staging.inyokaproject.org

PPA für bessere ATI Unterstützung

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 9.04 (Jaunty Jackalope)
Antworten |

jo-we

Anmeldungsdatum:
30. Juni 2008

Beiträge: 302

Hallo,

ich habe eine Frage an die ATI Benutzer, die jetzt gezwungenermaßen auf die os Treiber zurückgreifen müssen.

Laufen tut er ganz gut, aber mein nb verbraucht einfach zu viel Strom.

Hat jemand mal andere Treiber versucht? Laufen die besser?

z.B.

http://ppa.launchpad.net/xorg-edgers/ppa/ubuntu

https://launchpad.net/~xorg-edgers/+archive/radeon

https://launchpad.net/~ubuntu-x-swat/+archive/x-updates

phars

Anmeldungsdatum:
17. Dezember 2008

Beiträge: Zähle...

jo-we

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Juni 2008

Beiträge: 302

Nutzt du im moment den Radeon oder RadeonHD?

phars

Anmeldungsdatum:
17. Dezember 2008

Beiträge: 58

Radeon mit den beschriebenen Problemen. Manchmal startet mein X-Server scheinbar grundlos neu und die Tatsache, dass VirtualBox das Gastsystem (XP) nicht mehr startet, hängt wohl damit zusammen. Problem ist wohl, dass ATI die Treiber der Xpress-Serie nicht mehr weiterentwickelt.

jo-we

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Juni 2008

Beiträge: 302

Also mein nb hat einen X1300, sitzen also im selben Boot.

Nutze den RadeonHD, welcher auch nur in den PPAs ist.

phars

Anmeldungsdatum:
17. Dezember 2008

Beiträge: 58

Hast du denn auch Probleme damit? Langsam, X-Server startet neu oder sowas?

jo-we

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Juni 2008

Beiträge: 302

Nein, läuft alles.

Auch VirtualBox mit Xubuntu, Debian und Windows7.

Nur der Energiesparmodus funktioniert nicht.

phars

Anmeldungsdatum:
17. Dezember 2008

Beiträge: 58

Ok, vielleicht sollte ich den RadeonHD mal testen. Wie bist du da genau vorgegangen?

jo-we

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Juni 2008

Beiträge: 302

Ich denke einfach xserver-xorg-video-radeonhd installiert.

Ich habe auch versucht per rovclock den Takt zu senken, aber es erkennt nicht den Takt richtig.

In den Paketquelle ist die Version 1.2.4 drin, ich habe mal die Version 1.2.5 aus dem x-swat ppa installiert, mal schauen ob es eine Besserung gibt.

juhuuu

Anmeldungsdatum:
29. September 2008

Beiträge: 90

Moin

Ich sitze mit Euch im selben Boot. Der offene ATI Treiber hat bisher folgenden Nachteile:

Leicht erhöhter Stromverbrauch Gelegentliche, sehr nervige Grafikfehler nach dem Standby X-Freezes mit Ubuntu Standard Kernel

Momentan benutze ich folgenden:

xserver-xorg-video-radeon_6.12.2-0ubuntu1~xup~1 mit einer ATI Mobility X1400

Damit funktioniert Dynamicclocks ganz gut. Geschwindigkeit ist auch ganz ok. Virtualbox lauft, ist aber zu langasm mit nahezu immer 50% CPU Last. - Ideen ☺

An alle die den RadeonHD benutzen wollte ich mal nachfragen mit welchen Xorg settings der gut läuft und wie schnell der in GLXgears im vergleich zum radeon ist. Bei mir ist der RadeonHD mit max 1000fps vs 1800fps ein bissel arg lahm so dass der Bildaufbau bei aktiviertem Compositing sehr träge ist.

greetz

juhuuu

Anmeldungsdatum:
29. September 2008

Beiträge: 90

Hab noch vergessen zu erwähnen dass es auch die Möglichkeit gibt auf den Xserver 1.5.2 zu downgraden. Dann kann man auch den Proprietären ATI Treiber nutzen. Wenn jemand interesse hat dann schau ich nochmal wo es die Pakete gab.

jo-we

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Juni 2008

Beiträge: 302

Also mit dem Downgrade würde ich gerne mal versuchen, weil mir das nb einfach zu viel Strom verbraucht.

juhuuu

Anmeldungsdatum:
29. September 2008

Beiträge: 90

Hier, schneller gefunden als ich dachte ☺

http://www.davidfaure.fr/2009/xorg_debs.tar.bz2

Sollte noch gehen der link, sag mal wie es gelaufen ist ☺

Kamikaze321

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2008

Beiträge: 104

Mit dem freien Radeontreiber geht der "Energiesparmodus" zwar nicht, dennoch verbraucht er weniger als fglrx, so viel zum Thema. Da war doch ein Test auf phoronix.com

juhuuu

Anmeldungsdatum:
29. September 2008

Beiträge: 90

Kamikaze321 schrieb:

Mit dem freien Radeontreiber geht der "Energiesparmodus" zwar nicht, dennoch verbraucht er weniger als fglrx, so viel zum Thema. Da war doch ein Test auf phoronix.com

Kannst Du mir den Link mal geben zu dem Thread? Denn das ist mir neu. Soweit ich die Diskussionen auf Phoronix in Erinnerung habe ist die Integration von Dynamicclocks nicht so gut wir die von ATI. Deswegen gibt es in den neueren radeon re-write Treibern die neuen Optione ClockGating DynamicPM und ForceLowpowerMode um das zu verbessern. gruß

Antworten |