staging.inyokaproject.org

Projektidee: Linux Clients im Netzwerk verwalten

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

ritmicha

Avatar von ritmicha

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2011

Beiträge: Zähle...

Hallo Linux-Freunde ☺

vor einiger Zeit hatte ich die Idee zu einem neuen Linux-Projekt und möchte euch diese Idee nicht vorenthalten.

Konkret geht es um die Verwaltung von Linux Clients in einem Netzwerk. Ich habe damals in einer Schule Rechner mit Linux ausgestattet, und habe mir die Frage gestellt, wie ich die Rechner später möglichst von zentraler Stelle aus verwalten kann (z.B. Software nachinstallieren, Einstellungen vornehmen, ...; oder allgemeiner: beliebige Skripte ausführen). Ich habe dann auf dem Linux-Server in der Schule ein Verzeichnis im Netz freigegeben und dort Skripte hinterlegt, die die Clients beim Starten ausführen.

Diese Lösung funktionierte zwar bei einfachen Aufgaben, ist aber fehleranfällig, unflexibel und sehr unübersichtlich.

Daher möchte ich ein Programm entwickeln, dass auf Anfragen von Clients individuell reagieren und Skripte an die Clients zurücksenden kann.

Ein grobes Konzept habe ich bereits erstellt und auch eine erste Version einer Client-/Serveranwendung existiert, die momentan aber natürlich noch nicht wirklich Funktionen beinhaltet.

Mein Konzept sieht momentan verschiedene Features vor, angefangen von der Einteilung der Clients in Gruppen, über Vererbung von Skripten an Gruppen und Clients bis zu Verschlüsselung der Daten, Weboberfläche, einem eigenen Protokoll zum Informationsaustausch und und und.

Das Programm habe ich in Python (2.7) geschrieben. Ich benutze Python zwar erst seit relativ kurzer Zeit, sehe aber viele Vorteile darin und möchte das gesamte Projekt auch weiterhin in Python fortführen. Ich suche daher auch noch Mitstreiter, die Interesse an diesem Projekt haben, sich in Python auskennen und mir ein wenig zur Hilfe gehen möchten 😉

Ich kann leider nicht jedes einzelne geplante Feature im Detail vorstellen, aber wer Interesse hat mitzuprogrammieren, kann sich gerne per PN an mich wenden, dann kann man sich ja weiter austauschen.

Was haltet ihr von diesem Projekt? Kennt ihr Alternativen? Habt ihr Ideen, die man mit einbringen könnte?

Ich versuche euch in diesem Thread ständig über die Entwicklung des Programms auf dem Laufenden zu halten und sobald eine erste Version lauffähig ist, werde ich sie hier veröffentlichen.

Gruß, Micha

PCHSwS

Anmeldungsdatum:
17. Juni 2011

Beiträge: Zähle...

Ich bin zwar absoluter Anfänger in Python (ich erkenne gerade mal wenn ein Code darin geschrieben ist 😀 ), aber also ich noch in der Schule war (letzte Woche letztes Abi ☺ ) habe ich auch immer gekämpft, dass wenigstens die Bibliotheks-PCs mit Ubuntu ausgestattet werden - was vor allem an der zugegebenermaßen schwachen Netzwerkfähigkeit (und damit meine ich "Arbeitsgruppen", nicht generell Internet!) gescheitert ist, da wir letztes Jahr personenbezogene Accounts mit serverseitigen Einstellungen (die beim Anmelden geladen werden) bekamen.

Das in dieses Programm zu integrieren wäre genial - und ich hätte Gelegenheit Python zu lernen ☺

MFG, PCHSwS

diesch Team-Icon

Avatar von diesch

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2009

Beiträge: 5072

Die bekanntesten Programme dieser Art sind wohl Puppet und Cfengine. Beide sind sehr mächtig und flexibel, benötigen aber auch entsprechend viel Einarbeitung. Eine "kleinere", aber einfacher zu bedienende Lösung wäre sicher nicht uninteressant.

Ich würde das Projekt möglichst früh bei einem OpenSource-Hoster, wie z.B. Launchpad, BerliOS, SourceForge oder GitHub einstellen. Das macht es einfacher, mit mehreren Leuten daran zu arbeiten, du hast eine Adresse, auf die du bei Anfragen verweisen kannst, und du bekommst außerdem ein kostenloses Backup.

PCHSwS

Anmeldungsdatum:
17. Juni 2011

Beiträge: 270

diesch schrieb:

Ich würde das Projekt möglichst früh bei einem OpenSource-Hoster, wie z.B. Launchpad, BerliOS, SourceForge oder GitHub einstellen.

Ich wäre für lp. Mit den anderen kenn ich mich überhaupt nicht aus 😉

MfG, PCHSwS

ritmicha

(Themenstarter)
Avatar von ritmicha

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2011

Beiträge: 9

So, ich habe das Projekt nun auf GitHub hochgeladen

Außerdem ist der Code wohl so weit, dass man ihn als Version 0.1 alpha bezeichnen könnte 😉

Installationsanweisungen und Benutzung des Programms sind in der README des Projekts beschrieben, außerdem stehen dort welche Features noch geplant sind, aber weitere werden sicher noch kommen.

