staging.inyokaproject.org

HowTo: Wlan-Probleme mit dem neuen b43-Treiber beheben

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

traxanos

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2006

Beiträge: Zähle...

Hallo Ihr Lieben

da ja einige Problem mit dem neuen b43-Treiber haben, haben Sektor und ich mal eine kleine Anleitung geschrieben. Dieses HowTo ist für Leute bei denen der b43-Treiber mit aktivierter Firmware, kein verbinden zu verschlüsselten Netzwerken erlaubt.

Schritt 1 - Alten Treiber deaktivieren
Damit ein anderer Treiber verwendet werden kann muss der alte deaktiviert werden. Leider ist das etwas aufwendiger als sonst.

gksu gedit /etc/initramfs-tools/initramfs.conf


Ändert "MODULES=most" bitte in "MODULES=dep"

gksu gedit /etc/modprobe.d/blacklist


Fügt am Ende der Datei folgendes hinzu

blacklist b43
blacklist b43legacy
blacklist ssb
gksu update-initramfs -u

Jetzt kann man neustarten und der alte Treiber sollte nicht mehr geladen werden.

Schrit 2
Jetzt muss man sich entscheiden ob man den alten Treiber (bcm43xx) verwendet oder ndiswrapper

Schritt 2a (ndiswraper)
Nach dem man nun den b43 Treiber erfolgreich deaktiviert hat kann man wie bereits unter Gutsy den ndiswrapper installieren. Wir möchte hier nicht genauer darauf eingehen, da es bereits entsprechende Dokumentationen für die entsprechenden Karten bzw. USB-Sticks hier im Forum und auch im Wiki gibt.

Schritt 2b (bcm43xx)
Auch der alte Treiber braucht eine Firmware wie der neue b43. Dieser kann mit dem Paket bcm43xx-fwcutter herruntergeladen werden.

Danach müssten wir den alten Treiber von der schwarzen Liste entfernen.

gksu gedit /etc/modprobe.d/blacklist


Hier entfernt man die Zeile

blacklist bcm43xx

Dann trägt man "bcm43xx" als neue Zeile in folgende Datei ein:

gksu gedit /etc/modules

Ich habe diese Anleitung mit einem neuinstallierten Ubuntu 8.04 und einer Asus WL-138G v2 getestet.

traxanos

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2006

Beiträge: 656

Bitte teilt uns mit wenn Ihr eure WLAN Karte zum laufen gebracht habt, so das wir wissen das wir es ins Wiki aufnehmen können.

hinnie

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2007

Beiträge: Zähle...

Hallo!
Vielen Dank für die Anleitung!

Ich hab so meine WLAN-Karte in Verbindung mit ndiswrapper unter Ubuntu 8.04 LTS zum Laufen gebracht.

Ist eine Broadcom BCM4312 im HP Compaq 6715b.

Grüße

martini

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 32

Hallo

bei mir hat es leider nicht funktioniert. hinterher war gar nichts mehr von funknetzwerk im networkmanager zu sehen.

das ganze mit einer broadcom BCM94311MCG auf meinem Dell Inspiron 6400.

grüße

traxanos

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2006

Beiträge: 656

Und du hattest mit deiner Karte das Problem das der b43 Treiber mit installierter & aktiviert Firmware du dich nicht mit verschlüsselten Netzwerken verbinden konntest. Oder der alte bcm43xx Treiber lief bei dir schonmal erfolgreich?

Thumkaeppchen

Anmeldungsdatum:
1. März 2008

Beiträge: Zähle...

Hallo traxanos und sektor,
es funktioniert,ich brauchte den zweiten Schritt nicht zu machen und er zeigt mit auch keinen Treiber in der Systemverwaltung an,aber die Verbindung steht??

danke

Klaus

boersenbaerben

Anmeldungsdatum:
25. April 2008

Beiträge: Zähle...

Hallo

Habe die Vorgehensweise mit meiner Linksys WPC54G V3.1 WLAN-Karte getestet. Nun funktioniert sie endlich 😀, kann mich
mit einem WPA2-verschlüsselten Netzwerk verbinden. Ich muß allerdings einschränkend sagen, daß es nur mit Ndiswrapper
funktioniert hat, die Linux-Bordmittel (bcm43) zeigten leider keinen Erfolg.

traxanos

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2006

Beiträge: 656

Nicht alle Karten gehen mit dem bcm43xx Treiber. Bei mir Funktionieren die bcm43xx Treiber z.B. besser als mit dem ndiswrapper.

