecosia einbringe:

  • Ecosia verarbeitet personenbezogene Daten, im Gegensatz zu DuckDuckGo und Qwant (beide verzichten völlig darauf), und leitet sie teilweise (IP-Adesse, Browser und Spracheinstellung)[1] direkt an Partner weiter. Erst 7 Tage später werden Daten (die bis dahin Abgegriffen werden könnten) anonymisiert oder gelöscht (nach deren Angaben).

  • lediglich der Sitz ist in Berlin, nicht die Server. Das bedeutet, die Daten werden trotzdem über eine transatlantische Leitung geschickt (und vielleicht auch mitgeschnitten).

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Ecosia#Datenschutz

see

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. März 2007

Beiträge: 71

Ich fände es sinnvoll noch weitere Vorschläge mit pro und contra zu diskutieren, sofern es noch weitere gibt. Voraussetzung ist natürlich immer, dass die Vorschläge auch umsetzbar sind.

see

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. März 2007

Beiträge: 71

Ergänzung zu meiner Kritik an Ecosia und Antwort auf

TausB schrieb:

  • Es werden Bäume gepflanzt (nach gewisser Anzahl Suchen)

Die Finanzierung der Bäume kommt aus Clicks auf Werbeanzeigen (von Bing) nicht durch die Anzahl der Suchen. Werbung braucht einerseits Platz auf unseren Bildschirmen und andererseits wird niemand wer im Wiki sucht absichtlich auf diese Werbung clicken - weil wir ja Wiki-Inhalte suchen.

Also würden durch Suchanfragen innerhalb der ubuntuusers Seiten keine Werbeeinnamen generiert und somit keine Bäume gepflanzt.

Cruiz Team-Icon

Avatar von Cruiz

Anmeldungsdatum:
6. März 2014

Beiträge: 5557

Suchmaschinen kommen und gehen. Vor allem im Bereich datenschutzfreundlicher Anbieter kann man das beobachten. Es gibt hier ja auch immer mal wieder Veränderungen zum schlechteren wie man gerade bei startpage beobachten kann. Wir können bei ubuntuusers nicht jede Änderung nachvollziehen. Duckduckgo bietet ein stabiles Angebot, funktioniert hinreichend gut und ist abgesehen vom Sitz in den USA auch datenschutzfreundlich genug.

Das bedeutet natürlich nicht, dass wir jede Änderung für die Zukunft ausschließen. Am liebsten wäre uns natürlich immer noch eine funktionsfähige eigene Suche. ☹

Gruß
Cruiz

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Am liebsten wäre uns natürlich immer noch eine funktionsfähige eigene Suche.

In den letzten Ausgaben des Linux-Magazins war doch eine Serie, wie man selber eine Suche erstellt. Vielleicht füllt sich ja jemand inspiriert und befähigt...

Gruß, noisefloor

see

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. März 2007

Beiträge: 71

oh, ja, die interne Suche *schwärm* das wäre natürlich am Besten ☺

Cruiz schrieb:

Am liebsten wäre uns natürlich immer noch eine funktionsfähige eigene Suche.

Ich möchte an dieser Stelle dem ganzen Team "Danke" sagen! Ohne die bisherige Arbeit gäbe es nichts worin man Suchen könnte.

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

noisefloor schrieb:

Am liebsten wäre uns natürlich immer noch eine funktionsfähige eigene Suche.

In den letzten Ausgaben des Linux-Magazins war doch eine Serie, wie man selber eine Suche erstellt. Vielleicht füllt sich ja jemand inspiriert und befähigt...

Warum ist denn die damalige interne Suche rausgeflogen? Die gab es ja mal.

Vielleicht stelle ich mir das zu einfach vor, aber wäre das nicht "nur" eine sql-Anweisung, die nach Lese-Rechten und Suchbergriff(en) filtert oder geht es darum, auch einen Suchindex aufzubauen, etc.? Was wird denn konkret benötigt für eine interne Suche?

see

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. März 2007

Beiträge: 71

Hallo ChickenLipsRfun2eat,

ein Teil deiner Frage

ChickenLipsRfun2eat schrieb:

Warum ist denn die damalige interne Suche rausgeflogen? Die gab es ja mal.

steht hier: Suchfunktion

diesen Teil kann hoffentlich wer Anderer beantworten:

ChickenLipsRfun2eat schrieb:

Vielleicht stelle ich mir das zu einfach vor, aber wäre das nicht "nur" eine sql-Anweisung, die nach Lese-Rechten und Suchbergriff(en) filtert oder geht es darum, auch einen Suchindex aufzubauen, etc.? Was wird denn konkret benötigt für eine interne Suche?

Liebe Grüße, See

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Vielleicht stelle ich mir das zu einfach vor, aber wäre das nicht "nur" eine sql-Anweisung, die nach Lese-Rechten und Suchbergriff(en) filtert oder geht es darum, auch einen Suchindex aufzubauen, etc.?

Letzters. Klar kann man relativ einfach eine Volltextsuche a la SELECT artikel_name FROM aktuelle_artikel_revision WHERE artikel_text LIKE %SUCHBEGRIFF% machen. Das ist aber so ziemlich die unperformanteste Operation, die man mit einer DB machen kann. Das Stichwort heißt "full table scan".

Für eine richtige Suche braucht man also eine Suchindex und bei der Indexierung lässt man vielleicht noch idealerweise einen Stemmer mitlaufen, um alle Wort in Normalform zu haben, für bessere Suchergebnisse.

Gruß, noisefloor

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

see schrieb:

…steht hier: Suchfunktion

Danke! Lizenz ist nen sehr guter Abschaffungsgrund.

noisefloor schrieb:

Für eine richtige Suche braucht man also eine Suchindex und bei der Indexierung lässt man vielleicht noch idealerweise einen Stemmer mitlaufen, um alle Wort in Normalform zu haben, für bessere Suchergebnisse.

Folgefragen würden zu weit vom Thema wegführen, aber das ist schonmal eine Richtung, danke. Ich hatte den naiven glauben, dass durch die Umstellung zu pgsql dessen full text search reichen würde.

Axel-Erfurt

Anmeldungsdatum:
18. Mai 2016

Beiträge: 1347

see schrieb:

Ich wünsche mir, dass ubuntuusers.de in Zukunft qwant benutzt statt DuckDuckGo.

Ist das irgendwie machbar?

Wenn Du qwant benutzen willst um forum.ubuntuusers zu dursuchen kannst Du das z.B. so machen.

Ersetze Drucker durch Dein Suchwort.

Qwant Ubuntuusers Suche

Antworten |