Osmosis
Anmeldungsdatum: 14. Juli 2008
Beiträge: 59
|
-Chaosgenie- schrieb: Das wird dann aber nur vom OS gesteuert und wenn der Rechner nicht läuft, kann ich das Problem einfach per LiveCD wieder beheben, oder?
Wenn ja, wo muss ich denn dann da hin?
cpupowerd ist ein daemon, er ersetzt powernowd und co. Bei cpupowerd gibt es mehrere Möglichkeiten der Konfiguration, man kann z.B. Werte nur temporär setzen, was für das Austesten der CPU-Spannung sinnvoll ist. Erst wenn man sich bei der Einstellung sicher ist sollte man die gewählten Werte in die Konfigurationsdatei übertragen. In dieser Konfigurationsdatei kann man z.B. über eine Live CD auch andere Werte eintragen, falls das System nicht mehr Bootet. Sehr viel ist direkt in der README von cpupowerd erklärt. Grüße
Osmosis
|
-Chaosgenie-
Anmeldungsdatum: 24. August 2009
Beiträge: Zähle...
|
cpupowerd ist leider nicht für den K7-M. Ich hab es trotzdem neulich mal versucht, aber hat nicht geklappt. Ich meine, es hätten Kernelmodule gefehlt oder da konnte auf irgendwas nicht zugegriffen werden oder so. Sorry, hab das lediglich als Bestätigung dafür gesehen, dass es mit dem K7-M nicht geht, und dementsprechend keinen Grund gesehen, mir die Fehlermeldungen aufzuschreiben.
|
maxito
Anmeldungsdatum: 30. April 2007
Beiträge: Zähle...
|
Ähm eine kleine Frage, es ist zwar out of topic:
Funktioniert die Anleitung bei Karmic Koala gut, oder muss ich etwas beachten?? gruß, max
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, ist doch nicht off-topic. Also, die getestet-Box zeigt kein Karmic, also hat es noch keiner getestet. Es kann funktionieren, muss aber nicht. Du hast jetzt die Chance, Pionierarbeit zu leisten. ☺ Aber bitte immer mit bedacht vorgehen. Gruß, noisefloor
|
fofolokolipalu
Anmeldungsdatum: 1. April 2007
Beiträge: 811
|
Es gibt einen sehr guten englischen Blogeintrag: http://openmindedbrain.info/09/05/2010/undervolting-in-ubuntu-10-04-lucid-lts/ Dort ist auch ein Patch der das Bestimmen der minimalen Spannung sehr erleichtert. Wenn jemand Lust und Zeit hat kann er dies ja mal einarbeiten. Mir fehlt leider letzteres momentan. Mir hat der Artikel endlich genügend Mut verschafft mich nochmal dem Thema zu widmen und ich bin begeistert. btw: Ich finde der Hinweis sollte abgeschwächt werden. Wenn man nach der Anleitung im Blog vorgeht ist es kaum schwerer als eine PPA hinzuzufügen.
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
|
Hi! Nur noch unter Hardy getestet, und eher für Notebooks relevant, die wohl weniger als Server eingesetzt werden... Archiv? Oder auch unter aktuellen Versionen relevant? so long hank
|
fofolokolipalu
Anmeldungsdatum: 1. April 2007
Beiträge: 811
|
Hey, ich bin dagegen, den Artikel ins Archiv zu verschieben. Ist mit Sicherheit für den ein oder anderen interessant, ganz unabhängig von der Ubuntu-Version. Lg
|
stfischr
Anmeldungsdatum: 1. März 2007
Beiträge: 19197
|
Osmosis schrieb: Und wie Chrissss schrieb, mit dem Absenken der Spannung macht man nichts kaputt, ein Absturtz bei zu geringer Spannung ist da dann das Schlimmste was einem passieren kann.
Nein das schlimmste was passieren kann sind Rechenfehler, bei denen der Rechner nicht abstürzt. Da wird dann in irgend einer Datei etwas falsch gespeichert und man merkt es erst beim nächsten Öffnen, das die Datei defekt ist. Edit: oh das war jetzt Leichenschändung, sorry, hatte nicht gesehen, das es auf der 2. Seite noch weiter geht
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
|
Hi!
fofolokolipalu schrieb:
Ist mit Sicherheit für den ein oder anderen interessant, ganz unabhängig von der Ubuntu-Version.
Die Frage wäre ja dann: Ist das allgemeingültig? Wie aktuell ist das, was dort drin steht? In neueren Kerneln seien Funktionen schon integriert, das Patchen nicht notwendig, steht im Artikel; und wir sind inzwischen bei Kernel 3.0.0 und weiter... Ich kann nicht beurteilen, welchen Nutzen man aus dem Artikel für aktuelle Ubuntuversionen ziehen kann; damit kenne ich mich nicht aus; daher meine Nachfrage 😉 so long hank
|
frustschieber
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 4. Januar 2007
Beiträge: 4259
|
-Hardy → ab 09.05.13 ungetestet
|
crazy-biscuit
Supporter
Anmeldungsdatum: 6. November 2010
Beiträge: 4842
|
Ich weiß dieser Artikel ist archiviert, aber vielleicht weiß jemand insbesondere hier trotzdem eine Antwort: Ab Ubuntu 9.04 sollen dir PHC patches bereits integriert in den Kernel sein. Gilt das nur für Ubuntu oder sind diese auch im Mainline Kernel? Außerdem würde das bedeuten, dass TLP automatisch undervolting betreiben kann, korrekt?
|