staging.inyokaproject.org

Quodlibet / Audioplayer (und Ex Falso)

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

lazka schrieb:

So.. PPA steht.. ob sie funktioniert ist eine andere Frage ☺

Klasse! Probiere ich heute abend aus ☺

Doofb43r

Avatar von Doofb43r

Anmeldungsdatum:
18. Januar 2009

Beiträge: 557

lazka schrieb:

So.. PPA steht.. ob sie funktioniert ist eine andere Frage ☺

quodlibet-stable: https://launchpad.net/~lazka/+archive/ppa

quodlibet-unstable: https://launchpad.net/~lazka/+archive/dumpingplace

Also das unstable PPA funktioniert bei mir wunderherrlich ☺

Vielen vielen Danke ☺

lazka

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Juli 2006

Beiträge: 274

Micha2 schrieb:

- möglichst skalierbare Oberfläche
- Links eine Treeview des/der Musikverzeichnisse(s) (möglichst mit der Option, die Verzeichnisstruktur darzustellen)
- Rechts im Hauptfenster sollten Reiter für verschiedene Playlisten geöffnet werden können (und nach Neustart der Anwendung auch wieder so zur Verfügung stehen
- (secure) CD-Rippen inkl. FreeDB-Abfrage und id3-taggen (wobei taggen durch Ex Falso bereits implementiert ist)
- Album Art

Ich würde mir mal Exaile anschauen (in Kombination mit Exfalso)..
das dürfte zur Zeit zumindest deinen Anforderungen teilweise entsprechen.

Eine mögliche Änderung in Zukunft wird rechts eine ausblendbare Sidebar sein (ähnlich Nautilus)
die alle Playlisten und gespeicherten Suchen (=dynamische Playlisten) enthält, sowie
Platz für Plugins schafft (last.fm, wie in exaile 0.3, lyrics, etc..) und in allen Browsers erhältlich ist.

Das hat jetzt jeder Player 😉

Niveau

Avatar von Niveau

Anmeldungsdatum:
17. März 2009

Beiträge: 883

hab mirs grad mal installatiert und es funzt (oh wunder...) naja ich find die beiden buttons unten links müssten an eine andere stelle... (kommen da nicht wirklich gut zer geltung...)

Dr._Ä

Anmeldungsdatum:
3. November 2005

Beiträge: 597

Hi!

Erstmal danke, dafür, dass jemand QuodLibet weiterentwickelt. Ganz toll! ☺ Ich hab gestern auf dem PPA die Version 2.1 installiert und mir sind zwei Sachen aufgefallen:

1. Funktioniert das last.fm PlugIn nicht mehr? Bei mir wird seit dem Update nicht mehr gescrobbelt. ☹

2. Das TrayIcon-PlugIn hat bei mir diesen Fehler verursacht:

=== SYSTEM INFORMATION:
Quod Libet 2.1
Mutagen 1.16
Python 2.6.2 (release26-maint, Apr 19 2009, 01:58:18) 
[GCC 4.3.3] linux2

=== STACK TRACE
Traceback (most recent call last):

  File "/usr/lib/python2.6/dist-packages/quodlibet/plugins/events/trayicon.py", line 190, in __prefs_destroy
    self.plugin_on_song_started(player.info)

  File "/usr/lib/python2.6/dist-packages/quodlibet/plugins/events/trayicon.py", line 250, in plugin_on_song_started
    items = self.__menu.sensitives

AttributeError: 'NoneType' object has no attribute 'sensitives'

Reproduzieren kann ich diesen Fehler nicht, aber ich wollte ihn mal melden.

lazka

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Juli 2006

Beiträge: 274

Dr. Ä schrieb:

1. Funktioniert das last.fm PlugIn nicht mehr? Bei mir wird seit dem Update nicht mehr gescrobbelt. ☹

Ja.. wurde wohl vergessen. Workarround: In die Plugineinstellungen gehen und einmal die Combobox auf libre.fm stellen und zurück.

2. Das TrayIcon-PlugIn hat bei mir diesen Fehler verursacht:

Kenn ich schon.. nur beim ersten mal wenn es nicht aktiviert ist. Das Plugin wird hoffentlich bald mal durch die neu geschrieben Version ersetzt.

Vielen Dank..

Dr._Ä

Anmeldungsdatum:
3. November 2005

Beiträge: 597

Wunderbar, last.fm funktioniert wieder! ☺

dertip

Anmeldungsdatum:
11. September 2009

Beiträge: 8

Erst ein Mal vielen Dank für dieses Top-Programm ☺ Nutze es täglich.

Was mir fehlt ist, im Prinzip nur noch Gapless Playback. Hier warte ich sehnsüchtig drauf...So wie ich gelesen habe, scheint das ja in Mache zu sein.

