staging.inyokaproject.org

PDF

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels PDF.

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

Hallo und willkommen auf uu.de!

ManuelGeisser schrieb:

es wäre vielleicht gut, wenn…

Hast du das mit dem aktuellen Snap getestet? Ein anderes Chromium gibt es (ohne Umwege) nicht für Ubuntu. Wenn das damit funktioniert, wäre das erwähnenswert.

ManuelGeisser

Anmeldungsdatum:
23. April 2021

Beiträge: Zähle...

ChickenLipsRfun2eat schrieb:

Hast du das mit dem aktuellen Snap getestet? Ein anderes Chromium gibt es (ohne Umwege) nicht für Ubuntu. Wenn das damit funktioniert, wäre das erwähnenswert.

Nein, ich verwende im Moment das von Linux Mint bereitgestellte Paket. Die Version ist allerdings auch 89.0.4389.128 und sollte damit zum Snap-Paket identisch sein. Ich sehe eigentlich keinen Grund, warum das im Snap dann nicht funktionieren sollte. Aber es wäre natürlich gut, wenn das sicherheitshalber nochmal jemand überprüft.

ManuelGeisser

Anmeldungsdatum:
23. April 2021

Beiträge: 14

Ach ja, außerdem würde ich gerne darauf hinweisen, dass die Bemerkung, nur der Adobe Reader könne LaTeX Animate darstellen, meines Wissens nach falsch ist. Alleine schon wenn man den betreffenden Link zum Animate-Paket öffnet, wird in der Beschreibung angezeigt, dass auch Okular (also Poppler?) in der Lage sei, die mit Animate erstellten Dokumente korrekt anzuzeigen.

Ich habe das mal mit dem im Projektrepository bereitgestellten Dokument (https://gitlab.com/agrahn/animate/-/blob/master/animate.pdf) getestet, z. B. die Animation auf Seite 18, und es stimmt, dass Okular die korrekt anzeigen kann. Chromium/PDFium scheint dazu allerdings nicht in der Lage zu sein.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Danke für den Hinweis, aber

Nein, ich verwende im Moment das von Linux Mint bereitgestellte Paket.

Linux Mint bzw. was unter Mint funktioniert (oder nicht) hat keine Relevanz für das Wiki hier.

BZT, passend zum Thema: Der PDF Betrachter des Firefox kann seit Firefox 83 auch PDF-Formulare ausfüllen. Habe ich selber aber nie getestet.

Gruß, noisefloor

ManuelGeisser

Anmeldungsdatum:
23. April 2021

Beiträge: 14

Man könnte ferner bei den Hilfsprogrammen gerne PDFStitcher (https://github.com/cfcurtis/pdfstitcher) erwähnen.

Das ist ein Programm, das dafür da ist mehrere Seiten von einem PDF-Dokument auf eine Seite zusammenzusetzten (engl. "N-up" oder "page imposition"). Das ist u. A. für PDF-Nähpatterns zum Nähen mit Projektor interessant (speziell dafür wurde das Programm gemacht). Es gibt aber auch weitere Anwendungsfälle, wie z. B. das Zusammenfügen von linken und rechten Buchseiten in Scans.

Das Programm ist im Moment noch nicht im Ubuntu-Repository, aber Autorin+Community planen schon, Paket-Anfragen an diverse Linux-Distributionen zu senden.

ManuelGeisser

Anmeldungsdatum:
23. April 2021

Beiträge: 14

noisefloor schrieb:

Linux Mint bzw. was unter Mint funktioniert (oder nicht) hat keine Relevanz für das Wiki hier.

Naja, ich benutze ja aber trotzdem Ubuntu, nur halt dieses Paket habe ich von Mint bezogen, um snapd zu vermeiden. Das ist aber irrelevant - Chromium läuft ja überall; egal ob Snap oder Deb-Paket. Es gibt ja auch einen Artikel zu Chromium in diesem Wiki usw., von daher tut das nichts zur Sache, dass ich persönlich das Mint-Paket habe. Bitte etwas mitdenken 😉

tuxifreund Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
7. November 2020

Beiträge: 1151

ManuelGeisser schrieb:

Das ist aber irrelevant - Chromium läuft ja überall; egal ob Snap oder Deb-Paket.

Ja, aber nicht immer funktioniert in Beidem beides.

Es gibt ja auch einen Artikel zu Chromium in diesem Wiki usw.,

ja, über den Chromium als Snap, weil es in anders in Ubuntu eigentlich(tm) nicht gibt

Bitte etwas mitdenken 😉

Tun wir. Glaube mir.

ManuelGeisser

Anmeldungsdatum:
23. April 2021

Beiträge: 14

tuxifreund schrieb:

ManuelGeisser schrieb:

Das ist aber irrelevant - Chromium läuft ja überall; egal ob Snap oder Deb-Paket.

Ja, aber nicht immer funktioniert in Beidem beides.

