staging.inyokaproject.org

ssh per Inet - FritzBox

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

pacmexx

Anmeldungsdatum:
11. Februar 2019

Beiträge: 52

Hallo, nach stetigem ausprobieren und basteln an den Einstellungen in meiner FritzBox (7530) zeigte diese ein zunehmend instabiles Verhalten und habe diese somit auf die Werkseinstellungen zurück gesetzt - never touch a running system ☹

Ich reduziere auf zwei Teilnehmer im Heimnetzwerk und vergebe in der FritzBox jeweils eine feste IP / keine Port-Freigabe.

Sicherheitshalber habe ich auf beiden Teilnehmern den openssh-Server/Client mit apt reinstalliert und sollte somit sauber sein, ssh-keys wurden ausgetauscht.

Im Heimnetzwerk kann ich mich mit dem Teilnehmer per ssh untereinander verbinden und sehe unter /var/log/auth.log entsprechende Einträge das die Verbindung auf- bzw. abgebaut wird.

Es existiert bereits ein myFritz-Konto mit Adresse, mit der ich als eingetragener Nutzer die Benutzeroberfläche der FritzBox aus dem inet erreichen kann. Diese hat sich nicht geändert, da nicht das Konto sondern nur die user-Kofiguration in der Box gelöscht wurde. Mit besagter Adresse hatte ich einen zusätzlichen Eintrag in meiner ./ssh/config mit dem ich dann auch den Teilnehmer aus dem Netz per ssh erreichen konnte - und das funktioniert jetzt nicht mehr.

Auffällig ist nun, wenn ich das Log lokal im Heimnetz beobachte, das der Verbindungsaufbau mit einer PortNr. im Bereich der 30000er bzw. 50000er einhergeht und mir die FritzBox lediglich eine Bereich von 9708-9727 bei IPv4 für Portfreigaben zur Verfügung stellt und somit der Standartport 22 gänzlich aus dem Rahmen fällt.

Der Versuch den Teilnehmer per Handy-Hotspot über das Netz zu erreichen schlägt fehl, es gibt keine Bewegung im Log und ein ssh -vvv Target bleibt in der letzten Zeile (16) hängen bzw. bricht nach einer Zeit mit Timeout ab.

Was passiert da?

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
OpenSSH_8.9p1 Ubuntu-3, OpenSSL 3.0.2 15 Mar 2022                                                                                 
debug1: Reading configuration data /home/puc/.ssh/config
debug1: /home/puc/.ssh/config line 31: Applying options for tux-inet
debug1: Reading configuration data /etc/ssh/ssh_config
debug1: /etc/ssh/ssh_config line 19: include /etc/ssh/ssh_config.d/*.conf matched no files
debug1: /etc/ssh/ssh_config line 21: Applying options for *
debug3: expanded UserKnownHostsFile '~/.ssh/known_hosts' -> '/home/puc/.ssh/known_hosts'
debug3: expanded UserKnownHostsFile '~/.ssh/known_hosts2' -> '/home/puc/.ssh/known_hosts2'
debug2: resolving "fvqqxxxxxxxmkppl.myfritz.net" port 22
debug3: resolve_host: lookup fvqqxxxxxxxmkppl.myfritz.net:22
debug3: ssh_connect_direct: entering
debug1: Connecting to fvqqxxxxxxxmkppl.myfritz.net [2001:9e8:200a:a73d:2e3a:fdfe:feb6:e101] port 22.
debug3: set_sock_tos: set socket 3 IPV6_TCLASS 0x10
debug1: connect to address 2001:9e8:200a:a73d:2e3a:fdfe:feb6:e101 port 22: Permission denied
debug1: Connecting to fvqqxxxxxxxmkppl.myfritz.net [82.208.255.209] port 22.
debug3: set_sock_tos: set socket 3 IP_TOS 0x10        <--- bleibt hier hängen!
#
#
debug1: connect to address 82.208.255.209 port 22: Connection timed out
ssh: connect to host fvqqxxxxxxxmkppl.myfritz.net port 22: Connection timed out

Gruß pac

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 16818

Hat der Dyn-DNS-Eintrag die passenden IP-Adressen? Wenn du IPv4 nutzt, musst du eine passende Portweiterleitung und eine Firewall-Regel einrichten.

pacmexx

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. Februar 2019

Beiträge: 52

DJKUhpisse schrieb:

Hat der Dyn-DNS-Eintrag die passenden IP-Adressen?

Tja, das ist halt das Thema, es gab zuvor kein Dyn-DNS. Alles lief über die myFritz-Adresse (also quasi Fritz-Dyn-DNS), ohne Firewall etc. Sowas kann sich natürlich ändern (Appetizer for dummies!?) - evtl. einen heissen Tipp parat was man als Dyn-DNS so nutzen könnte, von wegen Preis/Leistung/Gratis?

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 16818

Du musst hier in logische Teile separieren.

DNS ist nur die Namensauflösung, welcher Anbieter das macht ist erstmal egal. Dann IPv4 und IPv6. Zum Test würde ich IPv4- und IPv6-Adresse nehmen ohne den DNS-Namen.

Antworten |