staging.inyokaproject.org

WLAN Verbindungsabbruch

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 8.10 (Intrepid Ibex)
Antworten |

netsroht

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2009

Beiträge: Zähle...

Hallo,

folgendes muss ich unregelmäßig immer mal wieder feststellen. Ich surfe ohne Probleme im Internet. Angebunden via WPA_Supplicant, statischer IP Adresse. Alles läuft wunderbar (wpa_supplicant wird beim Start direkt als daemon gestartet)

Von jetzt auf gleich bricht die Verbundung ab, d.h. keine Webseiten mehr aufgerufen, etc. Der Ping auf meinen WLAN Router läuft ins Leere, keine Antwort Ein"sudo etc/innit.d/networking restart" löst das Problem.

Ich würde gerne wissen, was die Ursache dafür ist, bzw. wo ich mit einer Fehleranalyse beginnen kann. In den Logfiles des Systemprotokolls, weiß ich nicht auf was zu achten wäre

lspci:

02:04.0 Ethernet controller: Atheros Communications Inc. AR2413 802.11bg NIC (rev 01), angebunden über ath0

interfaces:

iface ath0 inet static
address 192.168.1.33
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.1.1
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

resolve.conf:

nameserver 192.168.1.1

Danke für Eure Hilfe Thorsten

Bearbeitet von "Elektronenblitz63":

Syntax. Verwende bitte Codeblöcke für die Terminalausgaben. Der Inhalt des Beitrags ist ansonsten sehr schlecht lesbar. Siehe dazu auch Forum/Syntax

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Hallo netsroht,
die Datei interfaces ist so wahrscheinlich nicht komplett dargestellt, da fehlt noch etwas. Post bitte auch den Inhalt der wpa_supplicant.conf. Den Zugangsschlüssel kannst Du ja verfälschen.

Stören noch andere Netze auf dem selben oder einem benachbarten Funkkanal? Scanne mal:

sudo iwlist ath0 scan

netsroht

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2009

Beiträge: 6

Hallo

hier die komplette interfaces

auto lo
iface lo inet loopback

iface ath0 inet static
address 192.168.1.33
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.1.1

wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
wpa-psk ********************************** (geändert)
wpa-driver wext
wpa-key-mgmt WPA-PSK
wpa-proto WPA2
wpa-ssid myLan
auto ath0

meine wpa_supplicant.conf sieht wie folgt aus:

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=1
## 0: Der Treiber des Interfaces kümmert sich um das Scannen von Netzen un
##    Dieser Mode sollte benutzt werden, wenn man eine Verschlüsselung auf
## 1: wpa_supplicant kümmert sich um das Scannen von Netzen und die AP Aus
## 2: Fast wie 0, es wird aber mit Hilfe von Sicherheitsrichtlinien und de
##
## Normalerweise funktioniert entweder Mode 1 oder Mode 2.
ap_scan=1

network={
       ssid="myLan"
        scan_ssid=1
        proto=RSN
        key_mgmt=WPA-PSK
        pairwise=CCMP
        group=CCMP
        psk=**************** (edited)
}

und sudo iwlist ath0 scan liefert das foldende Ergebnis. Kein Netz auf dem gleichen Funkkanal

ath0      Scan completed :
          Cell 01 - Address: 00:1A:2A:51:1B:45
                    ESSID:"HomeOffice Henne"
                    Mode:Master
                    Frequency:2.412 GHz (Channel 1)
                    Quality=14/70  Signal level=-81 dBm  Noise level=-95 dBm
                    Encryption key:on
                    Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
                              9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s; 36 Mb/s
                              48 Mb/s; 54 Mb/s
                    Extra:bcn_int=100
                    IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
                        Group Cipher : TKIP
                        Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                    IE: WPA Version 1
                        Group Cipher : TKIP
                        Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                    Extra:wme_ie=dd180050f2020101030003a4000027a4000042435e0062322f00
          Cell 02 - Address: 00:1C:4A:A2:90:B6
                    ESSID:"Speedport W 501V"
                    Mode:Master
                    Frequency:2.437 GHz (Channel 6)
                    Quality=45/70  Signal level=-50 dBm  Noise level=-95 dBm
                    Encryption key:on
                    Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
                              9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s; 36 Mb/s
                              48 Mb/s; 54 Mb/s
                    Extra:bcn_int=100
                    IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
                        Group Cipher : TKIP
                        Pairwise Ciphers (1) : CCMP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                    IE: WPA Version 1
                        Group Cipher : TKIP
                        Pairwise Ciphers (1) : TKIP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                    Extra:wme_ie=dd180050f2020101800003a4000027a4000042435e0062322f00
          Cell 03 - Address: 00:04:0E:DB:49:DB
                    ESSID:"myLan"
                    Mode:Master
                    Frequency:2.422 GHz (Channel 3)
                    Quality=20/70  Signal level=-75 dBm  Noise level=-95 dBm
                    Encryption key:on
                    Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
                              9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s; 36 Mb/s
                              48 Mb/s; 54 Mb/s
                    Extra:bcn_int=100
                    IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
                        Group Cipher : CCMP
                        Pairwise Ciphers (1) : CCMP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                    Extra:wme_ie=dd180050f2020101800003a4000027a4000042435e0062322f00

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Hallo,
der Kanalabstand ist zu gering. Es sind nur drei Kanäle im 2,4GHz Band völlig störungsfrei nebeneinander verwendbar (1-7-13). Ändere also den Funkkanal des Routers auf Kanal 12 oder 13.

Die Interfaces wurde manuell über System > Systemverwaltung > Netzwerk konfiguriert und enthält zusätzlich den Verweis auf die *.conf. das ist so nicht richtig. Ändere die Dateien wie folgt:

auto lo
iface lo inet loopback

iface ath0 inet static
address 192.168.1.33
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.1.1
wireless-essid myLan
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
auto ath0

die *.conf

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=1
ap_scan=1

network={
        ssid="myLan"
        bssid=00:04:0E:DB:49:DB
        scan_ssid=1
        proto=RSN
        key_mgmt=WPA-PSK
        pairwise=CCMP
        group=CCMP
        psk=**************** (edited)
}

Starte das Netzwerk dann einfach neu und beobachte die Terminalausgabe:

sudo /etc/init.d/networking restart

Hintergrundwissen: WLAN/wpa supplicant - interfaces

netsroht

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2009

Beiträge: 6

Hallo

zunächst mal vielen Dank für die Überarbeitung. Änderungen sind erfolgreich. Terminalausgabe ist wie folgt:

thorsten@wizard:~$ sudo /etc/init.d/networking restart
[sudo] password for thorsten: 
 * Reconfiguring network interfaces...                                   [ OK ] 
thorsten@wizard:~$  * Stopping NTP server ntpd
   ...done.
 * Starting NTP server ntpd
   ...done.

Mal sehen, ob der Abbruch weiter passiert. Sollte ich es eine Woche nicht mehr merken, markiere ich das Thema als gelöst.

Viele Grüße Thorsten

Antworten |