Es gibt ja auch einen Artikel zu Chromium in diesem Wiki usw.,

ja, über den Chromium als Snap, weil es in anders in Ubuntu eigentlich(tm) nicht gibt

So stark unterscheiden sich die beiden Varianten beim besten Willen nicht - das ist ja lediglich eine andere Art der Paketierung und mit ein paar anderen Build-Optionen vielleicht. Der einzige maßgebliche Unterschied sind die Sicherheits-Restriktionen von snap; die sind aber für diesen Fall irrelevant - Interaktionen mit Dateien im Benutzer-Ordner funktionieren ja.

Ich habe schon mal mit einem Chromium-Snap unter Debian gearbeitet und bin deshalb nicht ganz aus dem Bild, falls euch das beruhigt...

Ihr seid ziemlich pedantisch... Ich hab' doch nur darauf hingewiesen, dass Chromium prinzipiell diese Funktion hat, und dass das ggf. für die Tabelle interessant wäre. Meine Intention war nicht, hier einen langen, sinnlosen Diskurs anzuzetteln. Auch Nutzer, die nicht exakt das Paket aus den Ubuntu-Quellen verwenden, können sinnvolle, sachdienliche Informationen beitragen.

Wenn es jemand von euch mit dem Snap testen will, sehr gerne, aber ich mach' das nicht. Es gibt keinen Anhaltspunkt, wieso das Ausfüllen und Speichern von Formularen im Snap irgendwie eingeschränkter sein sollte als in anderen Chromium-Paketen.

ManuelGeisser

Anmeldungsdatum:
23. April 2021

Beiträge: 14

noisefloor schrieb:

BZT, passend zum Thema: Der PDF Betrachter des Firefox kann seit Firefox 83 auch PDF-Formulare ausfüllen. Habe ich selber aber nie getestet.

Kann der das Formular dann auch speichern?

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Kann der das Formular dann auch speichern?

Ja, hatte ich gestern getestet, nachem ich geschrieben hatte, dass ich es noch nicht getestet hatte und bevor ich den Wikieintrag gemacht habe. Jedenfalls war es kein Problem mit dem PDF mit Formularfeldern, was ich gerade zur Hand hatte. Das ausgefüllte PDF wird in den Standardeinstellungen unter Ubuntu in "Downloads" Verzeichnis gespeichert.

Gruß, noisefloor

ManuelGeisser

Anmeldungsdatum:
23. April 2021

Beiträge: 14

noisefloor schrieb:

Ja, hatte ich gestern getestet, nachem ich geschrieben hatte, dass ich es noch nicht getestet hatte und bevor ich den Wikieintrag gemacht habe. Jedenfalls war es kein Problem mit dem PDF mit Formularfeldern, was ich gerade zur Hand hatte. Das ausgefüllte PDF wird in den Standardeinstellungen unter Ubuntu in "Downloads" Verzeichnis gespeichert.

Ah ja, super!

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

für's Protokoll: letzte Änderungen von JoKalliauer zurückgesetzt. Einfach so komplette Sektionen aus dem Artikel löschen, weil man selber der Meinung ist, dass das nicht passt, ist n.i.O. Das Minimum an Kommunikation wäre, dass zumindest hinterher mal hier im Thread Kund tut, was man warum gemacht hat. Besser noch: vorher Fragen und seine Absicht zur Diskussion stellen.

Gruß, noisefloor

ManuelGeisser

Anmeldungsdatum:
23. April 2021

Beiträge: 14

noisefloor schrieb:

Hallo,

für's Protokoll: [ich habe die] letzte[n] Änderungen von JoKalliauer zurückgesetzt. Einfach so komplette Sektionen aus dem Artikel löschen, weil man selber der Meinung ist, dass das nicht passt, ist n.i.O. Das Minimum an Kommunikation wäre, dass zumindest hinterher mal hier im Thread Kund tut, was man warum gemacht hat. Besser noch: vorher Fragen und seine Absicht zur Diskussion stellen.

Gruß, noisefloor

Naja, irgendwelche Webservices im Ubuntuusers-Wiki zu empfehlen ist schon etwas zweifelhaft, u.a. bezüglich der Privatsphäre. In der Revisions-Beschreibung war das ja stringent begründet: "Onlinetools haben nichts mit Linux zu tun". Ich kann die Entfernung der betreffenden Abschnitte folglich durchaus nachvollziehen, stimme aber @noisefloor zu, dass man sich dazu vorher vielleicht auf der Diskussionsseite hätte melden können.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

grundsätzlich ist die Frage ja berechtitgt, wie wo wann webbasierte Dienste aufgeführt werden - oder eben nicht. Nicht nur wegen Datenschutz etc., sondern weil webbasierte Sachen ja i.d.R. cross-plattform funktionieren.

Nichts desto trotz kann es ja einen Grund haben, dass das aufgeführt ist. Auch wenn man das persönlich anders sieht.

Gruß, noisefloor

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Bezüglich der Anmerkung von Krümelomat zur Alternative DjVu: Die Angabe ist erstens sachlich falsch (DjVu ist kein Programm für gescannte PDFs) und zweitens auch in dem Größenvergleich nicht richtig; eine Quelle zu der Angabe fehlt auch - meinen Erfahrungen nach sind aktuelle PDFs (z.B. mit OCRmyPDF erstellt) sind kaum noch größer als entsprechende DjVu-Dateien.

so long
hank