staging.inyokaproject.org

Baustelle/Howto/Bootreihenfolge_von_Grub2_ändern

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

jolle-pe

Avatar von jolle-pe

Anmeldungsdatum:
20. Juni 2008

Beiträge: 266

Bitte in die Howto Übersicht aufnehmen. Gruß Julian

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

hmm, ist das ein Kurztipp oder ein Howto? Mal abwarten, was die Kollegen sagen. Aber was unstrittig ist: das Bild am Ende ist nicht barrierefrei. Sinnvoller ist es, eine Codebox fuer die Ausgabe zu verwenden.

TausB

Avatar von TausB

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 1536

Der Titel verspricht mehr als er hergibt: Er beschreibt wie ich ein anderes drittes OS (meist vermutlich Windows) auf die erste Position bekomme. Was ist zu tun bei mehreren Linuxen (ist das Plural?)?

Daher entweder Titel anpassen oder zusätzlich ein allgemeingültiges Verfahren beschreiben.

TausB

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20087

@jolle-pe: Der Tipp steht effektiv so ja schon in GRUB 2/Konfiguration (Abschnitt „Die-Abarbeitungs-Reihenfolge-der-Skripte“). Kannst Du erklären, was Dir dort fehlt? Zum Beispiel könnte man das entsprechend ergänzen:


Ein Klassiker dabei ist es, im Verzeichnis /etc/grub.d/ die Datei 30_os-prober in 09_os-prober umzubenennen, um so die Windowseinträge vor den Linuxeinträgen anzuordnen:

sudo mv /etc/grub.d/30_os-prober /etc/grub.d/07_os_prober

Danach muss man den Grub2-Bootloader aktualisieren:

sudo update-grub 

@aasche: Würde das in die Wikiseite passen oder sollte das besser ein Kurztipp auf eigener Seite bleiben?

Gruß Dee

Frank62

Avatar von Frank62

Anmeldungsdatum:
8. Dezember 2008

Beiträge: 2100

nimm einfach das, geht deutlich einfacher und stressfreier http://chaosdertechnik.de/grub-customizer/

jolle-pe

(Themenstarter)
Avatar von jolle-pe

Anmeldungsdatum:
20. Juni 2008

Beiträge: 266

@Dee: Man könnte es natürlich mit in die normale Wikibeschreibung von Grub2 aufnehmen.

@Frank62: Die Methode kannte ich noch nicht, aber bei solch sensiblen Themen wie Bootloader schaue ich lieber zweimal hin und mache das ggf. händisch, bevor ich da eine Software ranlassen bei der ich nicht schauen kann was die genau eigentlich macht.

Gruß Julian

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

jolle-pe schrieb:

@Dee: Man könnte es natürlich mit in die normale Wikibeschreibung von Grub2 aufnehmen.

Das waere meine instinktive Reaktion. Und haette den Vorteil, dass eine identische Information nicht doppelt im Wiki und in einem Howto enthalten ist (Stichwort: Redundanz).

Dee schrieb:


Ein Klassiker dabei ist es, im Verzeichnis /etc/grub.d/ die Datei 30_os-prober in 09_os-prober umzubenennen, um so die Windowseinträge vor den Linuxeinträgen anzuordnen:

sudo mv /etc/grub.d/30_os-prober /etc/grub.d/07_os_prober

Danach muss man den Grub2-Bootloader aktualisieren:

sudo update-grub 

@aasche: Würde das in die Wikiseite passen

Dieser Vorschlag ist prima. Denn der entsprechende Abschnitt im Artikel GRUB 2/Konfiguration (Abschnitt „Die-Abarbeitungs-Reihenfolge-der-Skripte“) liest sich ein wenig "theoretisch". Allerdings kann man zum Aktualisieren gleich auf den Abschnitt dazu weiter unten (im gleichen Artikel) verlinken.

