staging.inyokaproject.org

Verlinkung auf Überschriften Anker

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Hallo Inyoka-Team!

Möchte einen Verbesserungsvorschlag bzgl der Verlinkung auf Überschriftenanker machen, bzw anfragen, ob man den resultierenden Text eines solchen Ankers nicht standardmäßig ändern kann.

Beispiel:
Wenn ich auf die Überschrift "Dateinamen-mit-Sonderzeichen-werden-verstuemmelt" des Artikels Windows-Partitionen einbinden verlinke, wird es ohne weitere Bearbeitung des Links so dargestellt: Windows-Partitionen einbinden (Abschnitt „Dateinamen-mit-Sonderzeichen-werden-verstuemmelt“). Heißt, man sieht nur den eigentlichen Artikelnamen, nicht aber das auf einen Absatz des Artikels verwiesen wird. Erst durch eine weitere Bearbeitung des Links wird klar, worauf man eigentlich verweisen will: Dateinamen mit Sonderzeichen werden verstümmelt.

Kann man das innerhalb des Parsers (oder wie das Ding heißt 😳 ) nicht so einstellen, das Grundsätzlich der Seitenanker anstatt des Seitentitels angezeigt wird?

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Kann man das innerhalb des Parsers

So heißt es in der Tat. ☺

Du meinst also, dass allgemein [:foo#bar:] im Fließtext als bar angezeigt wird und man sich deshalb das [:foo#bar:bar] sparen kann?

Ist IMHO sinnvoll, in sofern dann immer noch der "Zusatztext" Priorität hat, also dass z.B. [:foo#bar:spamegg] als spamegg angezeigt wird.

kaputtnik

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Edit: Ja genau so meine ich das!

Das wäre sehr Sinnvoll! Find ich...

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

ok, jetzt müsste das Web-Team was sagen... ☺

Gruß, noisefloor

EnTeQuAk Team-Icon

Avatar von EnTeQuAk

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2006

Beiträge: 3289

Grundsätzlich ist es auch Meiner Meinung nach Sinnvoll. Dem stehen aber einige Argumente dagegen:

  • Die Ankernamen werden idr. gekürzt, bei 80% der Links ist das der Fall

  • Man verliert durch das „Slugify” (also unwichtige Zeichen, kürzen etc.) den Sinn, Rechtschreibung und Satzsetzung

Das sind so schlagende Argumente. Ansonsten währe es technisch umsetzbar… keine Frage, aber eben das Ergebnis währe fatal. Man könnte über die komplette URL als alt Attribut beim Link nachdenken, das ginge und würde auch den Sinn nicht zerschießen. Problem hier: Accessability, Usability. Ein Link ließt sich vonner Maschiene verdammt schlecht vor… Imho auch keine Lösung.

Gruß, Christopher

kaputtnik

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

EnTeQuAk schrieb:

  • Die Ankernamen werden idr. gekürzt, bei 80% der Links ist das der Fall

Könntest Du das an einem Beispiel erläutern, belegen?

  • Man verliert durch das „Slugify” (also unwichtige Zeichen, kürzen etc.) den Sinn, Rechtschreibung und Satzsetzung

dito

Ich verstehe das wirklich nicht. Bei menen Beispielen von oben werden doch alle Zeichen korrekt dargestellt? Gut, die Unterstriche bzw Bindestriche für Leerzeichen stören dann vllt... Aber ist das ein Hinderungsgrund?

Antworten |