staging.inyokaproject.org

Mit update + upgrade bei 18.04 gelandet

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Lubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

Ria

Avatar von Ria

Anmeldungsdatum:
4. August 2009

Beiträge: Zähle...

Hallo zusammen,

habe auf einem alten ASUS U1 Notebook über das Terminal erst ein Update und direkt im Anschluss ein Upgrade vorgenommen. Das hat natürlich gedauert, aber funktioniert. Soweit so gut. Nun habe ich eine 18.04 Version mit einem LX Panel 0.9.3.

Es war mal ein Windows Vista Ultimate drauf, wollte aber was schnelleres, weil die Hardware nicht bzw. nicht mehr das dollste ist. Fragen: 1. Kann es sein das neuere Lubuntu Versionen das System eher langsamer machen, glaube Libre Office gelesen zu haben Habe jetzt den Falkon Browser und z.B. den FocusWriter drauf usw...

2. Sollte ich doch die neueste Version haben wollen muss ich dann neue Version in der Standard Vorgehensweise installieren oder ginge dies mit weiteren Upgrades hintereinander übers Terminal bzw. anderen Terminal Befehlen und wenn ja, wie sähen die aus?

lG. Ria

Moderiert von ChickenLipsRfun2eat:

Thema in einen passenden Forenbereich verschoben. Bitte beachte die als wichtig markierten Themen („Welche Themen gehören hier her und welche nicht?“) in jedem Forenbereich. Danke.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 16818

18.04 ist uralt. Neuinstallation mit Lubuntu 22.04, dann sehen wir weiter.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 7756

Ria schrieb:

Soweit so gut.

Das glaubst aber auch nur Du.

Nun habe ich eine 18.04 Version mit einem LX Panel 0.9.3.

"Nun". LBionic ist seit 15 Monaten aus dem eh schon augenwischendem "LTS"-Support. Was immer da vorher noch ewig drauf gewesen ist, noch viel länger.

Schluß. Aus.

Die CPU Intel Core Duo U2400 (für undervolted stark gedrosselt auf 1.06 GHz) hat keine Intel64-Erweiterung. Damit ist Ubuntu gegessen - und nicht nur das. Abgesehen davon wäre selbst Lubuntu für dieses schwache NB (512 MiB soldered RAM abzgl. shared mem, 1 GiB RAM steckbar) schon zuviel.

Das gesamte Mini-NB ist bereits 2007 fern vom Stern und eine Frechheit gewesen.

Wenn wenigstens das mögliche 1 GiB SODIMM gesteckt worden ist, kann Debian 11.4.0 x86_32 installiert werden. Danach ist aber auch Schluß.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 16818

Debian geht auch mit 512 MiB, nimm halt dann nen einfachen Fenstermanager, aber mehr als eine Anwendung wird dann schwer. Dass das Teil mit Vista Ultimate ausgeliefert wurde, wundert mich.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 7756

DJKUhpisse schrieb:

Debian geht auch mit 512 MiB,

Gehen vielleicht, aber nicht Laufen.

Dass das Teil mit Vista Ultimate ausgeliefert wurde, wundert mich.

Ultimate garantiert nicht. Vista schon. Gerade von Asus (mit allerdings schnellerer CPU, keine U) haben wir im Laden solchen Konfigurationsmüll im Vk gehabt. Absolut unbrauchbar. Vista hat 6 Minuten zum Booten bis zum Desktop gebraucht (ich habe es damals im Service gemessen).

Ria

(Themenstarter)
Avatar von Ria

Anmeldungsdatum:
4. August 2009

Beiträge: 948

Hallo zusammen,

erst mal danke für die Antworten und die Bestätigung das dieses NB Schrott ist. Nun die Lubuntu 18.04 (Bionic Beaver) läuft aber sauber mit Falkon Browser und FocusWriter usw. also mit "dünnen" Progammen. Kann es doch dann einfach so weiterlaufen lassen, bzw. was soll denn schon groß passieren?

Verstanden habe ich schon, mit neuen Lubuntu Versionen is nix. Es gibt ein Google OS flex, was praktisch Chromebook ohne vorhandenes Chromebook fast überall drauf installiert. Dies würde dann wohl eine Alternative sein, weil das läuft ja haupsächlich Online. Hmm?

lG. Ria

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 16818

Nein, ist unsicher, nimm bitte Debian 11, das ist aktuell und wird auf diesem Laptop unterstützt.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 7756

Ria schrieb:

Kann es doch dann einfach so weiterlaufen lassen, bzw. was soll denn schon groß passieren?

Du bist seit 12 Jahren dabei und solltest wissen, was End of Service bedeutet (und EoS ist auch unter Windows oder anderen OS nichts anderes).

Es gibt ein Google OS flex, was praktisch Chromebook ohne vorhandenes Chromebook fast überall drauf installiert.

Toller Satz. Nein.

Nochmal: Der Core Duo hat keine 64-bit-Erweiterung. ChromeOS Flex setzt x86_64 voraus, Zitat:

  • Architecture: Intel or AMD x86-64-bit compatible device

  • RAM: 4 GB

Ria

(Themenstarter)
Avatar von Ria

Anmeldungsdatum:
4. August 2009

Beiträge: 948

Hallo zusammen,

sorry es hat gedauert. Hier noch mal das gewünschte Innenleben von dem ASUS:

CPU: Dual Core Intel Core2 U7500 (-MCP-) speed/min/max: 798/798/1064 MHz Kernel: 5.10.0-13-686-pae i686 Up: 1m Mem: 804.7/2385.5 MiB (33.7%) Storage: 93.16 GiB (6.0% used) Procs: 182 Client: Unknown Client: mx-welcome inxi: 3.3.06

Das 32 bit System, auf Debian Basis soll, bei MX-Linux, weiter gepflegt werden. Es sieht auch besser aus als was es sonst unter 32 bit überhaupt noch gibt! Und die Debian Basis ist ja hier auch keine Schlechte Wahl, bei dem MX-Linux.

Das habe ich nun erstmal installiert.

Es läuft stabil auf dem ASUS, ich will es aber noch verschlanken, da hätte man bei der 32 bit Version sich z.B. das komplette Libre Office usw. ersparen können, aber mal sehen. Zumindest ist es jetzt ein Linux geworden. Das Pixel6 infizierte Kind wollte ja eher ein google OS flex, was ich verhindert habe. Nochmals allen besten Dank, für die Infos! So bleibt das, zumindest von Außen schicke ASUS erhalten.

lG. Ria

PS. sorry das wird jetzt nur als Info Cross-gepostet.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 7756

Ria schrieb:

Intel Core2 U7500

Diese Information hätte ins Startposting gehört, denn sie ist weichenstellend. Core 2 Duo sind 64-bit-fähig. Durch Deine fehlende Information hast Du den Support falsch laufen lassen.

Das 32 bit System, auf Debian Basis soll, bei MX-Linux, weiter gepflegt werden.

Solange die Basis dazu weiter supportet wird. Nach Debian 11 ist also Schluß mit x86_32.

Es sieht auch besser aus als was es sonst unter 32 bit überhaupt noch gibt!

Das Aussehen richtet sich nach der Desktop-Umgebung, dem Theme und der Konfiguration - also das, was man selbst einrichten kann.

PS. sorry das wird jetzt nur als Info Cross-gepostet.

Was soll das jetzt wieder?!

Antworten |