staging.inyokaproject.org

QRename - Bulk / Mass / Batch Renamer

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Vegeta

Avatar von Vegeta

Anmeldungsdatum:
29. April 2006

Beiträge: 7943

Obwohl es für Linux einige Programme zum massenhaften Umbenennen von Dateien gibt, bin ich nie wirklich warm mit den vorhandenen Lösungen geworden. So gibt es z.B. Metamorphose, GPRename, pyRenamer, KRename oder halt ganz klassisch über die Konsole.

Mein Favorit zum Umbenennen ist dann im Laufe der Zeit Thunar geworden, da es eine sehr schöne Oberfläche dafür bietet. Leider kann man aber immer nur einen Arbeitsschritt vornehmen beim Umbenennen, danach schließt sich Thunar und man muss es neu starten. Auch kann es, wie die meisten Programme, keine Filtersets anlegen. Man muss also Änderungen immer wieder manuell eingeben und durchführen, anstatt dies automatisiert zu tun. Unter Windows habe ich gerne Rename-It! dafür benutzt. Einmal ein Filterset angelegt, konnte man dieses immer wieder benutzen und damit Dateien umbenennen, statt immer wieder die gleichen Veränderungen selbst vorzunehmen.

Kurz die wichtigsten Vorteile von QRename:

  • Einzelne Arbeitsvorgänge lassen sich zu Filtersets zusammenfügen. Statt immer wieder dieselben Schritte vornehmen zu müssen, können diese gespeichert und auf alle Dateien in einem Schritt angewandt werden

  • Realtime-Vorschau

  • Dateinamenkollisionen werden ebenfalls sofort angezeigt

  • Intuitive Oberfläche

  • Kommt auch mit Tausenden von Dateien zurecht

  • Es ist klein und schnell

Die Oberfläche von QRename erinnert an Thunar und pyRenamer. Man hat die Auswahl zwischen verschiedenen Formatierungsmöglichkeiten, die man auch aus vergleichbaren Programmen kennt:

  • Suchen & Ersetzen

  • Groß- / Kleinschreibung

  • Leerzeichen

  • Einfügen / Entfernen

Die Veränderungen der aktuell gemachten Eingaben werden in Echtzeit an den Dateinamen angezeigt. Namenskollision werden dabei in rot angezeigt, oben in der Titelzeile steht zudem wieviele Dateien aktuell umbenannt würden oder wieviele Namenskollision es gibt. Will man die gemachten Eingaben übernehmen, drückt man auf "Filter zum Filterset hinzufügen". Damit wird der aktuelle Filter zum Filterset hinzugefügt. Man kann theoretisch unendlich viele Filter zu dem Filterset hinzufügen, die Filter kann man im Tab "Filterset" begutachten. Hier kann man auch die Reihenfolge ändern oder Filter nachträglich editieren / löschen. Die Filter werden der Reihe nach von oben nach unten abgearbeitet.

Hier ein praktisches Beispiel wie es funktioniert:
Hat man mehrere Bilder im Format von "green-grass-1920x1200-photography-wallpaper.JPG" und will daraus "Green Gras Photography Wallpaper (1920x1200).jpg" machen, würden die einzelnen Filter so aussehen.

  • Suche RegExp: "(.*)-(\d+x\d+)(.*)", Ersetze: "$1 $3 ($2)"

  • Suche "-", Ersetze " "

  • Bearbeite Leerzeichen: +Entferne Leerzeichen vom Anfang / Ende, +Mehrfache Leerzeichen zusammenfassen

  • Groß- / Kleinschreibung → Wortweise Groß

  • Nur Suffix → Groß- / Kleinschreibung → kleinbuchstaben

Danach kann man das Filterset speichern oder aber direkt duzende, hunderte oder noch mehr Bilder in einem Arbeitsschritt umbenennen, die diesem Muster entsprechen. Man muss lediglich auf "Umbenennen" drücken. Wichtig dabei ist, dass zum Umbenennen immer das Filterset maßgebend ist und nicht was man eventuell gerade getippt hat und in der Realtimevorschau sieht. Wer auf das Tab "Filterset" klickt, sieht immer wie die Dateien durch das Filterset umbenannt würden.

