thoys
Anmeldungsdatum: 10. Dezember 2006
Beiträge: 620
|
Hallo zusammen, ich habe einen HP Officejet 6950 per USB an einem Rechner mit Ubuntu 20.04 angeschlossen. Der Drucker wird automatisch erkannt und funktioniert ohne Probleme.
Der Scanner dagegen funktioniert mit dem Standard-Scanprogramm gar nicht. Wenn ich das Programm starte, wird er in der Mitte angezeigt und wenn ich dann auf Scannen klicke, kommt die Meldung, dass keine Verbindung zum Scanner hergestellt werden kann. hplip ist installiert und behauptet die neueste Version zu sein. Wie komme ich zu den passenden Treibern/Einstellungen/Libs? Danke euch Thoys
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 52312
|
Zeige bitte mal die Terminal-Ausgabe von dpkg -l | grep 'ippusbxd\|libusb' hier im Codeblock.
|
nenem
Anmeldungsdatum: 9. Juni 2006
Beiträge: 882
|
@thoys: Ist bei Dir das Paket libsane-hpaio installiert? Bei mir funktioniert der HP Officejet Pro 6960 nämlich als Scanner - vielleicht, weil neben dem Ubuntu-Standard Simple Scan auch Xsane installiert ist. Aber das weiß ich nicht genau. Wäre evtl. einen Versuch wert, mit Xsane das Scannerverhalten auszuprobieren und zu schauen, ob er dann auch mit Simple Scan funktioniert. Jedenfalls soll lt. http://www.sane-project.org/lists/sane-backends-external.html Dein Gerät mit dem Backend hpaio unterstützt werden.
|
thoys
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. Dezember 2006
Beiträge: 620
|
Hallo tomtomtom, die Ausgabe ist: | ii ippusbxd 1.34-2ubuntu1 amd64 Daemon for IPP USB printer support
ii libgusb2:amd64 0.3.4-0.1 amd64 GLib wrapper around libusb1
ii libusb-1.0-0:amd64 2:1.0.23-2build1 amd64 userspace USB programming library
ii libusbmuxd6:amd64 2.0.1-2 amd64 USB multiplexor daemon for iPhone and iPod Touch devices - library
|
Die Idee von nenem war eine gute, hat leider zu keinem Erfolg geführt. Schöne Grüße
|
MaSchle.inc
Anmeldungsdatum: 16. Dezember 2006
Beiträge: 267
|
du braucht die hplib und das hp-plugin. im Terminal mit sudo -s eine rootshell öffnen. hp-plugin eingeben und den Anweisungen folgen. exit rootschell beenden
|
Kellerkind_2009
Anmeldungsdatum: 26. November 2009
Beiträge: 19527
|
MaSchle.inc schrieb: du braucht die hplib und das hp-plugin.
Nun lasse ihn doch erst mal Ausschlafen!! Danach wir der HP es immer noch nicht tun – da noch mehr im "Argen" ist 😬 Was solls ...
|
manuel-werner
Anmeldungsdatum: 17. Dezember 2014
Beiträge: 163
|
Bei HP-Druckern muss man HPLIP installieren. https://wiki.ubuntuusers.de/HPLIP/
|
thoys
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. Dezember 2006
Beiträge: 620
|
Hallo Kellerkind (und ihr anderen),
Nun lasse ihn doch erst mal Ausschlafen!! Danach wir der HP es immer noch nicht tun – da noch mehr im "Argen" ist 😬
Wie komme ich denn dahinter, was im Argen ist? Grüße
|
thoys
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. Dezember 2006
Beiträge: 620
|
Nochmal ich ☺ hplip mit und ohne gui hab ich schon durchprobiert. Grüße Thoys
|
Kellerkind_2009
Anmeldungsdatum: 26. November 2009
Beiträge: 19527
|
thoys schrieb: Hallo Kellerkind (und ihr anderen), Wie komme ich denn dahinter, was im Argen ist?
6 Wochen zur Antwort Zeit - - - - Respekt!!
|
thoys
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. Dezember 2006
Beiträge: 620
|
6 Wochen zur Antwort Zeit - - - - Respekt!!
Naja, wenn man zur arbeitenden Bevölkerung in Coronazeiten (40 Stunden Woche war schon lange nicht mehr), da muss man priorisieren.
Das dürft ihr natürlich nicht als undankbar oder so ansehen. Mal davon abgesehen, dass 28 Mai bis 11. Juni nicht 6 Wochen sind. Aber gibts noch ne richtige Antwort? Ich hab heute versucht die ganz aktuelle hplip mal von der Herstellerseite zu laden. Er kommt bis dahin, wo er per sudo remove ein paar libs entfernen will. Da dreht sich dann der Cursor und es passiert laaaange nichts. Also so lange, dass ich irgendwann abbreche. Das hplip-plugin habe ich dann in der gleichen Version (3.20.3) heruntergeladen und da komme ich soweit, dass er meint, dass ihm qt3 fehlt. Muss ich da wirklich alle qt (also imho KDE?) installieren? Grüße euch und schönes Wochenende
Thoys
|
Kellerkind_2009
Anmeldungsdatum: 26. November 2009
Beiträge: 19527
|
Dein Weg wäre ein ganz einfacher gewesen!Nun nicht mehr,da du schon zu viel im System von HP hast. Stelle den Ursprungszustand wieder her und melde dich dann.
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 52312
|
thoys schrieb: Naja, wenn man zur arbeitenden Bevölkerung in Coronazeiten (40 Stunden Woche war schon lange nicht mehr), da muss man priorisieren.
Also im Gegensatz zu den ganzen arbeitslosen Helfern hier, die RTL2-schauend darauf warten, dass sich die schwer arbeitende Bevölkerung hier meldet... Zumindest mit der 40h-Woche muss ich dir recht geben, die ist hier seit gut 15 Jahren nicht mehr vorhanden. 60 passen da eher.. .
|
thoys
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. Dezember 2006
Beiträge: 620
|
Hallo Kellerkind, wie wäre denn der Weg bei einem hp-freien System? Grüße Thoys Ps. Ich glaube es ist allen klar, dass ich das nicht so gemeint habe, wie tomtomtom es gerade verstehen will, oder? Ums noch einmal zu sagen: Natürlich lebt ein Forum von aktiven Menschen, denen ich und viele andere natürlich sehr dankbar sind. Und ich dachte da mehr an ProSieben 😉
|
Kellerkind_2009
Anmeldungsdatum: 26. November 2009
Beiträge: 19527
|
Zeige mal dpkg -l | egrep 'cups-bsd|lsb|printer-driver-hpcups|hplip-*|hplip|libsane-hpaio|HP|ippusbxd|libusb-0.1-4|system-config-printer-udev' hp-check -r um sich erst mal einen Überblick zu verschaffen.
|