Hallo,
noisefloor schrieb:
hast du schon mal direkt beim Projekt selbst nachgefragt
Bisher noch nicht. Mit so etwas tue ich mich schwer: erstens, weil dazu eine Registrierung nötig ist. Wenn ich mich bei jeder einzelnen Frage zu einer einzelnen Anwendung registriere, ufert es schnell aus. Ich jedenfalls verliere dann den Überblick. Wichtiger aber ist zweitens, dass - soweit ich sehe - das Problem auf englisch dargestellt werden müsste. So fit bin ich sprachlich nicht.
oder geschaut, ob es da einen passenden Bugreport gibt?
Offenbar gibt es keinen (vgl. https://bugs.kde.org/buglist.cgi?bug_status=__all__&order=relevance%20desc&product=tellico&query_format=specific)
Was du auch machen solltest / könntest ist, in der Datenquelle (Datenbank? Datei? ...?) nachgeschaut, wie der Text darin aussieht?
In der Quelle (xml-Datei) wurden alle Sonderzeichen eliminiert (auch andere, wie z.B. á, ñ, ç, etc.).
Wenn da auch keine äöü mehr drin sind es ist eh' zu spät - es sei denn, du hast noch eine Sicherungskopie deiner Daten von vor der Migration 20.04 → 22.04.
Zum Glück hatte ich auf einer Festplatte noch einen Klon von einem installierten 20.04. Nach dem Einfügen einer Kopie von Adressen.tc auf dem upgegradeten System besteht das Problem auf der grafischen Oberfläche zwar weiterhin, aber wenigstens wurde die Quelle nicht beschädigt.
Für mein Empfinden ein ziemlicher Hammer, das Ganze. Wer klont sein System schon, bevor es upgradet wird? Wenn ich es nicht gemacht hätte, wäre der Schaden unwiderruflich eingetreten. Ist er in meinem Fall zwar nicht, aber derzeit kann ich mit der Datenbank nur noch eingeschränkt arbeiten. Aktualisierungen (Aufstockungen) scheiden im Moment komplett aus, weil ich nicht weiß, ob und vor allem wann der Fehler angegangen wird. Im schlechtesten Fall muss ich dann noch einmal auf den Klon zurückgreifen, und alle Änderungen wären hinfällig 😕
Viele Grüße
nenem