staging.inyokaproject.org

openSUSE Abbild auf USB Stick schreiben

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Lubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

Turoy

Anmeldungsdatum:
19. September 2011

Beiträge: Zähle...

Oh,

ich wollte mal die offene Susi testen, da debian komplett gescheitert ist, weil es nicht bootet, sondern einfach bei einer "CLI Maske" hängen bleibt. Aber seltsamerweise wird das open-suse-image nicht wie die anderen Linux-Images als Image Datei erkannt, sondern als Textdokument ???

Und wegen dieser "Fehleinschätzung" weigert sich der Startmedienersteller wahrscheinlich dieses Image auf einen USB Stick zu schreiben, wie kann ich das ändern / berichtigen ?

Moderiert von sebix:

Der Beitrag ist von HP 17-by0212ng lubuntu WLAN aktivieren / einschalten ? abgetrennt worden. Bitte eine Fragestellung pro Thema.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

Turoy schrieb:

ich wollte mal die offene Susi testen, da debian komplett gescheitert ist, weil es nicht bootet, sondern einfach bei einer "Cwie DLI Maske" hängen bleibt. Aber seltsamerweise wird das open-suse-image nicht wie die anderen Linux-Images als Image Datei erkannt, sondern als Textdokument ???

Wie die Dateizuordnungen auf deinem System sind kannst nur du wissen.

Und wegen dieser "Fehleinschätzung" weigert sich der Startmedienersteller wahrscheinlich dieses Image auf einen USB Stick zu schreiben, wie kann ich das ändern / berichtigen ?

Der Startmedienersteller ist und war für Ubuntu-ISOs. Der kann zwar auch Abkömmlinge davon (sowie Debian-Livesysteme), das ist aber nur ein Seiteneffekt, da die Struktur gleich ist.

Das ist bei OpenSUSE mit Sicherheit nicht der Fall, fängt schon mit der verwendeten Technik an (kein casper, mit dracut erstellte initrd, mehrere squashfs, die eingebunden werden müssen).

Ein openSUSE-ISO kann man z.B. mit dd bootbar auf einen USB-Stick bringen, so wie jedes Hybrid-ISO.

Es gibt dafür auch verschiedene GUI-Programme wie z.B. Edger, wird alles erklärt auf https://de.opensuse.org/SDB:Live_USB_Stick.

Turoy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. September 2011

Beiträge: 578

Hi,

auf der SUSE Seite wird auf "SUSE Studio Image Writer" verwiesen. Möchte ich nicht unbedingt auf meinem PC installieren. Ich werd's evtl. auf dem Lappie installieren, wenn sich sonst nichts einfaches findet.

Und ich habe auch NICHTS wegen Dateizuordnungen verstellt, die anderen ISO Dateien haben, wie das SUSE Image auch, die Endung ".iso". Und der Ubuntu Startmedienersteller hatte auch keinerlei Probleme mit "nicht Ubuntu" Sachen wie z.B. Raspbian, Retropie und vielen weiteren Images für die Himbeere.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

Turoy schrieb:

auf der SUSE Seite wird auf "SUSE Studio Image Writer" verwiesen.

Da werden mehrere Programme erwähnt, mit denen das gemacht werden kann...

Möchte ich nicht unbedingt auf meinem PC installieren.

Da ist glatt auch ein Programm genannt, das gar nicht installiert werden braucht, weil es sowieso schon vorhanden sind: Das hier bereits mehrfach erwähnte und verlinkte dd.

Und ich habe auch NICHTS wegen Dateizuordnungen verstellt, die anderen ISO Dateien haben, wie das SUSE Image auch, die Endung ".iso".

Du brauchst da auch wissentlich nichts verstellen, da setzen Programme bei der Installation gerne mal ihre eigenen Werte. Wenn du die selbe Dateiendung hast und die Datei anders behandelt wird solltest du mal prüfen, ob der Download fehlerhaft war.

Und der Ubuntu Startmedienersteller hatte auch keinerlei Probleme mit "nicht Ubuntu" Sachen wie z.B. Raspbian, Retropie und vielen weiteren Images für die Himbeere.

Raspian kommt nicht als .iso und wird auch nicht bootbar als Livesystem erstellt, ansonsten gilt was bereits erklärt wurde: Solange die Struktur des Images mit dem eines Ubuntu übereinstimmt kann das funktionieren, die von openSUSE ist definitiv nicht kompatibel...

Turoy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. September 2011

Beiträge: 578

Hi,

raspbian ist bootbar, der "Raspi" startet schließlich damit! Aber egal, ich brauche Hilfe für dieses dd. Gebe ich einfach nur dd im Terminal ein, = nichts.

Vielleicht geht es ja einfacher, mit Hilfe ?

