staging.inyokaproject.org

Projekt tkhelp

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Logander4

Avatar von Logander4

Anmeldungsdatum:
12. November 2009

Beiträge: 156

tkhelp soll ein Hilfsprogramm für die Neulinge bei Python und Tk werden. Momentan arbeite ich noch am System, aber bald geht es an die Entwicklung und Bereitstellung des Inhaltes.

Das Programm unterstützt GUI und Webinterface, wobei auf das Webinterface mehr Entwicklungszeit drauf geht. Ist also aktueller!

In diesem Thema wird noch viel passieren!

Nobuddy

Avatar von Nobuddy

Anmeldungsdatum:
2. September 2005

Beiträge: 6864

Hallo Logander4,

freue mich auf Dein Projekt und drücke Dir die Daumen. 👍

Grüße Nobuddy

Logander4

(Themenstarter)
Avatar von Logander4

Anmeldungsdatum:
12. November 2009

Beiträge: 156

Vielen Dank nobuddy! Ja, momentan arbeite ich noch an der Webinterface Suche. Da das Webinterface auf eine Sqlite3 Datenbank aufsetzt, ist es einfacher, die Daten abzufragen. Da ich momentan keine Lust habe, die GUI auch nur anzufassen, da ich auf eine selbst erstellte Klasse setzen will, und das wird ein bisschen schwer.

Ich werde bald den jetzigen Entwicklungsstand in einen besonderen Ordner des tkhelp-Projekts hochladen.

Das Projekt ist auf Bitbucket.org gehostet.

Logander4

(Themenstarter)
Avatar von Logander4

Anmeldungsdatum:
12. November 2009

Beiträge: 156

Jetzt habe ich auf Bitbucket.org die erste fast funktionierende Developer Edition in den Unterordner "latest_developer_src" hochgeladen. Ein Problem ist die Suche, momentan kann man nur nach einem Begriff suchen, und dann wird die dazugehörige Seite gefunden. Also Suche nach "tkinter" gibt eine tkinter-Seite aus. Suche nach "tkinter button" gibt nix aus!

BodomBeachTerror

Anmeldungsdatum:
24. März 2008

Beiträge: 788

Wieso machst du so eine komischer Versionsvielfalt in der master branch??

Falls du verschiedene Versionen festlegen willst, dann machst du tags, in der Master branch sollte eigentlich nur der aktuelle Entwicklungscode rein.

Des weiteren unterstützt python gettext!

Logander4

(Themenstarter)
Avatar von Logander4

Anmeldungsdatum:
12. November 2009

Beiträge: 156

Python und gettext? Super, werde ich mir angucken.

Und: Ich habe bis jetzt noch nicht herausgefunden, wie man bei bitbucket.org Tags erstellt. Ich möchte mir nicht die Mühe machen, und alles in eine Zip packen, obwohl das per Python setup.py einfach ist, aber die setup.py aktuell zu halten ist mühselig.

Wenn du mir verrätst wie das geht, mach ich es gerne.

BodomBeachTerror

Anmeldungsdatum:
24. März 2008

Beiträge: 788

Logander4

(Themenstarter)
Avatar von Logander4

Anmeldungsdatum:
12. November 2009

Beiträge: 156

Was bringen diese Tags/Changesets?

BodomBeachTerror

Anmeldungsdatum:
24. März 2008

Beiträge: 788

Sorry, das ich erst so spät antworte.

Tags sind sehr praktisch eben um Versionen anzulegen. Du lädst einfach immer deinen aktuellen source code in die master branch, auch tip genannt. Wenn du jetzt meinst, dass der aktuelle Source gut genug ist um ein release zu sein, machst du einfach einen Tag mit zb dem Namen 0.1, oder 1.5 oder sowas. Der Tag zeigt dann auf die Revision des Source Codes die die Version repräsentiert. Somit ist wirklich nur dein aktueller Code in der master branch und nich noch zig andere Versionen.

Logander4

(Themenstarter)
Avatar von Logander4

Anmeldungsdatum:
12. November 2009

Beiträge: 156

Vielen Dank für die Info! Ich habe jetzt Github.com entdeckt und werde dort meine nächsten Projekte hosten. Unter anderem http://github.com/daemonTutorials/pyDocu-with-HTML.

Supi! Jetzt kann ich zu der Source zum beispiel mit

1
2
3
-$ hg tag add 2.0
-$ hg push
-$ ...

Den Tag hinzufügen und dann pushen. Aber wie vor jedem Release erstmal alle CHANGE-Files und README-Files aktualisieren das ja alles komplett ist, nicht das sofort nach veröffentlichung des Releases schon ein 2. Patch für die CHANGe-Files und README-Files kommt. Wär ja sau dumm.

Aber vielen Dank für die info!

Antworten |