staging.inyokaproject.org

PHP

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels PHP.

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17277

verdooft schrieb:

Sonst könnte man genauso argumentieren: Jemand, der kein Terminal öffnen kann, sollte keine Kernels kompilieren.

Wenn ein Link auf Terminal existiert reicht das IMHO aus.

mfg Stefan Betz

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

verdooft schrieb:

In der im Artikel angegebenen Fremdquelle:

http://packages.dotdeb.org/dists/

steht jedenfalls nur was von verschiedenen Debians, irgendwelche Eigenheiten von Ubuntus werden da anscheinend nicht berücksichtigt

Im konkreten Fall ist die Fremdquelle 🇬🇧 ausdruecklich fuer Debian gedacht - daher entfernt. Gab es jetzt eine Fremdquelle speziell fuer Ubuntu?

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17277

aasche schrieb:

Gab es jetzt eine Fremdquelle speziell fuer Ubuntu?

Ich denke nicht das wir für etwas wichtiges und Security kritisches überhaupt eine Fremdquelle erwähnen sollten.

mfg Stefan Betz

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

zumal libapache2-mod-php5 in "main" liegt und damit von Canonical betreut wird, was i.d.R. auch heißt, dass das Paket zeitnah aktualisiert wird.

Gruß, noisefloor

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

noisefloor schrieb:

zumal libapache2-mod-php5 in "main" liegt und damit von Canonical betreut wird, was i.d.R. auch heißt, dass das Paket zeitnah aktualisiert wird.

Allerdings ist die Version durch die Updatepolitik von Ubuntu fix:

  • Ubuntu 12.04: PHP 5.3

  • Ubuntu 14.04: PHP 5.5

Evtl. sollte man das im Artikel genauer beschreiben?

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

hab's mal für die LTS-Versionen eingefügt.

Gruß, noisefloor

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 3425

Finde ich gut, dass 5.6 in 15.04 ist, können sich die Serverbetreiber/innen denken oder jetzt in der Diskussion nachlesen. Mir ist auch keine Anwendung bekannt, die 5.6 minimal voraussetzt.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

stimmt der Satz im Artikel:

aber sicherheitsrelevante Updates werden automatisch berücksichtigt.

wirklich so? PHP 5.5.x (in Trusty) ist seit Sommer 2016 EOL - und die letzte Version war 5.5.38, in den Quellen ist 5.5.9. Oder patcht Canonical da selber? Weiß jemand näheres?

Gruß, noisefloor

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 3425

Hbb

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2008

Beiträge: Zähle...

Unter Lubuntu Xenial 16.04 fehlt libapache2-mod-php7.0 nach der automatischen Installation von php.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

ist denn bei dir stattdessen das Paket php7.0-fpm oder php7.0-cgi installiert worden?

PHP7.0 installiert eines der drei Pakete auf jeden Fall mit - wann welches Paket mit installiert wird, kann ich dir auch nicht sagen.

Gruß, noisefloor

Hbb

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2008

Beiträge: 36

noisefloor schrieb:

ist stattdessen das Paket ... oder ...

Ja, nur php7.0-fpm wurde installiert. Allerdings wurde der PHP-Teil in phpinfo.php nicht interpretiert.

In der Beschreibung von php7.0-fpm steht: This package provides the Fast Process Manager interpreter that runs as a daemon and receives Fast/CGI requests. Note that MOST Apache users probably want the libapache2-mod-php7.0 package.

Da wir zu den MEISTEN Benutzern gehören, dürfte die Ergänzung erforderlich sein.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Ja, nur php7.0-fpm wurde installiert.

Also laut http://packages.ubuntu.com/xenial/php7.0b immer nur eins installiert. Scheinbar ist php7.0-fpm dabei erste Wahl. Unter Trusty war das noch anders, da ist wohl libapache2-mod-php5 1. Wahl , siehe http://packages.ubuntu.com/trusty/php5, genau so wie bei Yakkety, siehe http://packages.ubuntu.com/yakkety/php7.0:. Komisch...

Werde den Artikel gleich mal anpassen.

Gruß, noisefloor

chris34 Team-Icon

Ikhaya- und Webteam

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2010

Beiträge: 3695

Weil ich hier gerade auch nur über drüber gestolpert bin: Im Artikel wird noch 14.04 und PHP5 erwähnt – beides EoL…

Viele Grüße
Chris

Cranvil

Anmeldungsdatum:
9. März 2019

Beiträge: 990

Hallo zusammen,

ich habe heute mittag mal den Artikel im lokalen Entwurf überarbeitet und könnte postwendend eine neue Version zur Begutachtung hochladen.

Viele Grüße