staging.inyokaproject.org

Bug in Tellico?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu MATE 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

nenem

Anmeldungsdatum:
9. Juni 2006

Beiträge: 882

Hallo zusammen,

Tellico nutze ich seit Langem als Adressdatenbank. Nach dem System-Upgrade von 20.04 auf 22.04 stellt werden plötzlich keine Umlaute und Sonderzeichen mehr dargestellt. Tellico löscht sie einfach (jedenfalls auf der grafischen Oberfläche). Aus für wird nun fr, Gläser zeigt sich als Glser oder Café als Caf. An der Voreinstellung "deutsch" für Sprache hat sich nichts geändert. Ein Versuch, sie einmal auf "englisch" umzustellen und nach einem Tellico-Neustart wieder auf "deutsch", hat nichts gebracht. Füge ich die Umlaute und Sonderzeichen manuell wieder ein, bleiben sie auch, wo sie sind. Allerdings mag ich mir den Aufwand nicht vorstellen, über 4000 Datensätze zu kontrollieren und sie ggf.manuell zu korrigieren. Gibt es eine andere Lösung?

Viele Grüße

nenem

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

hast du schon mal direkt beim Projekt selbst nachgefragt oder geschaut, ob es da einen passenden Bugreport gibt?

Was du auch machen solltest / könntest ist, in der Datenquelle (Datenbank? Datei? ...?) nachgeschaut, wie der Text darin aussieht? Wenn da auch keine äöü mehr drin sind es ist eh' zu spät - es sei denn, du hast noch eine Sicherungskopie deiner Daten von vor der Migration 20.04 → 22.04.

Gruß, noisefloor

nenem

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Juni 2006

Beiträge: 882

Hallo,

noisefloor schrieb:

hast du schon mal direkt beim Projekt selbst nachgefragt

Bisher noch nicht. Mit so etwas tue ich mich schwer: erstens, weil dazu eine Registrierung nötig ist. Wenn ich mich bei jeder einzelnen Frage zu einer einzelnen Anwendung registriere, ufert es schnell aus. Ich jedenfalls verliere dann den Überblick. Wichtiger aber ist zweitens, dass - soweit ich sehe - das Problem auf englisch dargestellt werden müsste. So fit bin ich sprachlich nicht.

oder geschaut, ob es da einen passenden Bugreport gibt?

Offenbar gibt es keinen (vgl. https://bugs.kde.org/buglist.cgi?bug_status=__all__&order=relevance%20desc&product=tellico&query_format=specific)

Was du auch machen solltest / könntest ist, in der Datenquelle (Datenbank? Datei? ...?) nachgeschaut, wie der Text darin aussieht?

In der Quelle (xml-Datei) wurden alle Sonderzeichen eliminiert (auch andere, wie z.B. á, ñ, ç, etc.).

Wenn da auch keine äöü mehr drin sind es ist eh' zu spät - es sei denn, du hast noch eine Sicherungskopie deiner Daten von vor der Migration 20.04 → 22.04.

Zum Glück hatte ich auf einer Festplatte noch einen Klon von einem installierten 20.04. Nach dem Einfügen einer Kopie von Adressen.tc auf dem upgegradeten System besteht das Problem auf der grafischen Oberfläche zwar weiterhin, aber wenigstens wurde die Quelle nicht beschädigt.

Für mein Empfinden ein ziemlicher Hammer, das Ganze. Wer klont sein System schon, bevor es upgradet wird? Wenn ich es nicht gemacht hätte, wäre der Schaden unwiderruflich eingetreten. Ist er in meinem Fall zwar nicht, aber derzeit kann ich mit der Datenbank nur noch eingeschränkt arbeiten. Aktualisierungen (Aufstockungen) scheiden im Moment komplett aus, weil ich nicht weiß, ob und vor allem wann der Fehler angegangen wird. Im schlechtesten Fall muss ich dann noch einmal auf den Klon zurückgreifen, und alle Änderungen wären hinfällig 😕

Viele Grüße

nenem

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Wer klont sein System schon, bevor es upgradet wird?

Niemand. Musst du auch nicht. Es reicht ja, wenn man "nur" eine Kopie aller relevanten Daten hat. Das beinhaltet auch, dass man alle relevanten Datenbanken / Datendateien sichert.

Grundsätzlich solltest du aber dafür aber einen Bugreport aufmachen - weil das ist ja schon ein erhebliches Problem, wenn Tellico beim Upgrade von Version X auf Y Daten verstümmelt.

Gruß, noisefloor

nenem

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Juni 2006

Beiträge: 882

Hallo,

noisefloor schrieb:

Wer klont sein System schon, bevor es upgradet wird?

Niemand. Musst du auch nicht. Es reicht ja, wenn man "nur" eine Kopie aller relevanten Daten hat. Das beinhaltet auch, dass man alle relevanten Datenbanken / Datendateien sichert.

Im Prinzip schon richtig. Mir allerdings ist es vor Jahren passiert, dass mein System nach einem Upgrade verhunzt war. Ich stand vor der Wahl: entweder umfangreich reparieren oder neu installieren und den vorherigen Zustand aufwändig rekonstruieren. Fatal, denn es war mein Produktivsystem, das ich ständig benötig(t)e. Damit konnte ich tagelang nicht arbeiten. Seitdem fertige ich immer Klone an. Im schlechtesten Fall kann ich damit sofort weiterarbeiten oder es als Vorlage für einen Neuaufbau nutzen.

Grundsätzlich solltest du aber dafür aber einen Bugreport aufmachen - weil das ist ja schon ein erhebliches Problem, wenn Tellico beim Upgrade von Version X auf Y Daten verstümmelt.

Da ist natürlich 'was dran. Wahrscheinlich werde ich Tellico vorher aber auf einem Testrechner komplett deinstallieren ("purge") und mir anschauen, was bei einer frischen Installation passiert, wenn ich die vorhandene Datenbank öffne. Für einen englischsprachigen Bugreport könte ggf. auch eine Online-Übersetzung nützlich sein. Die Frage ist nur, ob ein Bugreport bei Ubuntu/Canonical nicht sinnvoller wäre, denn dort werden Pakete und Abhängigkeiten für Ubuntu ja unabhängig gepflegt.

Viele Grüße

nenem

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Die Frage ist nur, ob ein Bugreport bei Ubuntu/Canonical nicht sinnvoller wäre, denn dort werden Pakete und Abhängigkeiten für Ubuntu ja unabhängig gepflegt.

Halte icn für nicht ziekführend. Canonical paketiert ja nur (oder noch nicht mal das sondern nutzt Debian-Pakete, je nach Quelle), d.h. die haben mit der Funktionalität nichts zu tun. Dann besser Upstream beim Entwickler melden.

Gruß, noisefloor

nenem

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Juni 2006

Beiträge: 882

Ich habe die Sache inzwischen mit einem Live-System nachgestellt - mit demselben Ergebnis: Das GUI beschädigt die tc-Datei (vom Backup) zwar nicht, ignoriert aber auch die betroffenen Zeichen.

Den Bug habe ich nun mithilfe eines Online-Übersetzungstools gemeldet. Ist zwar nicht perfekt, aber das Problem dürfte verstanden werden. Mal sehen, was wie schnell passiert.

Antworten |