staging.inyokaproject.org

OpenSync/Plugin-Evolution

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/OpenSync/Plugin-Evolution.

Christoph123

Anmeldungsdatum:
1. Januar 2007

Beiträge: Zähle...

Hallo,

bei meinem Ubuntu (Jaunty, 64bit) gibt es das Packet libopensync-plugin-evolution2 nicht. Dafür aber ein Packet opensync-plugin-evolution.

Ist die Angabe im Wiki eventuell ein Fehler oder nicht mehr aktuell? Oder habe ich da was nicht verstanden?

Christoph

pippovic

Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

Hallo,

das Paket aus den offiziellen Ubuntu-Quellen heißt libopensync-plugin-evolution. Das Paket mit der angehängten 2 am Ende stammte aus einer fremden Quelle, weil zur Zeit der Erstellung des Artikels die Ubuntu-Version veraltet war. Die 2 steht offenbar für die Version 2.x des Programms Evolution. Ich habe das mal korigiert.

Gruß pippovic

Christoph123

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. Januar 2007

Beiträge: 43

Danke.

Ich will ja nicht päpstlicher sein als der Papst, aber das "lib" muss auch noch weg, oder? Ich habe mich einfach mal getraut, das anzupassen.

Es geht nur um so faule Leute wie mich, die Paketnamen gern einfach in die Kommandozeile kopieren und sich dann wundern, dass es nicht klappt.

Schönes Wochenende. Christoph

pippovic

Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

Christoph123 schrieb:

Ich habe mich einfach mal getraut, das anzupassen.

Du bist ja ganz schön mutig 😲

Das ist ja der Sinn eines Wikis, dass jeder, der einen Fehler entdeckt, diesen sofort beheben kann. Ich würde mich freuen, wenn du auch weiterhin im Wiki Fehler korrigierst. Übrigens, es wäre auch schön, wenn du diese Opensync-Sache ausgiebig testen könntest.

Gruß pippovic

Christoph123

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. Januar 2007

Beiträge: 43

Ich dachte halt erst, ich hätte da was nicht richtig verstanden. Da wollte ich nicht einfach am Wiki herumbasteln...

Ich wollte die Synchronisation benutzen, damit meine Thunderbird Kalender in der Datumsanzeige oben erscheinen (siehe Mozilla Sunbird). Eigentlich ist es mir etwas unwohl dabei, das riesige Evolution nur dafür anzuschmeißen, dass es die Erinnerungen anzeigt, was es leider besser kann als Thunderbird. Außerdem ist eine Synchronisation eigentlich in diesem Fall unnötig aufwändig, da eine "Einbahnstraße" ausreichen würde, ungefähr so: Thunderbird exportiert den Kalender in eine Datei und Evolution ersetzt seinen durch diese Datei.

Erst mal die gute Nachricht: Prinzipiell hat die Synchronisation bei mir funktioniert. Nach der Beschreibung im Wiki habe ich folgendes geschafft:

- EINEN Kalender aus Thunderbird exportieren und in Evolution einlesen, dieser wird dann auch korrekt im Datumsapplet angezeigt.

Für das Debugging habe ich das Skript aus dem Wiki leicht angepasst, um Fehlermeldungen auslesen zu können:

#!/bin/sh
pfad=/home/benutzer/.mozilla-thunderbird
datei=kalender.ics

# Test: mehrere ICS zusammenkleben (geht nicht!)
#[ -e $pfad/$datei ] && rm $pfad/$datei
#cat $pfad/*.ics > $pfad/$datei

# Jetzt wird das Synctool aufgerufen
msynctool --sync Kalender 2> $0.error_log 1> $0.std_log

exit 0

"Kalender" ist der Name meiner Gruppe, der angehängte Screenshot zeigt meine Einstellungen.

Folgende Probleme hatte ich danach:

1) Thunderbird speichert jeden Kalender in eine separate Datei, msynctool kann aber nur eine Datei einlesen. Ich habe versucht, in dem oben gezeigten Skript die verschiedenen Kalender zusammenzuhängen, bevor ich synchronisiere. Das hat aber leider nicht geklappt. Wahrscheinlich liegt es an den ICS Kopfzeilen, die dann irgendwo in der Datei wieder auftauchen.

2) Thunderbird Auto-Export exportiert keine Online Kalender. Man könnte sie ja direkt in Evolution einbinden, aber weil das nicht gut funktioniert, bin ich ja damals von Evolution weg zu Thunderbird gekommen. So schließen sich Kreise!

3) Auto-Export exportiert die Dateien nur auf Befehl oder beim Beenden von Thunderbird. Da der betreffende Rechner immer läuft und ich Thunderbird höchstens Abends mal schließe, wird also nie synchronisiert.

Bei allen drei Punkten sehe ich gerade keinen Ausweg. Da muss ich wohl mit den etwas ungünstigen Thunderbird Erinnerungen leben.

Grüße Christoph

Bilder

moress

Anmeldungsdatum:
28. Januar 2010

Beiträge: Zähle...

tach ich habe mich einmal an dem Artikel versucht, jedoch ohne Erfolg.

die Probanden,
Ubuntu 10.10 (Maverick Meerkat) (AMD64)
Evolution
über Bluetooth 
Nokia symbian s40

das Problem ich finde sowohl das Packe multisync0.90, aus auch multisync-qad nicht, in den Repository von Ubuntu. könnt ihr mir da weiter helfen. ich muss zugeben über die Konsole habe ich mich noch nicht versucht.

Antworten |