Newubunti

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 4768

Dee schrieb:

@jolle-pe: Der Tipp steht effektiv so ja schon in GRUB 2/Konfiguration (Abschnitt „Die-Abarbeitungs-Reihenfolge-der-Skripte“). Kannst Du erklären, was Dir dort fehlt? Zum Beispiel könnte man das entsprechend ergänzen:

Anhand dieser Nachfrage noch einmal etwas grundsätzliches zu den HowTos:

IMO darf es für HowTos grundsätzlich kein Hindernis sein, dass eine gleiche oder ähnliche Information irgendwo im Wiki steht. Denn Wesen eines HowTos ist die Problemlösung und der Nutzwert für den Endanwender und nicht das Vermeiden von Redundanz.

Im vorliegenden Fall hat der Wiki-Artikel GRUB_2-Konfiguration zwei Schwächen:

  1. Er ist schon grenzwertig lang.

  2. Er ist - aus Anwendersicht betrachtet - nicht optimal gegliedert, d.h. er erklärt Dinge zwar grundsätzlich, aber nicht unbedingt unter den Stichworten mit denen ein Anwender suchen würde.

Im konkreten Fall:

"Die Abarbeitungs-Reihenfolge der Skripte" deutet für einen Laien IMO nicht zwangsläufig daraufhin, dass man dort erklärt bekommt, wie man z.B. Windows in der Reihenfolge des Bootmenüs an erster Stelle platziert.

Da ich die GRUB 2 Artikel Serie damals wesentlich mitgestaltet habe, kann ich auch erklären warum das so ist: Als die Artikel-Serie entstand, gab es praktisch keine deutschsprachige Dokumentation zu GRUB 2. Außerdem gab es natürlich auch kaum Erfahrungswerte, wo Nutzer mit GRUB 2 speziell Probleme haben werden.

Die Artikel-Serie ist daher eher wie eine technische Dokumentation gegliedert. Würde ich die Serie heute noch mal neu (mit)schreiben, dann würde ich mehr darauf achten, dass sie sich mehr an den Bedürfnissen der Nutzer orientiert - was Gliederung und damit Stichworte anbelangt.

Für Problemlösung aus Anwendersicht hatte ich damals den Artikel GRUB 2/Problembehebung angelegt. Die Idee dahinter war halt, dass dieser Artikel den Anwender Problem-orientiert durch die Informationsfülle der GRUB_2-Artikel direkt an die dort relevanten Stellen führt. Der Artikel ist aber IMO von Anwendern eher wenig angenommen worden.

Bei GRUB 2 habe ich sehr häufig die Erfahrung gemacht, dass sogar Supporter nicht wussten, was da alles im Wiki steht. Es ist halt das altbekannte Problem: Die Information muss nicht nur irgendwo stehen, sonder für den Anwender auch griffig auffindbar sein.

HowTos aus dem Bereich GRUB 2 halte ich daher aus Nutzersicht durchaus für hilfreich.

Allerdings stimme ich einem Kritikpunkt unbedingt zu:

TausB schrieb:

Der Titel verspricht mehr als er hergibt: Er beschreibt wie ich ein anderes drittes OS (meist vermutlich Windows) auf die erste Position bekomme. Was ist zu tun bei mehreren Linuxen (ist das Plural?)?

Daher entweder Titel anpassen oder zusätzlich ein allgemeingültiges Verfahren beschreiben.

Der Titel muss beim HowTo unbedingt ausdrücken, was auch konkret Inhalt des HowTos ist. Andernfalls wird das auf Dauer zu unübersichtlich - man bedenke dabei die subotimale Suche die wir hier haben.

Gruß, Martin

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20087

Man könnte es natürlich mit in die normale Wikibeschreibung von Grub2 aufnehmen.

Benötigst Du dann da Howto noch oder reicht ein Link auf GRUB 2/Konfiguration (Abschnitt „Die-Abarbeitungs-Reihenfolge-der-Skripte“)?

Die Information muss nicht nur irgendwo stehen, sonder für den Anwender auch griffig auffindbar sein.