Standardmäßig wird nur der Name (also ohne Suffix) via Filter geändert, dies kann man aber jederzeit ändern. Zur Auswahl stehen Nur Name, Nur Suffix oder Kompletter Name (Name + Suffix). Zudem kann man bei Textersetzungen auch noch den Parameter %d benutzen für fortlaufende Nummerierung. Mit einem Sternchen * kann man den ganzen Namen in einem Schritt markieren. Weitere Hinweise sind über die Ballonhilfe verfügbar bei den Eingabefeldern.

Shortcuts:

  • Ctrl + L = Filterset laden

  • Ctrl + X = Aktuelle Datei aus der Übersicht entfernen

  • Ctrl + E = Alle Dateien aus der Übersicht entfernen, die dem angegebenen Muster entsprechen

  • Ctrl + I = Alle Dateien entfernen, die nicht dem Muster entsprechen

  • Ctrl + D = Öffnet Dialog zum Auswählen eines Verzeichnisses

  • F2 oder Doppelklick: Manuelles Editieren

Dateien oder Verzeichnisse können auch einfach via Drag & Drop hinzugefügt werden. Wer noch Fehler im Programm findet oder wichtige Funktionen vermisst, kann sich gerne hier äußern. Auch konstruktive Kritik kann hier gerne geschrieben werden. Das Programm selber ist nur als DEB und somit als Binary verfügbar, QRename kann jeder frei benutzen wer mag - mir hat es schon viel Arbeit erspart. Viel Spaß.

QRename 32bit
QRename 64bit

Disclaimer:
Obwohl ich schon Hunderte von Dateien mit QRename umbenannt habe, ist es nicht ausgeschlossen, dass es noch Fehler beinhaltet (das Projekt ist noch jung). Zudem sollte man die Funktionsweise verstanden haben, auch wenn die Änderungen in der Vorschau angezeigt werden. Dateien werden erst umbenannt, wenn man auf "Umbenennen" klickt. Zudem geschieht die Benutzung des Programms natürlich auf eigene Gefahr.

Das benutzte Icon stammt aus der Sammlung VistaICO Toolbar Icons by VistaICO.com, Creative Commons Attribution 3.0 License.

Bilder

Vegeta

(Themenstarter)
Avatar von Vegeta

Anmeldungsdatum:
29. April 2006

Beiträge: 7943

Version 1.10 wurde veröffentlicht: Neu ist, dass nun Exif-Daten ausgelesen werden können bei Bildern. Es werden wie im Screenshot zu sehen Erstellungszeitpunkt, Cameramaker, Cameramodell und die benutzte Software unterstützt. Sollten noch wichtige Infos fehlen, kann ich die bei Bedarf auch noch hinzufügen. Damit das Auslesen funktioniert muss man allerdings identify installiert haben, welches zu dem Paket Imagemagick gehört. Neu ist auch, dass man die vorhandenen Parameter nun bequem über ein Buttonmenü einfügen kann. Die Syntax von Nummerierungen hat sich geändert. Man kann nun mit %Num1 - %Num5 Nummerierungen starten, wobei die fehlenden Nummern mit Nullen aufgefüllt werden.

Beispiel:

%Num1 ergibt 1, 2, 3, 4,...
%Num2 ergibt 01, 02, 03, 04,...

Wer nicht bei 1 anfangen will, kann z.B. mit %Num1+20 die Zählung bei 20 beginnen. Ansonsten gabs noch ein paar kleinere Detailverbesserungen und Erweiterungen. Die Downloadlinks stehen oben im ersten Posting.

Bilder
Antworten |