Angenommen, ich möchte den USB Stick verwenden, der laut "Laufwerke" /dev/sdd heißt, und das Susi-Image ist im Download Verzeichnis und heißt "openSUSE-Leap-15.2-DVD-x86_64-Build654.2-Media.iso", wie / was muss ich dann im Terminal eingeben? Ah, zur Vereinfachung, kann ich da nicht einfach "openSUSE-Leap-15.2-DVD-x86_64-Build654.2-Media.iso" in "offen-susi.iso" (oder auch anders) umbenennen ?

Mir fällt da wegen DD gerade noch was ein: Ich habe für meinen Titan 2 und die beiden OPEL Speedster und Omega B ein 10" Netbook mit windoze 7 Starter mit OP Com. Wegen Schnelligkeit und weniger Strombedarf ist im Netbook eine SSD drin. Kann ich zur Sicherung dieses Systems einen Live Linux USB Stick und eine externe USB Festplatte verwenden? Wenn das geht, in welchem Forum soll / kann ich dazu einen Thread erstellen, falls ich nicht von alleine auf die Lösung komme, bzw. eine vielleicht selbst gefundene Lösung erst zur Prüfung zeigen will ?

Cruiz Team-Icon

Avatar von Cruiz

Anmeldungsdatum:
6. März 2014

Beiträge: 5557

1
sudo dd if=/Pfad/zur/SUSE.iso of=/dev/sdd

Für den Pfad kannst du auch die Autovervollständigung mittels Tab Taste nutzen. Dann musst du nicht den kompletten Dateinamen abtippen.

Gruß
Cruiz

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 14945

Hallo Turoy,

Zu dd wurde doch auf das Ubuntuusers WIKI bzw. deren Seite verlinkt ......

Gruss Lidux

Turoy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. September 2011

Beiträge: 578

Hallo ihr beiden,

erstmal Danke. @Lidux Ich weiß, und weil diese Seiten, wie viele andere, gleiche auch, nicht verständlich sind, habe ich gefragt !

@Cruiz und vor dem von Dir genannten Befehl noch wie im wiki steht "sudo umount /dev/sdd" zum aushängen? Oder einfach "drüber bügeln" ? Wenn die (umbenannte) ISO Datei im Download Verzeichnis ist, und "ich" auch, dann passt: sudo dd if=/offen-susi.iso of=/dev/sdd ?

Cruiz Team-Icon

Avatar von Cruiz

Anmeldungsdatum:
6. März 2014

Beiträge: 5557

Turoy schrieb:

@Cruiz und vor dem von Dir genannten Befehl noch wie im wiki steht "sudo umount /dev/sdd" zum aushängen? Oder einfach "drüber bügeln" ? Wenn die (umbenannte) ISO Datei im Download Verzeichnis ist, und "ich" auch, dann passt: sudo dd if=/offen-susi.iso of=/dev/sdd ?

Kommt darauf an, ob der Stick beim Start der Aktion eingebunden ist. Du bekommst in dem Fall aber eine Fehlermeldung und kannst ihn dann mittels des umount-Kommandos aushängen.

Wegen dem Pfad. schreib einfach sudo dd if= in das Terminal und ziehe dann die ISO-Datei aus deinem Dateimanager in das Fenster der Konsole. Dadurch wird der Dateipfad/-name automatisch eingetragen. Dann noch mit dem Rest des Befehls vervollständigen.

Gruß
Cruiz

Turoy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. September 2011

Beiträge: 578

Schade, funktioniert so leider nicht. Obwohl ich im Download Verzeichnis bin, verursacht sudo dd if=/susi.iso of=/dev/sdd leider nur die Fehlerausgabe: dd: konnte '/susi.iso' nicht öffnen: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

Cruiz Team-Icon

Avatar von Cruiz

Anmeldungsdatum:
6. März 2014

Beiträge: 5557

Dann hast du ganz offensichtlich den falschen Pfad zur Datei eingegeben. Siehe oben nochmal den Hinweis zum Ziehen in das Konsolenfenster.

Gruß
Cruiz

Turoy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. September 2011

Beiträge: 578

Oh, hilft leider nicht, verursacht nur eine andere Fehlermeldung: dd: konnte '//home/Besitzer/Downloads/susi.iso'$'\n' nicht öffnen: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

charly-ax

Avatar von charly-ax

Anmeldungsdatum:
19. März 2013

Beiträge: 1688

Du musst susi.iso natürlich durch den eigentlichen Dateinamen des Suse-Iso incl. Dateiendung ersetzen.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

Liegt an der falschen Pfadangabe...

Turoy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. September 2011

Beiträge: 578

Die Datei heißt aber wirklich susi.iso !

Antworten |