staging.inyokaproject.org

WLAN Linksys WUSB300N Durchsatz

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

skaface

Anmeldungsdatum:
31. Juli 2008

Beiträge: Zähle...

Hallo zusammen!

Bin gerade dabei auf meinem Heimrechner Ubuntu zu installieren, da ich gerne komplett von Windows umsteigen würde.

Leider stoße ich gleich zu Beginn auf ein relativ großes Problem:

Der Datendurchsatz meines USB-Wlan-Adapters ist alles andere als zufriedenstellend. An der Infrastruktur sollte es eigentlich nicht liegen, da ich unter Vista im Schnitt Übertragungsraten zwischen 5 und 7 MByte/s erreiche (download vom NAS).

Unter Ubuntu komme ich in meinen bisherigen Tests eigentlich nie über 1,2 MByte/s, was mir eindeutig zu langsam ist, da ich sehr häufig Daten mit dem NAS austausche.

Auch mein Notebook, auf welchem ich Ubuntu schon seit ein paar Wochen im Einsatz habe, hat einen besseren Durchsatz (ca. 2,4 MByte/s im Schnitt) obwohl der Onboard-WLAN-Chip hier eigentlich langsamer wäre (54 MBit/s max., g-Standard), als der USB-Stick am Rechner (300 MBit/s max, n-Standard).

Das Notebook steht am selben Tisch wie der Desktop, also kann es hier auch nicht an der Umgebung liegen...

Noch ein paar Infos:

Als Treiber verwende ich einen ndiswrapper, welchen ich mithilfe des "Ndiswrapper driver installation tool" installiert habe (bei manueller Installation brachte ich es einfach nicht fertig, dass der Treiber nach einem Neustart sofort wieder korrekt geladen wird) und die Verbindung regle ich über Wicd (mit dem vorinstallieren Netzwerk-Tool brachte ich weder am Notebook, noch am Desktop eine Verbindung zum Router zustande, da ich statische IP's verwende).

Hier noch 2 Screenshots von iwconfig (Notebook & Desktop):

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

Desktop

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

Notebook

Was mir hier besonders auffällt sind eigentlich 2 Dinge:

1. steht beim Desktop in der 1. Zeile IEEE 802.11g ... Irre ich mich wenn ich davon ausgehe, dass es eigentlich 802.11n sein sollte? Sollte aber nicht das Problem sein, da die Bit Rate ja 270 MB/s beträgt...

2. Das Notebook hat eine Link-Qualität von beinahe 100 (eigentlich ziemlich konstant, da ich ab und zu mal über Tray-Icon von Wicd prüfe), der Desktop aber nur 34, wobei mir noch nie aufgefallen ist, dass diese mal spürbar über 40 hinausgehen würde...

Ich schätze mal, dass hier der Hund begraben liegt aber was kann man dagegen machen?

Wäre wirklich schade, wenn sich hier nichts ändern liese, da das beinahe ein Totschlag-Argument für mich gegen Ubuntu wäre...

Alternativ wäre ich auch für USB-Karten-Vorschläge offen, welche den N-Standard erfüllen und vielleicht etwas besser mit Ubuntu harmonieren. Wenn ich dadurch wirklich wieder meine volle Geschwindigkeit erreichen könnte wäre ich schon bereit nochmal ein wenig Geld zu investieren 😉

danke, mfg

ps.: Sollte ich noch irgendwelche wichtigen Details vergessen haben: einfach Fragen!

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Hallo,
Du solltest versuchen den Empfang zu verbessern. Eine geringfügige Standortänderung des Rechners kann schon helfen.

Link Quality:34/100 Signal level:-74 dBm

Das ist nicht berauschend, zumal die Werte auf dem anderen Rechner erheblich besser sind (Link Quality > höherer Wert ist besser / Sig.-Level > kleinerer Wert ist besser).
Der N-Standard ist noch nicht verabschiedet worden. Jeder Hersteller kocht da noch sein eigenes Süppchen und es ist fraglich ob sich unter Linux mit Ndiswrapper die gewünschte Datenrate erzielen läßt. Verwende auch den Treiber wext unter Wicd.

In der Ndiswrapper-Datenbank wird dieser Treiber empfohlen. Kann man ja mal zum Vergleich testen.

Im Treiberpaket befinden sich zwei unterschiedliche Treiber für Win2k und WinXP. Bei der Installation wird der Treiber für Win2k ausgewählt. Man könnte den inf-Datei anpassen um beide Versionen zu testen.

skaface

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Juli 2008

Beiträge: 85

Du solltest versuchen den Empfang zu verbessern. Eine geringfügige Standortänderung des Rechners kann schon helfen.