@Thumkaeppchen
Dann hasttest du bestimmt noch den NDISWrapper drauf oder irgen eine andere alte Konfiguration. Hauptsache es geht.

domenig

Anmeldungsdatum:
29. Februar 2008

Beiträge: Zähle...

Bei mir geht leider überhaupt nichts ☹. Habe extra auf Hardy gewartet, um von Vista auf Linux umzusteigen. Bei meinem Zweitlaptop hat's gleich geklappt. Ich verwende eine Broadcom 4438-WLAN-Karte. Über die eingebaute Broadcom-LAN-Karte funktioniert's ganz easy. Bin nach der Anleitung vorgegangen, indem ich zuerst fwcutter installiert, danach die Blacklist und Module-Einträge modifiziert habe und im Anschluss den Rechner neugestartet habe. Geändert hat sich leider nichts, dass unter Netzwerk noch immer kein Eintrag "Funknetzwerk" vorhanden ist. wiconfig erkennt demzufolge auch nichts. Ich habe jetzt schon über 4 Stunden damit verschissen und bin echt wieder am Überlegen, auf Vista downzugraden 😲 ...


EDIT: Hab's jetzt mit dieser Anleitung so weit zusammenbekommen, dass das Netzwerk erkannt wird 8)! Nur das Connecten funktioniert überhaupt nicht - ich gebe den WPA-Key ein (mit "Zeichen anzeigen", damit ich mir sicher bin, dass ich mich nicht verschrieben habe) und es tut sich nichts. Nach einiger Zeit fragt er mich wieder um den Key. Auf meinem Zweitlaptop klappt dies einwandfrei. Ich bin allerdings schon mal froh, dass er die Karte überhaupt anzeigt ☺! Jetzt bräuchte ich nur mehr noch einen Hinweis, wie ich die Verbindung mit der WPA-Verschlüsselung zusammenbekomme ...

Ribl

Anmeldungsdatum:
25. Februar 2008

Beiträge: 11

Thomas D - ich hab genau das gleiche Problem wie du. Die Karte wird erkannt etc. Aber sobald ich verbinden möchte passiert ... nichts...

Bist du schon irgendwie weiter gekommen?

TanzGeist

Avatar von TanzGeist

Anmeldungsdatum:
20. Juni 2007

Beiträge: 116

war schon dabei, das Ubuntu Studio nochmals zu brennen, um es neu aufzuspielen,
da habe ich ▶ http://forum.ubuntuusers.de/topic/138932/ gefunden.

Musst Dich mittels Symboleingabe (Zeichen in Grafiken finden und eingeben) "anmelden".

Der Thread nennt sich:
❗ Talking Broadcom Wireless Setup for Hardy (Step by step)

Sieht vielversprechender aus, als meine vorigen Versuche.
Werde es auch einmal versuchen, sobald ich wieder mag.

Viel Glück!

Doc_P

Anmeldungsdatum:
14. Juni 2007

Beiträge: Zähle...

Hallo,
die Anleitung hat bei mir funktioniert, ich konnte anschließend bcm43 installieren, NDIS hatte ich nicht probiert. Allerdings lief der bcm43 unter Feisty schon nicht ideal und ich war meist mit NDISWrapper unterwegs.
Jetzt habe ich aber auch einen Weg gefunden, mit dem eigentlich vorgesehenen B43 Treiber online zu sein. Problem war nämlich, daß keine oder die falsche Firmware installiert worden war.
Merken konnte man das schon beim Booten, da mehrfach die falsche Firmware bemeckert wurde:
b43legacy-phy0 ERROR: Firmware file "b43legacy/ucode4.fw" not found or load failed.
You must go to http://linuxwireless.org/en/users/Drivers/b43#devicefirmware and download the correct firmware (version 3).
Das verschwindet beim Booten immer ganz schnell. Wenn Ihr so etwas auch habt, ist dies die Lösung:
http://linuxwireless.org/en/users/Drivers/b43#firmwareinstallation
Ich habe es so gemacht: es war klar, daß es der legacy Treiber sein mußte.
Ich habe einfach per paket-manager den b43-fwcutter installiert.
Anschließend die Firmware
http://downloads.openwrt.org/sources/wl_apsta-3.130.20.0.o
geladen und in den Firmware-Ordner kopiert. (/lib/firmware/[Kernel-Version]).
Vorher natürlich die Änderungen in blacklist und modules rückgängig gemacht.
Seit dem läuft es wie geschmiert. Einen Versuch ist es wert...

