staging.inyokaproject.org

PDF

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels PDF.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

nee. Am besten kurz halten, wie man das Prog unter Wine startet und dann etwas ausführlicher die Vorteile und die Nutzung beschreiben.

Wenn du soweit fertig bis bitte einen eigenen Thread für die neuen Artikel starten.

Gruß, noisefloor

danield5732

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2007

Beiträge: Zähle...

Hi,

hier habe ich mit dem Artikel schonmal angefangen. Baustelle/PDF XChange PDF Viewer. Die Verlinkung von PDF wird sicherlich erst dann vorgenommen, wenn der neue aus der Baustelle raus ist. Ich möchte aber schonmal auf den Link und die dazugehörige Diskussion hinweisen, da es mein erster Artikel ist und ich über etwas Feedback dankbar wäre.

Grüße, Daniel.

psion

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2008

Beiträge: 249

Hy!

In meinen Augen sollte man auch "Whyteboard" (http://code.google.com/p/whyteboard/) in die Liste der Bearbeitungsprogramme aufnehmen. Ich finde es als eines der wenigen Programme, mit denen man PDF's ganz gut kommentieren kann und auch Texte markieren kann!!

Für Auskünfte stehe ich gerne zur Verfügung, soweit ich kann.

charly

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

psion schrieb:

In meinen Augen sollte man auch "Whyteboard" (http://code.google.com/p/whyteboard/) in die Liste der Bearbeitungsprogramme aufnehmen.

Wenn Du einen Wiki-Artikel zum Programm erstellst - kein Problem ☺

Im Ernst: da sowohl Doku, Fremdpakete als auch ein PPA vorhanden sind, wuerde sich ein eigener Artikel lohnen.

cornix Team-Icon

Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

In meinen Augen sollte man auch "Whyteboard" (http://code.google.com/p/whyteboard/) in die Liste der Bearbeitungsprogramme aufnehmen.

Na ja, bearbeiten ist das ja nun nicht wirklich... Gut, manche andere "Bearbeiter" können auch nicht mehr. 😉

Gruß, noisefloor

Xwarman

Avatar von Xwarman

Anmeldungsdatum:
15. Juni 2007

Beiträge: 88

Hallo ihr! Ich habe ein Problem: Mit dem Befehl convert *.tif out.pdf habe ich eine Reihe tif Dateien in eine PDF zusammengefasst. Die Daten liegen schön sortiert in einem Ordner nach dem Schema Seite_1.tif (...) Seite_10.tif (...) Seite_100.tif (...) Seite_200.tif Der Witz ist, dass bei der ausgegebenen Datei die Seiten 100 bis 119 vorangestellt werden und es danach mit Seite 1 weitergeht. Das ist ganz klar ein Sortierproblem. Wie löse ich das? (möglichst ohne riesigen Aufwand)? Danke und viele Grüße!

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7529

convert Seite_{1..200}.tif out.pdf

* sortiert alphabetisch - daher stellt man solchen nummern auch gerne 0 voran. Mit Seite_001.tif hättest du das Problem nicht gehabt...

Xwarman

Avatar von Xwarman

Anmeldungsdatum:
15. Juni 2007

Beiträge: 88

@frostschutz: danke für den tipp! hat super geklappt!

Xwarman

Avatar von Xwarman

Anmeldungsdatum:
15. Juni 2007

Beiträge: 88

Kann mir jemand noch einen sinnvollen Hinweis zur Kompression mit convert sagen? Ich habe eine Reihe .tif Dateien (263), die zusammen 35,x MiB groß sind. Wenn ich diese ohne weiteres nach PDF umwandle, erhalte ich eine Datei, die 363 MiB groß ist. Wenn ich alle .tif vorher in .jpg umforme erhalte ich immerhin "nur" noch ca. 90 MiB, was dann auch einer daraus geformten PDF entspricht. Ich habe ja gerade deshalb Ausgangsmaterial im tif, weil ich nur S/W Seiten habe und die eigentlich nicht soviel Speicher verbraten müssten. Tipps? Vielen Dank!

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7529

Wenn es nichts geheimes ist, konvertiere mal 2-3 repräsentative Seiten davon nach PNG und lade die irgendwo hoch.

Dann schaue ich gerne mal wie man da ohne Handarbeit auf möglichst kleine PDF kommt.

Allgemeine Tipps: Größe verringern (falls zu groß gescannt), Helligkeit/Kontrast anpassen (Hintergrund sollte einheitsweiß sein, kein graues rauschen), Farbtiefe verringern: Text idealerweise schwarz-weiß (kein Grau), SW-Grafiken mit so wenig Graustufen wie möglich, Farbe nur dort wo sie gebraucht wird. Das bekommt man aber normalerweise nur durch Handarbeit hin, ich kenne leider keinen automatischen Filter der hierauf optimiert.

Xwarman

Avatar von Xwarman

Anmeldungsdatum:
15. Juni 2007

Beiträge: 88

Dank dir für die Antwort.

Die Tipps hatte ich beachtet. Die Daten um die es ging waren ja sogar s/w und wie gesagt, das Ausgangsmaterial war nur ein paar MB groß. Erst die PDF wurde so riesig. Ich habe das Problem jetzt "gelöst", indem ich Omnipage über die Scans jage und mir daraus ein PDF erzeugen lasse. Das ist angenehm klein und durchsuchbar. Interessant wäre hächstens, ob es eine gute Alternative zu Omnipage unter Linux gibt. Hatte mal ocrfeeder probiert. Die Erkennungsrate war allerdings zu schlecht (viel schlechter als Omnipage). Die Nachkorrektur darf natürlich nicht groß Zeit in Anspruch nehmen. Also: Falls du da was kennst, wärs interessant zu wissen. Aber auf jeden Fall noch mal Danke für deine Hilfe.

Cloud

Anmeldungsdatum:
21. April 2006

Beiträge: Zähle...

tetex-extra Ist bei mir, Ubuntu 10.10 64-bit nicht zu finden. Ich denke, es ist in den Quellen nicht mehr enthalten.

User@user-pc:~$ sudo apt-get install tetex-extra
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut       
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
Paket tetex-extra ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen Paket
referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es veraltet
ist oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.

E: Paket »tetex-extra« hat keinen Installationskandidaten

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Cloud schrieb:

tetex-extra Ist bei mir, Ubuntu 10.10 64-bit nicht zu finden. Ich denke, es ist in den Quellen nicht mehr enthalten.

Korrekt, war nur bis Ubuntu 8.04 enthalten. Abschnitt zu wvPDF entfernt (veraltet).

Das_Wort

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2009

Beiträge: 5263

http://wiki.ubuntuusers.de/pdf#Inkscape

Inwieweit trifft das eigentlich noch zu? Ich nutze selbst kein Inkscape, aber ich dachte ich mache mal darauf aufmerksam.

Ab Version 0.46 (ab Ubuntu 8.04 Hardy Heron) hat Inkscape eine PDF-Importfunktion, die es ermöglicht, PDF-Dateien bis zu einem gewissen Grad zu bearbeiten. Derzeit (Stand: Juni 2008) ist das Editieren von Text zwar möglich, jedoch noch etwas instabil, wohingegen das Editieren von PDFs mit grafischen Schwerpunkt gut funktioniert. Auch kann man derzeit nur einzelne Seiten bearbeiten.