Link Quality:34/100 Signal level:-74 dBm

Das ist nicht berauschend, zumal die Werte auf dem anderen Rechner erheblich besser sind

Leider Fehlanzeige. Komme jetzt gerade mittels USB-Verlängerungskabel auf eine maximale Link-Qualität von ca. 70 % und das bei einem Abstand zum Router von etwa 1,5 m mit 1 Wand dazuwischen... Das Notebook mit den fast 100 % ist ca. 4 - 5 m und 2 Wände entfernt... Auch die etwas gestiegene Link-Qualität bringt keine schnellere Übertragungsrate. Über 1,1 MByte/s geht der Download nicht hinaus...

Sig.-Level > kleinerer Wert ist besser

Stimmt diese Aussage? Dann wäre das Signal-Level am Desktop aber besser als am Notebook (-74 dBm ist kleiner als -59 dBm)

Verwende auch den Treiber wext unter Wicd.

Hab gerade bemerkt, dass unter wicd der wext eingestellt ist... Warum ist das so, wenn das Gerät doch eigentlich über ndiswrapper läuft?

In der Ndiswrapper-Datenbank wird dieser Treiber empfohlen. Kann man ja mal zum Vergleich testen.

Falls du diesen meinst: http://www.atvnation.com/WUSB300N.tar Genau den habe ich installiert bzw. ist das meiner Meinung nach genau jener Treiber, den man aktuell auf der Linksys-Seite für alle Windows < Vista herunterladen kann (zumindest dem Datum nach)...

und es ist fraglich ob sich unter Linux mit Ndiswrapper die gewünschte Datenrate erzielen läßt.

Würde das optimistisch gesehen heißen, dass die Datenrate kein Problem sein sollte, wenn das Gerät nativ (also ohne Ndiswrapper) unterstützt wird? Gäbe es hier bestimmte Geräte zu nennen, bzw. wo kann man herausfinden, welche 300 MBit-USB-Karten einen passenden Treiber hätten?

Im Treiberpaket befinden sich zwei unterschiedliche Treiber für Win2k und WinXP. Bei der Installation wird der Treiber für Win2k ausgewählt. Man könnte den inf-Datei anpassen um beide Versionen zu testen.

Ich glaube da würde ich mehr zerstören als reparieren, wenn ich am inf-File herumwerken würde 😉

danke, mfg

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Hallo,

(-74 dBm ist kleiner als -59 dBm)

habe mich da falsch ausgedrückt wg. dem negativen Vorzeichen. -59dBm ist natürlich besser als -74dBm.

Der Treiber ndiswrapper ist seit Version 1.16 nicht mehr zulässig. Siehe Wiki.
Für Draft-N Geräte gibt es z.Z. wohl nur Linuxtreiber für Ralink-Chipsätze. Marvel bietet da nichts an.

Im Anhang zwei modifizierte inf-Dateien für den Treiber. Einfach in das Treiberverzeichnis kopieren und einzeln testen. Es werden jeweils der Treiber für WinXP und für Win2K installiert. Verwende zur einfacheren Installation/Deinstallation der Treiber ansonsten ndisgtk. Die Parameter der Threasholdwerte sind auf 1024 reduziert (Größe der Datenpakete), Draft-N ist deaktiviert und die Bandbreite der Kanäle wurde auf 20MHz begrenzt, also für normalen 802.11G-Modus bis 54MBit.

Marvel245_300N_modified.tar.gz (425.1 KiB)
Download Marvel245_300N_modified.tar.gz

skaface

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Juli 2008

Beiträge: 85

Vielen dank für die umfangreiche Hilfestellung und die beiden modifizierten INF-Dateien.

Leider komm ich auch mit diesen beiden Dateien nicht über 1,1 - max 1,2 MByte/s hinaus...

Nachdem ich mittlerweile ein wenig über Google recherchiert habe bin ich jetzt zum Schluss gekommen, dass Draft-N unter Linux schlicht und einfach noch nicht unterstützt wird (richtig?). Da ich abgesehen vom Datendurchsatz noch einige andere Probleme mit meiner WLAN-Karte nicht so recht in den Griff bekommen will werde ich vorerst wohl noch auf meinem Vista als Hauptsystem bleiben und hoffen, dass sich in Sachen Draft-N in absehbarer Zeit etwas tut...

Etwas ernüchternd, lässt sich aber (zumindest aus meiner Warte) momentan nicht ändern...

danke, mfg

Antworten |