staging.inyokaproject.org

Pulseaudio S/PDIF 24Bit 192KHz Toslink

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

sebisr

Anmeldungsdatum:
29. Dezember 2011

Beiträge: Zähle...

Hallo

Wie kann ich Pulseaudio dazu überreden, Stereosignale größer 48KHz und in 24Bit, über Toslink auszugeben. Bisher wird alles über 48KHz zurück in 48KHz gerechnet und dann ausgegeben. Toslink kann maximal 192KHz bei 24Bit problemlos übertragen, aber nur in Stereo. Alles darüber wird HDMI benötigt.

Danke für eure Tipps schon einmal.

Gruß

pepre Team-Icon

Supporter
Avatar von pepre

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2005

Beiträge: 6450

Kann dein Empfänger denn überhaupt 192/24?

Ggf musst du auch die Soundkarte erst in diesen Modus versetzen, s. Alsamixer. Per Default steht das oft auf 48kHz.

Wenn alle Glieder der Kette tatsächlich 192/24 sprechen, so kannst du PulseAudio in der /etc/pulse/daemon.conf auf die Werte zwingen:

default-sample-format = s24le
default-sample-rate = 192000

Sieh dir mal diesen Thread an: https://forums.linuxmint.com/viewtopic.php?t=289511

sebisr

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Dezember 2011

Beiträge: Zähle...

Hallo pepre

Danke für deine Antwort. Ja mein Empfänger (Rotel Vorstufe) kann 192KHz und 24bit über Toslink empfangen.

Es war genau die daemon.conf, die man editieren muss. Aber scheinbar ist das Ganze sehr sehr unflexibel. Man kann als Standardausgabe (default-sample-rate = 44100) alles mit 44,1KHz angeben. Alles darüber hinaus wird dann in der alternate-sample-rate angegeben.

Wenn man in der default-sample-rate jetzt die 192KHz angibt, wird alles in 192KHz ausgeben, egal ob CD Wiedergabe, Video etc. Deswegen muss man eine default-sample-rate angeben. Dann wird bei höheren Abtastraten, alles in dieser Abtastrate ausgeben. Ist nur blöd, wenn man 96KHz Files hat, die werden dann wieder in 192 hochgerechnet. Habe dafür noch keine eine Idee, nur eine in Form eines Skript.

Die 24Bit sind egal bei 16bit Aufnahmen. Nach dem S/PDIF Standard wird eh alles als 24bit ausgeben, bei 16 bit wird halt nur ein Byte mit Null ergänzt. Für den Empfänger spielt das keine Rolle.

Gruß

pepre Team-Icon

Supporter
Avatar von pepre

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2005

Beiträge: 6450

Kuckst du: Soundsystem.

Das Problem ist der Softwaremixer von PulseAudio. Der kann halt (wahrscheinlich) nur default- und alternate-sample-rate.

Wenn ich jedoch immer im Original-Format ausgeben wollte, so würde ich das direkt über den SPDIF von ALSA machen, da geht das, sofern man direkt die SPDIF-Schnittstelle anspricht und nicht über dmix geht. Nachteil: kein Softwaremixing, immer nur eine Soundquelle.


Ich habe in der /etc/pulse/daemon.conf stehen:

resample-method = speex-float-8
default-sample-format = s24le
default-sample-rate = 96000 

Ich habe es ausgiebig getestet. Wenn da ein Unterschied sein sollte, dann höchstens, dass die oberen Höhen, die auf einer CD ja immer etwas hart klingen, etwas weicher rüberkommen, Streicher und Bläser klingen "runder". Gefällt mir persönlich besser.

Antworten |