Hallo zusammen!
Bin gerade dabei auf meinem Heimrechner Ubuntu zu installieren, da ich gerne komplett von Windows umsteigen würde.
Leider stoße ich gleich zu Beginn auf ein relativ großes Problem:
Der Datendurchsatz meines USB-Wlan-Adapters ist alles andere als zufriedenstellend. An der Infrastruktur sollte es eigentlich nicht liegen, da ich unter Vista im Schnitt Übertragungsraten zwischen 5 und 7 MByte/s erreiche (download vom NAS).
Unter Ubuntu komme ich in meinen bisherigen Tests eigentlich nie über 1,2 MByte/s, was mir eindeutig zu langsam ist, da ich sehr häufig Daten mit dem NAS austausche.
Auch mein Notebook, auf welchem ich Ubuntu schon seit ein paar Wochen im Einsatz habe, hat einen besseren Durchsatz (ca. 2,4 MByte/s im Schnitt) obwohl der Onboard-WLAN-Chip hier eigentlich langsamer wäre (54 MBit/s max., g-Standard), als der USB-Stick am Rechner (300 MBit/s max, n-Standard).
Das Notebook steht am selben Tisch wie der Desktop, also kann es hier auch nicht an der Umgebung liegen...
Noch ein paar Infos:
Als Treiber verwende ich einen ndiswrapper, welchen ich mithilfe des "Ndiswrapper driver installation tool" installiert habe (bei manueller Installation brachte ich es einfach nicht fertig, dass der Treiber nach einem Neustart sofort wieder korrekt geladen wird) und die Verbindung regle ich über Wicd (mit dem vorinstallieren Netzwerk-Tool brachte ich weder am Notebook, noch am Desktop eine Verbindung zum Router zustande, da ich statische IP's verwende).
Hier noch 2 Screenshots von iwconfig (Notebook & Desktop):
Dieses Makro ist nicht verfügbar
Dieses Makro ist nicht verfügbar
Was mir hier besonders auffällt sind eigentlich 2 Dinge:
1. steht beim Desktop in der 1. Zeile IEEE 802.11g ... Irre ich mich wenn ich davon ausgehe, dass es eigentlich 802.11n sein sollte? Sollte aber nicht das Problem sein, da die Bit Rate ja 270 MB/s beträgt...
2. Das Notebook hat eine Link-Qualität von beinahe 100 (eigentlich ziemlich konstant, da ich ab und zu mal über Tray-Icon von Wicd prüfe), der Desktop aber nur 34, wobei mir noch nie aufgefallen ist, dass diese mal spürbar über 40 hinausgehen würde...
Ich schätze mal, dass hier der Hund begraben liegt aber was kann man dagegen machen?
Wäre wirklich schade, wenn sich hier nichts ändern liese, da das beinahe ein Totschlag-Argument für mich gegen Ubuntu wäre...
Alternativ wäre ich auch für USB-Karten-Vorschläge offen, welche den N-Standard erfüllen und vielleicht etwas besser mit Ubuntu harmonieren. Wenn ich dadurch wirklich wieder meine volle Geschwindigkeit erreichen könnte wäre ich schon bereit nochmal ein wenig Geld zu investieren 😉
danke, mfg
ps.: Sollte ich noch irgendwelche wichtigen Details vergessen haben: einfach Fragen!