Ich würde mich freuen, wenn die Software ausprobiert und ein kurzes Feedback hinterlasst, ich werde in den nächsten Tagen den Code noch etwas ausbessern, Bugs suchen und beheben, bevor ich weitere Features umsetzen werde und da käme mir jedes Feedback nur recht!

Und bitte habt Nachsicht mit meinem Programmierstil, das ist mein erstes Python-Projekt 😉

In dem Sinne: viel Spaß beim Testen ☺

Gruß, Micha

senden9

Avatar von senden9

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2010

Beiträge: Zähle...

Hi! Ich finde das Projekt interessant und hab ein paar Fragen dazu.

o DNS-Unterstützung:  
Normalerweise sendet LCM bei der Anfrage an den LCMD seinen eigenen Hostnamen mit. Um Manipulationen zu vermeiden, kann ein DNS-Server befragt werden

Meinst du das der Server eine Abfrage startet? Glaubst du das reicht um Manipulationen zu vermeiden?

o Verschlüsselung:  
Um den Inhalt der Skripte und generell den Datenaustausch zu schützen, können die Daten verschlüsselt werden

Vorschlag: Könntest du nicht einfach ein einen SSH-Tunnel aufbauen? Da hättest du einen Brocken Arbeit weniger.

toddy Team-Icon

Ikhayateam
Avatar von toddy

Anmeldungsdatum:
31. Juli 2007

Beiträge: 9506

ritmicha schrieb:

Hallo Linux-Freunde ☺

Hallo Micha,

Was haltet ihr von diesem Projekt? Kennt ihr Alternativen? Habt ihr Ideen, die man mit einbringen könnte?

aus dem Hause Canonical kenne ich noch Landscape, welches auch einige der von Dir beschriebenen Aufgaben ausführt. Vielleicht lässt sich da was an Ideen abgucken.

Liebe Grüße,
Torsten

kili4n

Anmeldungsdatum:
28. Februar 2008

Beiträge: 47

der Landscape Client is Opensource. Vielleicht muss man ja nur einen Server schreiben, oder den Client forken? Vielleicht lässt sich aus XMPP was biegen?

ritmicha

(Themenstarter)
Avatar von ritmicha

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2011

Beiträge: 9

senden9 schrieb:

Hi! Ich finde das Projekt interessant und hab ein paar Fragen dazu.

o DNS-Unterstützung:  
Normalerweise sendet LCM bei der Anfrage an den LCMD seinen eigenen Hostnamen mit. Um Manipulationen zu vermeiden, kann ein DNS-Server befragt werden

Meinst du das der Server eine Abfrage startet? Glaubst du das reicht um Manipulationen zu vermeiden?

Nein, natürlich reicht es noch nicht um Manipulationen zu unterbinden. Aber es wäre schonmal eine Hürde mehr, die man nehmen muss, und es wird wohl auch nicht aufwendig zu implementieren sein

o Verschlüsselung:  
Um den Inhalt der Skripte und generell den Datenaustausch zu schützen, können die Daten verschlüsselt werden

Vorschlag: Könntest du nicht einfach ein einen SSH-Tunnel aufbauen? Da hättest du einen Brocken Arbeit weniger.

Klar, darüber habe ich noch gar nicht nachgedacht, manchmal sieht man eben die offensichtlichsten Dinge nicht 😉

kili4n schrieb:

der Landscape Client is Opensource. Vielleicht muss man ja nur einen Server schreiben, oder den Client forken? Vielleicht lässt sich aus XMPP was biegen?

Landscape kenne ich bisher nur vom Hörensagen. Ich denke aber, dass Landscape insgesamt schon wieder zu groß ist, um alleine einen passenden Server dafür zu entwickeln. Außerdem bleibe ich lieber von den Entscheidungen Canonicals unabhängig 😉

Gruß, Micha

kili4n

Anmeldungsdatum:
28. Februar 2008

Beiträge: 47

Vorschlag: Könntest du nicht einfach ein einen SSH-Tunnel aufbauen? Da hättest du einen Brocken Arbeit weniger.

Mit XMPP hättest du das Problem auch nicht.

dickie

Anmeldungsdatum:
16. August 2011

Beiträge: Zähle...

Hi,

hat zwar nichts mit der Software an sich zu tun, aber eines wollte ich dennoch loswerden: Die Dokumentation im Quellcode ist mMn. absolut vorbildlich! Funktionen werden inkl. Parametern und Rueckgabewerten beschrieben, viele Kommentare etc. ... so wuerde man es sich von jedem Projekt wuenschen, weiter so! 👍

ritmicha

(Themenstarter)
Avatar von ritmicha

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2011

Beiträge: 9

Danke!

Das hört man doch gerne 😉

Ich gebe mir auch weiterhin Mühe ☺

Viele Grüße, Micha

Antworten |