staging.inyokaproject.org

Problem mit PXEboot - Wireshark UDP PXEpaket Analyse - Filter?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

Dark_Wolf

Avatar von Dark_Wolf

Anmeldungsdatum:
12. August 2006

Beiträge: 2561

Hallo Leute,

habe ein Problem mit einem DHCPserver von HP. Der Support bringt nichts weiter deshalb dachte ich mir ich analysiere das mal mit Wireshark. Ich habe einen Mitschnitt gemacht während dessen ein Client per PXE bootet. Die Fehlermeldung die kommen sind "PXE file not found" und "PXE Filename to long". Da ich mir ziemlich sicher bin das es ein Bug in der Firmware ist, möchte ich dem nachgehen. Hatte nämlich exakt die selben Fehler bei Fortinet.

Also, nachdem den Mitschnitt habe, möchte ich gerne die Stelle herausfiltern wo das File angezeigt wird, oder zumindest soll. Das File selbst hat den Defaultnamen mit "pxelinux.0". Ports sind UPD 67/68.

Das einzige was ich geschafft habe ich den Rechner mit MAC heraus zufilter:

eth.addr == 00:e1:1e:48:d1:7e

Ich hab mich dann noch mit anderen Optionen gespielt, kam aber zu keinem Ergebniss. Kann mir hier jemand helfen?

lg Dark Wolf

Moderiert von sebix:

Verschoben, da nicht um eine (fortgeschrittene) Netzwerkkonfiguration geht.

misterunknown Team-Icon

Ehemalige
Avatar von misterunknown

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2009

Beiträge: 4403

Dark_Wolf schrieb:

Das einzige was ich geschafft habe ich den Rechner mit MAC heraus zufilter:

eth.addr == 00:e1:1e:48:d1:7e

Ich hab mich dann noch mit anderen Optionen gespielt, kam aber zu keinem Ergebniss. Kann mir hier jemand helfen?

Ich versteh dein Problem nicht. Du hast den Netzwerkverkehr mitgeschnitten. Guck dir den einfach per Wireshark an, filtere meinetwegen auf die entsprechenden Ports (67, 68) und schau nach, wie die DHCP-Pakete aussehen und was drin steht. Wie so eine Kommunikation schematisch aussieht, siehst du beispielsweise hier.

Ist auch der TFTP-Server korrekt konfiguriert? Welche DHCP-Software setzt du ein?

Antworten |