staging.inyokaproject.org

Pipelight

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/Pipelight.

UlfZibis

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2011

Beiträge: 2726

Hallo,

da mal wieder eine neue Adobe-Flash-Version erschienen ist und diese Anleitung nicht immer aktuell gehalten wird, möchte ich hier mal eine Anleitung geben, wie man zu den jeweils neuesten Werten für usr/share/pipelight/install-dependency kommt.

  1. Hier erfährt man die aktuellste Versionsbezeichnung: http://get.adobe.com/de/flashplayer/about/

  2. Dann lädt man zunächst manuell hier die aktuelle Windows-Version herunter.

  3. Mittels folgendem Befehl ermittelt man daraus die SHA-Prüfsumme:

     sha256sum install_flash_player.exe 
  4. Die gefundenen Werte trägt man dann in usr/share/pipelight/install-dependency ein (Achtung, die Datei muss auf ausführbar gesetzt sein, evtl. nachholen).

  5. Evtl. reicht das Ausführen von sudo pipelight-plugin --create-mozilla-plugins nicht und es muss folgendes manuell ausgeführt werden (für 64-Bit Firefox):

     WINEPREFIX=~/.wine-pipelight64 WINE=/usr/share/pipelight/wine64 /usr/share/pipelight/install-dependency wine-flash-installer 
  6. Evtl. muss dies mehrfach erfolgen, und auch der Firefox mehrfach neu gestartet werden.

Evtl. mag das mal jemand verifizieren, und dann entsprechend im Artikel einfügen. Ich hatte zunächst ziemlich viel erfolglos herumprobiert, erst durch die letzten beiden Punkte schien die Sache mit Erfolg gekrönt, bin aber nicht sicher, ob es wirklich notwendig war.

Weiterhin ist mir aufgefallen, dass nicht alle Webseiten mit der Pipelight-Windows-Version klarkommen, z.B. diese: https://www.sofengo.de/selftest

Deshalb kann es praktisch sein, auf einfache Weise zwischen beiden Versionen hin- und herschalten zu können. Folgende Methode hilft da nicht zuverlässig:

 [sudo] pipelight-plugin --(dis/en)able flash 

Manchmal wird dennoch immer die installierte Linux-Version bevorzugt (könnte von der Installationsreihenfolge abhängen). Da es dann zunächst nur hilft, die Linux-Version zu deinstallieren, könnte es alternativ praktisch sein, ein Skript zu entwickeln, welches dem Symlink /etc/alternatives/mozilla-flashplugin entsprechend umkonfiguriert.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Die Entwickler empfehlen, Pipelight nicht mehr zu verwenden, da es keine Sicherheitsupdates mehr gibt und die NPAPI-Unterstützung für firefox auch ausläuft (siehe http://pipelight.net/). Wie sieht es also mit der Nutzbarkeit unter Firefox 58/59 aus?

Wenn das nicht mehr funktioniert, ist der Artikel ein Fall fürs Archiv.

so long
hank

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 8780

Moin,

zumindest SkyGo, TV_Now und Watchbox funktionieren mit dem aktuellen Firefox ohne Pipelight - wie es bei anderen Programmen ausschaut, entzieht sich aber meiner Kenntnis.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Frieder108 schrieb:

zumindest SkyGo, TV_Now und Watchbox funktionieren mit dem aktuellen Firefox ohne Pipelight - wie es bei anderen Programmen ausschaut, entzieht sich aber meiner Kenntnis.

Interessant wäre ja, ob es Programme gibt, die mit Pipelight im aktuellen Firefox funktionieren...

so long
hank

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 8780

Heinrich_Schwietering schrieb:

Interessant wäre ja, ob es Programme gibt, die mit Pipelight im aktuellen Firefox funktionieren...

auf meinem Geschäfts-Läppi läuft noch 14.04 und da war mal Pipelight installiert - beim "großen" Update von Firefox wurde das, soweit ich mich richtig erinnere, deaktiviert.

Da aber alles, wofür ich vorher Pipelight benötigte, mittlerweile auch so funktioniert, habe ich seinerzeit sowohl Pipelight, als auch Flash, komplett entfernt, kann das somit nicht mehr tetsten.

Ansonsten, wer zwingend Pipelight benötigt, der sollte vielleicht auf Chrome umsteigen - da funktionieren viele Programme schon lange auch ohne Pipelight.

Grüßle

Frieder

Dimanche Team-Icon

Avatar von Dimanche

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2007

Beiträge: 1709

Heinrich_Schwietering schrieb:

Interessant wäre ja, ob es Programme gibt, die mit Pipelight im aktuellen Firefox funktionieren...

Nein, funktioniert nicht.

Darüber hinaus braucht man Flash meines Wissens nur noch um z.B. Browserspielchen zu spielen.

Für alles andere wie YouTube und sogar TvNow mittlerweile, braucht man kein Flash mehr. Und wer meint Flash dennoch zu brauchen, der kann, wie Frieder108 schon richtig angemerkt hat, auf Chrome umsteigen.

Daher kann der Artikel, spätestens beim EOL vom Ubuntu 16.04 zu den Akten – ins Archiv.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Wenn das schon heute nicht mehr geht, muss das nicht bie EOL von 16.04 (das wäre 2021...) im Wiki bleiben, sondern kann dann auch gleich ins Archiv.

Danke für die Aufklärung!

so long
hank

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Archiv +1, wenn in den nächsten paar Tage nicht noch doch jemand Gründ ins Feld wirft, die für Pipelight sprechen.

Gruß, noisefloor

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

archiviert, mit Hinweis auf empfohlene Deinstallation.

so long
hank

ubot

Avatar von ubot

Anmeldungsdatum:
24. Oktober 2010

Beiträge: 127

Artikel wurde nicht umbenannt und ist somit nicht gesperrt. Gleiches gilt für Logitech G5 und Skripte/bthelper

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

ups – Danke für den Hinweis, jetzt nachgeholt.

so long
hank

Antworten |