staging.inyokaproject.org

Programme starten

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Programme_starten.

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

march schrieb:

Speicherorte für Programme - hier würde ich eine Tabelle verwenden. Das hebt den Teil noch etwas hervor.

erl.

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Wäre es nicht besser, die Möglichkeiten je nach verwendetem Desktop aufzuführen?

Zumindest passt das Bild unter Kontextmenue-Befehl-ausfuehren nicht so ganz, bzw es fehlt im Abschnitt Über Anwendngsstarter. Im letzteren kommt kde gar nicht vor 😲

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Sehr schön & Danke! Habe selbst nur Gnome 10.04, Unity lediglich 11.10 auf USB-Stift. Daher sind hier alle Ergänzungen willkommen

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

den Abschnitt "Über Anwendungsstarter" bitte noch vor "Direkt im Terminal", weil im Wiki immer noch gilt: "GUI vor Shell" ☺

Sonst IMHO ok.

Gruß, noisefloor

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

ist wieder im Wiki

Justin-Time Team-Icon

Avatar von Justin-Time

Anmeldungsdatum:
31. März 2009

Beiträge: 1466

Hallo zusammen,

ich werde den Artikel mal um GNOME 3 erweitern und einige veraltete Abschnitte entfernen und andere umschreiben. Ich habe den Artikel deshalb in die Baustelle verschoben.

Gruß Justin Time

Justin-Time Team-Icon

Avatar von Justin-Time

Anmeldungsdatum:
31. März 2009

Beiträge: 1466

Hallo zusammen,

ich bin soweit fertig. Könnte jemand, der Lubuntu nutzt, ein Screenshot des Anwendungsstarter von LXDE zum Artikel beisteuern? Dieser fehlt noch im Artikel und ich nutzt kein LXDE.

Gruß Justin Time

Justin-Time Team-Icon

Avatar von Justin-Time

Anmeldungsdatum:
31. März 2009

Beiträge: 1466

Justin Time schrieb:

Könnte jemand, der Lubuntu nutzt, ein Screenshot des Anwendungsstarter von LXDE zum Artikel beisteuern? Dieser fehlt noch im Artikel und ich nutzt kein LXDE.

Ich würde den Artikel gerne fertig stellen… Hat denn niemand ein Lubuntu zur Hand?

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Justin Time schrieb:

Ich würde den Artikel gerne fertig stellen… Hat denn niemand ein Lubuntu zur Hand?

Doch, aber nur eine nicht mehr offiziell unterstuetzte Version - manche Supporter sind da sehr empfindlich... 😉

Nachtrag: done

Justin-Time Team-Icon

Avatar von Justin-Time

Anmeldungsdatum:
31. März 2009

Beiträge: 1466

aasche schrieb:

Doch, aber nur eine nicht mehr offiziell unterstuetzte Version - manche Supporter sind da sehr empfindlich... 😉

Danke schön! Wenn es jemanden stört, dann kann diese Person ein besseres Bildschirmfoto nachliefern, falls es wirklich so viel besser ist. 😈

Nun bin ich fertig. Anregung und Kritik? Was könnte man an dem Artikel noch verbessern?

Gruß Justin Time

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20087

Bei "Speicherorte von Programmen" würde ich noch "~/bin" erwähnen, was meines Wissens sogar per Standard im Pfad ist, oder? (Meine letzte Installation ist schon ne Weile her ...)

Und ein Link auf Desktop (Abschnitt „Docks-und-andere-Anwendungsstarter“) könnte nicht schade, da ja da auch noch ganz viele Möglichkeiten stehen, wie man Programme starten kann.

Gruß Dee

Justin-Time Team-Icon

Avatar von Justin-Time

Anmeldungsdatum:
31. März 2009

Beiträge: 1466

Dee schrieb:

Bei "Speicherorte von Programmen" würde ich noch "~/bin" erwähnen, was meines Wissens sogar per Standard im Pfad ist, oder? (Meine letzte Installation ist schon ne Weile her ...)

Beziehst du dich damit auf folgenden Absatz im Artikel Homeverzeichnis (Abschnitt „Benutzer-Programme-wie-Root-Programme-starten“):

Möchte man Anwendungen oder Skripte starten, die man direkt im Homeverzeichnis abgelegt und nicht "korrekt" installiert hat, so muss man zum Starten den Pfad angeben. Dies liegt daran, dass nur eine Reihe von Verzeichnissen in der PATH Umgebungsvariable aufgelistet werden. Für Skripte unbekannter Herkunft ist dieser Vorschlag ungeeignet, da er zu einer potentiell gefährlichen Rechte-Eskalation führen kann.

Um trotzdem komfortabel eigene Programme oder Skripte starten zu können, kann man im Homeverzeichnis ein Verzeichnis mit dem Namen bin erstellen und dort Skripte oder Anwendungen ablegen bzw. verlinken. Das Verzeichnis $HOME/bin wird, sofern es existiert, nach der Anmeldung automatisch in der PATH-Umgebungsvariable eingetragen.

Ich habe es mal ergänzt.

Dee schrieb:

Und ein Link auf Desktop (Abschnitt „Docks-und-andere-Anwendungsstarter“) könnte nicht schade, da ja da auch noch ganz viele Möglichkeiten stehen, wie man Programme starten kann.

done.

Gruß Dee

Gruß Justin Time

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20087

Beziehst du dich damit auf folgenden Absatz im Artikel Homeverzeichnis:

Ich bezog mich zwar eher auf mein etwas lückenhaftes Wissen, was das angeht, aber sehr schön, dass es im Wiki zum Nachlesen steht. ☺

Danke fürs Einbauen.

Gruß Dee

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Doch, aber nur eine nicht mehr offiziell unterstuetzte Version - manche Supporter sind da sehr empfindlich... 😉

Dito. Lubuntu 12.04 auf meinem alten PC, welcher aber nie im Netz ist. 😉

Sieht gut aus. 👍 Mehr würde ich nicht in den Artikel packen.

Justin-Time Team-Icon

Avatar von Justin-Time

Anmeldungsdatum:
31. März 2009

Beiträge: 1466

march schrieb:

Sieht gut aus. 👍 Mehr würde ich nicht in den Artikel packen.

Danke für eure Mithilfe! Der Artikel ist nun zurück im Wiki.