pcteufel

Anmeldungsdatum:
20. März 2008

Beiträge: 169

Hallo,
mit meinem BCM4312 im HP/Compaq 6715s scheiterten beide Wege:
Lösungsweg 2a) ndiswrapper: "Invalid driver!".
Das ist insofern merkwürdig, da die verwendete "bcmwl.inf" als Kopie aus dem Treiberverzeichnis vom XP (zweite Partition) stammt, unter dem WLAN einwandfrei funktioniert d.h. Der Treiber wird unter Hardy (wie auch zuvor unter Gutsy) als "Invalid" ausgegeben obwohl derselbe auf dem Zweitsystem XP einwandfrei funktioniert.

Lösungsweg 2b funktionierte auch nicht.

Nach dem Neustart siehts nun abschließend wiefolgt aus:

oliver@HP-Notebook:~$ lspci | grep -i net
10:00.0 Ethernet controller: Broadcom Corporation NetLink BCM5906M Fast Ethernet PCI Express (rev 02)
30:00.0 Network controller: Broadcom Corporation BCM4312 802.11a/b/g (rev 02)
oliver@HP-Notebook:~$ ndiswrapper -l
bcmwl5 : invalid driver!
oliver@HP-Notebook:~$ dmesg |grep ndis
[   40.036130] ndiswrapper version 1.52 loaded (smp=yes, preempt=no)
[   40.355298] usbcore: registered new interface driver ndiswrapper
oliver@HP-Notebook:~$ ifconfig
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:1a:4b:57:a7:91  
          inet Adresse:192.168.0.40  Bcast:192.168.0.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::21a:4bff:fe57:a791/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:1361 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:1120 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:1925022 (1.8 MB)  TX bytes:113127 (110.4 KB)
          Interrupt:17 

lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metrik:1
          RX packets:1536 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:1536 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:76952 (75.1 KB)  TX bytes:76952 (75.1 KB)
oliver@HP-Notebook:~$ iwconfig
lo        no wireless extensions.
eth0      no wireless extensions.
oliver@HP-Notebook:~$ sudo iwlist scan
lo        Interface doesn't support scanning.
eth0      Interface doesn't support scanning.

Gruß
Oliver

Gruß Oliver

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Hallo,
ich habe hier geantwortet http://forum.ubuntuusers.de/topic/171398/14/

gonkev

Anmeldungsdatum:
16. März 2007

Beiträge: Zähle...

Hi Leute,

ich habe auch meine WLAN-Karte zum Laufen gebracht(ASUS WL-138G Version 2 , Broadcom 4318 Chipsatz). Ich habe es ohne Ndsiwrapper gemacht und habe die "dep" Option benutzt. Traxanos ich habe nur eine Bemerkung. Bei deiner Anleitung gibt es Paar Sachen die bei mir nicht funktuionierten. Weil ich nur über WLAN verfüge,Router ist nicht bei mir, musste ich ein Paar Vorbereitungen durchführen. B.s.p. die Firmware über den Browser vorher downloaden. Ich habe eure Anleitung mit der von http://linuxwireless.org/en/users/Drivers/b43 kombinieren. Ich glaube, dass es ein gutes Vorschlag ist, wenn man diese Anleitung für User die nach der Installation keine Möglichkeit auf das Internet zuzugreifen haben, zu ergänzen. Also ich meine das Fall, wie bei mir. Nur WLAN vor der Installation und eine Ubuntu 8.04 CD in der Hand. So kann man nämlich nach der Installation sein Ubuntu einrichten und nach einem Neustart gleich im Internet surfen. Wenn ihr einverstanden seit, dann poste ich es hier. Jemand muss es aber wegen Schreib- und Syntaxfehler korrigieren, weil wie Ihr sieht, bin ich der deutschen Sprache nicht mächtig genug.

Danke.

Antworten |