staging.inyokaproject.org

TP-Link WLAN Stick wird nicht richtig erkannt

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Server 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

Salamander76

Anmeldungsdatum:
14. März 2014

Beiträge: Zähle...

Hallo an euch,

habe für meinen Testserver (1x onboard LAN, kein onboard WLAN) einen TP-Link TL-WN721N WLAN-Stick bekommen. Dieser hat einen AR9271 Chipsatz verbaut. Wenn ich den Stick an den Rechner anschliesse und "lsusb" eingebe, zeigt er mir folgendes an:

Bus 001 Device 004: ID 0cf3:9271 Atheros Communications, Inc. AR9271 802.11n

Der Stick wird also vom Prinzip her erkannt. Nach dem WLAN-Adapter Wiki hier sollten Treiber und Firmware im Kernel enthalten sein. Soweit so gut. Gebe ich nun den Befehl

sudo ifconfig wlan0 up

ein, erhalte ich die Meldung

wlan0: ERROR while getting interface flags: No such device

Mit

sudo ifconfig eth1 up

klappt es dagegen, der Stick wird offenbar als LAN-Adapter erkannt. Das bringt mir aber leider nicht viel, da ich den Stick gerne mit WLAN nutzen möchte.

Hat jemand von euch eine Idee, wie man Ubuntu beibringen kann, dass es sich um einen WLAN Adpater handelt? Evtl. über Modeswitch?

Salamander76

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. März 2014

Beiträge: 205

Habe den Stick nun mal unter Windows ausprobiert. Scheint wohl harwaremäßig defekt zu sein ☹

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Hallo,
Treiber und Firmware sind vorhanden (auf einem Serversystem nicht immer zwingend)? Mit angeschlossenem Stick bitte.

modinfo ath9k_htc
locate htc_ | grep lib
ifconfig -a
iwconfig

Fehler?

sudo modprobe -rfv ath9k_htc
sudo modprobe -v ath9k_htc
tail -n 100 /var/log/syslog | egrep -i 'ath|firm|fw'

Salamander76

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. März 2014

Beiträge: 205

Wird leider nichts mehr bringen, das Teil wird nun an keinem Rechner mehr erkannt, weder unter Windows noch unter Linux ☹

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Ok, dann muss man wohl von einem Hardwaredefekt ausgehen.

Ich als Bastler würde das Teil dann noch auseinander nehmen, und zumindest die Kontaktstellen am USB-Stecker überprüfen. Mehr als "kaputt" geht ja sowieso nicht.

Möglicherweise ist eine Lötstelle nicht in Ordnung (Haarriss/Wackelkontakt). Ich löte diese dann immer nach um sicher zu sein, dass dies nicht der Fehler ist.

Antworten |