Ansonsten bin ich schon jetzt rundum zufrieden. Alles was jetzt noch kommt, nehme ich natürlich auch noch mit 😉

P.S.: Es wäre schön, wenn anstatt der Noten, Sterne (wie bei Rhythmbox, Songbird oder Amarok) angezeigt werden könnten. Finde ich persönlich schicker. Und dass der Song markiert wird, der gerade abgespielt wird. Markierung sollte mit mit dem gespielten Song "wandern"

Screenshot:

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

lazka

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Juli 2006

Beiträge: 274

dertip schrieb:

P.S.: Es wäre schön, wenn anstatt der Noten, Sterne (wie bei Rhythmbox, Songbird oder Amarok) angezeigt werden könnten. Finde ich persönlich schicker.

Passt doch so schön zum Logo ☺ (Ist ein Unicode Zeichen, praktisch da es die Farbe des Textes übernimmt...)

Und dass der Song markiert wird, der gerade abgespielt wird. Markierung sollte mit mit dem gespielten Song "wandern"

Nachteil: Wenn du gerade Songs bewertest oder markierst um sie zu bearbeiten etc.. und der nächste Song startet ist alles dahin..

PPA Neuigkeiten...

Intrepid und Hardy Builds gibts im laufe des Tages in der PPA.. (spätestens morgen)

wie immer.. ich hab so gut wie keine Ahnung von Debian Packeten.. also.. auf eigene Gefahr 😉

Creshal

Avatar von Creshal

Anmeldungsdatum:
24. November 2007

Beiträge: 487

lazka schrieb:

dertip schrieb:

P.S.: Es wäre schön, wenn anstatt der Noten, Sterne (wie bei Rhythmbox, Songbird oder Amarok) angezeigt werden könnten. Finde ich persönlich schicker.

Passt doch so schön zum Logo ☺ (Ist ein Unicode Zeichen, praktisch da es die Farbe des Textes übernimmt...)

Und dass der Song markiert wird, der gerade abgespielt wird. Markierung sollte mit mit dem gespielten Song "wandern"

Nachteil: Wenn du gerade Songs bewertest oder markierst um sie zu bearbeiten etc.. und der nächste Song startet ist alles dahin..

Ließe sich doch beides bequem per Einstellung regeln (★ gibts auch als Unicode, man könnte also einfach benutzerdefinierte Wertungssymbole irgendwo als Option machen; und das Sprungverhalten wäre einstellbar auch für die meisten User ausreichend).

lazka

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Juli 2006

Beiträge: 274

Creshal schrieb:

Ließe sich doch beides bequem per Einstellung regeln (★ gibts auch als Unicode, man könnte also einfach benutzerdefinierte Wertungssymbole irgendwo als Option machen;

quotlibet/util/_ _init_ _.py
Ersetze Zeile:

    return (u'\u266a' * int(round((1/RATING_PRECISION) * value)))

durch

    return (u'\u2605' * int(round((1/RATING_PRECISION) * value)))

Dafür eine Option zu machen wäre echt zu viel des Guten.

und das Sprungverhalten wäre einstellbar auch für die meisten User ausreichend).

Das Sprungverhalten lässt sich in den Einstellungen festlegen.. nur die Markierung wandert nicht mit (Wie in jedem anderen Programm auch..)

edit: alles bis auf die Plugins ist in der PPA

dertip

Anmeldungsdatum:
11. September 2009

Beiträge: 8

Danke für die schnelle Lösung. Perfekt ☺

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

Gibt es für die Meilensteine eigentlich einen fixen Termin, oder wenn fertig - dann fertig? Frage wegen Gapless Playback. Wäre geil, die vielen Alben wieder ohne Pause zu hören.

lazka

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Juli 2006

Beiträge: 274

dertip schrieb:

Gibt es für die Meilensteine eigentlich einen fixen Termin, oder wenn fertig - dann fertig?

Eher zweiteres.

Frage wegen Gapless Playback. Wäre geil, die vielen Alben wieder ohne Pause zu hören.

quodlibet/player/gstbe.py durch die angehängte Datei ersetzen.

gstbe.py (11.8 KiB)
Download gstbe.py

dertip

Anmeldungsdatum:
11. September 2009

Beiträge: 8

Super. Jetzt habe ich pausenloses Hörvergnügen. Das ist ganz großes Tennis. Vielen Dank. Habe mir sofort Pink Floyd - The Wall angemacht. Mächtig.

Gruß Stefan

dertip

Anmeldungsdatum:
11. September 2009

Beiträge: 8

Da fällt mir noch was ein:

Besteht die Möglichkeit von libre.fm Statistiken (Playcounts) zu importieren. Vermutlich wäre hier ein Plugin die richtige Wahl.

Bin reiner Anwender und habe keinen blassen Schimmer von Programmieren etc. 😳

Wo speichert QL die Statistiken und kann man diese ggf. editieren?