Okay, das gilt natürlich auch für Howtos, dass man wissen muss, wo die stehen und welche es gibt. Hältst Du es denn für sinnvoll, dass man den Abschnitt GRUB 2/Konfiguration (Abschnitt „Die-Abarbeitungs-Reihenfolge-der-Skripte“) kopiert und in einem Howto zur Verfügung stellt (was ja das aktuelle Howto jetzt tut)? Kannst Du Die Vorteile erläutern, die sich dabei ergeben?

Gruß Dee

PS: Die anderen Grundsatzpunkte bitte im zugehörigen Thread ansprechen, nicht hier in der Artikeldiskussion. Leider kann ich den Beitrag von Newubunti nicht splitten.

Newubunti

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 4768

Dee schrieb:

Die Information muss nicht nur irgendwo stehen, sonder für den Anwender auch griffig auffindbar sein.

Hältst Du es denn für sinnvoll, dass man den Abschnitt GRUB 2/Konfiguration (Abschnitt „Die-Abarbeitungs-Reihenfolge-der-Skripte“) kopiert und in einem Howto zur Verfügung stellt (was ja das aktuelle Howto jetzt tut)? Kannst Du Die Vorteile erläutern, die sich dabei ergeben?

Vorteile:

  1. Man kann das HowTo anders benennen, wie den Abschnitt im Wiki. "Abarbeitungsreihenfolge der Skripte" ist ehrlich gesagt kein Phrase, mit der ich als Laie nach einer Lösung für die Aufgabenstellung "Windows als erstes booten" bzw. "Windows an erster Stelle im Grub-Menü aufführen" suchen würde. D.h. im vorliegenden Fall konkret: Selbst wenn ich als Laie den Artikel GRUB-Konfiguration für das Problem Aufrufen würde, dann würde ich beim Durchlesen des Inhaltsverzeichnis nicht zwangsläufig darauf kommen - eher sogar nicht darauf kommen - dass die gesuchte Information in dem Artikel steckt.

  2. Der Anwender erhält hier ausdrücklich die Infos, die er auch wirklich braucht. Das ist nichts ablenkendes oder potentiell irreführendes drumherum.

  3. "Windows an erste Stelle in Grub setzen" ist zudem wirklich ein häufig angefragtes Thema.

Diese beiden Punkte bitte unter der Prämisse sehen, dass GRUB 2 im Wiki ein sehr weit ausgeführtes und komplexes Themen-Feld ist, mit dem sich leider häufig zwangsläufig auch absolute Laien herumschlagen müssen.

All das würde in diesem Fall ein heraus-kopieren der Thematik aus dem GRUB-Konfigurations-Artikel rechtfertigen. Ich sage nicht, dass es ein Muss ist, aber in dem Fall wäre es für mich aus den aufgeführten Gründen keine unsinnige Dopplung.

Ob HowTos dann vom Anwender mehr genutzt bzw. besser gefunden werden wird sich zeigen. Das vermag ich zu diesem Zeitpunkt nicht beurteilen. Wichtig bzw. Voraussetzung dafür sind mit Bedacht und Sorgfalt gewählte Überschriften für HowTos.

Jedenfalls kann ich gut verstehen, dass Anwender von Artikel-Serien wie "GRUB 2" schlicht überfordert sind. Alleine schon von der Informationsfülle aber eben auch von der Art der Information her.

IMO ist dieses Themefeld ein Paradebeispiel dafür, dass HowTos neben dem Wiki sinnvoll sein können.

Gruß, Martin

PS: Die anderen Grundsatzpunkte bitte im zugehörigen Thread ansprechen, nicht hier in der Artikeldiskussion. Leider kann ich den Beitrag von Newubunti nicht splitten.

Ok, ich kopiere die grundsätzlichen Aussagen diesbezüglich mal dort hin. Man möge mir die Dopplung insofern verzeihen.

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 10674

Hej TausB

TausB schrieb:

...Was ist zu tun bei mehreren Linuxen (ist das Plural?)?

