staging.inyokaproject.org

timeoutd

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/timeoutd.

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Hallo!

Aus gegebenen Anlass habe ich mich mal mit dem Timeoutd befasst. Der Artikel ist fast fertig.

Baustelle/timeoutd

Allerdings kommt ich nicht weiter mit der Option TTYS. Klar sind ttys1 bis ttys6 für die virtuellen Konsolen. Aber wie definiere ich die Möglichkeit, dass beispielsweise ein nur SSH Login mit einem Timeout versehen wird. Oder nur der Zugang zu X11 blockiert wird? Weiß da jemand Bescheid?

Danke
Christoph

cornix Team-Icon

Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Vielleicht hat jemand in diesem Jahr neue Erkenntnisse?

Gruß, cornix

Chrissss Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Ohje, so ne alte Baustelle, an die hatte ich mich gar nicht erinnert 😀 Ich schau mal, kann aber noch mehr als zwei Wochen dauern...

Chrissss Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Ich erkläre den Artikel jetzt endlich für fertig. timeoutd stammt halt noch aus den Zeiten in denem man mittels Terminalclients an Grossrechnern arbeitet. Daher kann man die einzelnen ttys* mit Timeouts versehen. Für den Xserver gibts nix in der Richtung.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

habe ein paar Syntax Korrekturen gemacht.

Im Abschnitt "Konfiguration" ist am Ende ein Deadlink, den müßtest du bitte noch fixen.

Gruß
noisefloor

cornix Team-Icon

Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

noisefloor hat geschrieben:

Im Abschnitt "Konfiguration" ist am Ende ein Deadlink, den müßtest du bitte noch fixen.

Da war ich schneller. 😛

Getestet nur Feisty?

Für Tabellen-Layout nehmen einem die CSS-Klassen ein bischen Tipperrei ab, da man Farben nicht selbst wählen, die Zeilen nicht mehr ausrichten und die Überschriften nicht mehr fett formatieren muss.

Gruß, cornix

Chrissss Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Getestet nur Feisty?

Auch mit Gutsy ☺

FayWray Team-Icon

Avatar von FayWray

Anmeldungsdatum:
16. Juli 2005

Beiträge: 2076

Verschoben nach timeoutd.

Danke für die Arbeit.

Gruß

eremit

Avatar von eremit

Anmeldungsdatum:
12. Mai 2006

Beiträge: 418

Erstmal vielen Dank für den Artikel ☺

Ich habe gerade timeoutd installiert. Letztlich habe ich es mit dem Artikel und vor allem dem Verweis auf Dienste geschafft. Dennoch meine ich, dass man den Artikel mit einem Hinweis verbessern könnte. Mir war nämlich nicht klar, dass der Dienst nach der Installation durchaus noch nicht aktiviert ist.

"Um den Dienst beim Hochfahren des Rechners automatisch zu starten sind entsprechende Verlinkungen im Verzeichnis /etc/init.d zu setzen. Mehr hierzu findet sich im Artikel Dienste"

... oder so ähnlich...

Im Dienst-Wiki wäre vieleicht auch ein Hinweis auf den CLI-Befehl für die Verlinkung (ln -s ...) nicht schlecht.

Gruß eines Neulings

Eremit

Chrissss Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Um den Dienst beim Hochfahren des Rechners automatisch zu starten sind entsprechende Verlinkungen im Verzeichnis /etc/init.d zu setzen.

Welche Ubuntu Version nutzt du denn? Alle aktuellen Ubuntus installieren eine /etc/init.d/timeoutd, siehe

http://packages.ubuntu.com/feisty/i386/timeoutd/filelist
http://packages.ubuntu.com/gutsy/i386/timeoutd/filelist
http://packages.ubuntu.com/hardy/i386/timeoutd/filelist

Eine Nacharbeit sollte hier nicht nötig sein.

Im Dienst-Wiki wäre vieleicht auch ein Hinweis auf den CLI-Befehl für die Verlinkung (ln -s ...) nicht schlecht.

Nein. Es soll nichts manuell verlinkt werden. Wozu gibts update-rc.d?

eremit

Avatar von eremit

Anmeldungsdatum:
12. Mai 2006

Beiträge: 418

Ich benutze Gutsy. Installiert habe ich timeoutd mit sudo apt-get install timeoutd. Im Verzeichnis /etc/init.d befand sich die Datei Datei timeoutd, die ich gemäß Wiki bearbeitete.

Aber der Dienst lief danach nicht, auch nicht nach Neustart. Dann las ich das Wiki zum Thema Dienste und erkannte, dass man in den Verzeichnissen /etc/rcS und /etc/rc0 die Links zum Hochfahren und Runterfahren setzen muß. Nachdem ich das gemacht hatte, lief der Dienst.

Beim Setzen der Zähler für die Verlinkungen habe ich darauf geachtet, dass ich keinen nehme, der bereits durch ein anderes Skript belegt war (in meinen Fall S69timeoutd und R69timeoutd). Kann ich mir durch das manuelle Verlinken denn jetzt etwas kaputt gemacht haben? Für den Moment kann ich nur feststellen: das System arbeitet einwandfrei.

Eremit

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20087

Nein, durch manuelles Verlinken machst Du eigentlich nichts kaputt. Und die Zahlen sind nicht "belegt", sondern geben einfach an, wann der Dienst starten soll. So kann man die Reihenfolge der Dienste beeinflussen, weil ja einige von anderen abhängen.

Gruß, Dee

Chrissss Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Gerade nocheinmal in einer VM getestet. Bei der Installation von timeoutd in Gutsy wird der Dienst automatisch in den Runleveln 2,3,4,5 verlinkt. Ich kann hier absolut kein abnormales Verhalten feststellen.

eremit

Avatar von eremit

Anmeldungsdatum:
12. Mai 2006

Beiträge: 418

Wie hast Du denn installiert? Mit Synaptic? Macht das überhaupt einen Unterschied?

Bemerkt habe ich, dass der Dienst nicht läuft, dass der gast-account, unter dem sich mein Sohn einloggt, lief und lief, ohne jemals zu sterben.

Mir fällt aber auf, dass ich nicht in allen Runleveln nachgeschaut habe, die Du aufgezählt hast, sondern nur in rcS und rc0. Da war aber definitiv nichts!

Eremit

Chrissss Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Wie hast Du denn installiert? Mit Synaptic? Macht das überhaupt einen Unterschied?

Das ist egal.

... sondern nur in rcS und rc0. Da war aber definitiv nichts!

Warum soll da was bzgl timeoutd vorhanden sein? rcS ist ein sehr früher Runlevel, und rc0 dient zum Shutdown....

Antworten |