/OT

da sparst Du Dir das ganze Gefrickele (Newubunti, syscon-HH und alle anderen Mitwirkenden mögen mir verzeihen), und nimmst einen stand-alone grub, da kannst Du machen, was Du willst, direkt in der grub.cfg. (Zugegeben, wie so etwas bei einem efi-System laufen könnte, habe ich mangels Bedarf noch nicht probiert.)

/OT

Gruß black tencate

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 8780

black tencate schrieb:

(Zugegeben, wie so etwas bei einem efi-System laufen könnte, habe ich mangels Bedarf noch nicht probiert.)

wie das mit nem stand-alone-Grub ist, weiß ich nicht, aber der "klassische" Chainload via "/etc/grub.d/40_custom" und "30_os-prober" ausgeschaltet, funktioniert hier auf nem Efi-System genau so, wie früher im normalen BIOS 😉

Os-prober auszuschalten ist aber jetzt hier genauso nicht das Thema, wie mehrere Linuxe es auch nicht sind - ergo müßte in dem Howto genauer darauf hingewiesen werden, das es so explizit nur für nen Dualboot mit Ubuntu/Windows angewendet werden sollte.

Und für genau dieses Szenario passt es ja auch - kann man so machen (also umbenennen von os-prober mein ich) → es sollte nur, wie erwähnt, deutlicher darauf hingewiesen werden.

Grüßle

Frieder

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

aasche schrieb:

Man könnte es natürlich mit in die normale Wikibeschreibung von Grub2 aufnehmen.

Das waere meine instinktive Reaktion. Und haette den Vorteil, dass eine identische Information nicht doppelt im Wiki und in einem Howto enthalten ist (Stichwort: Redundanz).

Um noch mal auf den Inhalt dieses Howtos zurueckzukommen: Im Rahmen des Experiments wollten wir eigentlich weniger inhaltlich eingreifen - ganz vermeiden laesst sich das allerdings nie. Daher sollte die Frage nach der Redundanz vorerst zurueckgestellt werden. Denn ein positiver Effekt ist schon eingetreten: auch Wiki-Artikel besitzen Verbesserungsbedarf ☺

@jolle-pe: Waerst Du so nett und arbeitest noch die Anregung von Frieder108

ergo müßte in dem Howto genauer darauf hingewiesen werden, das es so explizit nur für nen Dualboot mit Ubuntu/Windows angewendet werden sollte.

und einen Codeblock statt des Bilds ein, damit Dein Howto veroeffentlicht werden kann? Auch ein anderer Titel des Howtos waere IMHO sinnvoll. Vorschlaege? Wie waere es mit "Reihenfolge von Windows in GRUB2 anpassen"?

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20087

Daher sollte die Frage nach der Redundanz vorerst zurueckgestellt werden.

Da haben Du und Newubunti recht. Von mir aus kann der der Artikel aus der Baustelle raus, ich wollte nur von jolle-pe hören, ob er es als Autor noch für notwendig erachtet (schließlich wollte er mit dem Artikel ja etwas bezwecken, was das Wiki noch nicht erreicht).

und einen Codeblock statt des Bilds ein, damit Dein Howto veroeffentlicht werden kann?

Da wäre ich großzügig. Schön und barrierefrei ist es natürlich nicht.

Vorschlaege? Wie waere es mit "Reihenfolge von Windows in GRUB2 anpassen"?

Wie wäre "Position von Windows im Bootmenü anpassen"? ("Reihenfolge von Windows" passt sprachlich nicht ganz. Und nicht jeder weiß, was "GRUB2" ist, daher die Änderung zu Bootmenü.)

Gruß Dee

XM-Franz

Supporter
Avatar von XM-Franz

Anmeldungsdatum:
15. Juni 2010

Beiträge: 3439

Vorschlag zum Titel:

  • "Dualboot mit Windows, Startreihenfolge ändern"

Gruß -Franz-

Antworten |