staging.inyokaproject.org

Open Build Service

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Open_Build_Service.

Matthias Team-Icon

Avatar von Matthias

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2006

Beiträge: 1257

Ich denke die wenigsten Ubuntu Benutzer und Programmierer kennen den Open Build Service. Ein gutes Beispiel ist http://texstudio.sourceforge.net/#download wo unter https://build.opensuse.org/package/show/home:jsundermeyer/texstudio-svn für sehr viele Distributionen inklusive Debian/Ubuntu gleichzeitig gebaut wird. Ich habe begonnen einen kurzen Einstieg hier zu dokumentieren.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Sehr schoene Idee ☺ TeXstudio ist nicht das einzige Projekt, dass den OBS nutzt. Auch die Entwickler von Geeqie und des ownCloud-Clients nutzen diesen Service. Und es gibt sicher noch mehr Beispiele, wenn man danach suchen wuerde.

Matthias Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von Matthias

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2006

Beiträge: 1257

Oh ja, die owncloud clients linken auf http://software.opensuse.org/download/package?project=isv:ownCloud:devel&package=owncloud-client und sind sicherlich das beste Beispiel wie man es auch den Endbenutzern mit OBS komfortabel macht. VLC nutzt übrigens eine eigene OBS Instanz zumindest für den Bau von RPMs.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Es gibt aber auch negative Beispiele - siehe The return of my PPA 🇬🇧. Ich kann allerdings nicht beurteilen, ob die Aussage zutrifft, dass die universe-Paketquellen nicht von OBS unterstuetzt werden. Falls ja, dann ist der OBS immer noch eine tolle Ergaenzung zu einem PPA, dass grundsaetzlich nicht fuer andere Distributionen genutzt werden kann.

Matthias Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von Matthias

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2006

Beiträge: 1257

Ich schätze aus Platzgründen ist Ubuntu universe nicht enthalten. Unter build.opensuse.org gilt das glaube ich für alle nicht-SUSE Distributionen. Am einfachsten ist es vermutlich, dass man sich die wenigen Abhängigkeiten selber baut. Build Service/Debs bauen enthält auch noch ein bisschen Dokumentation ist aber völlig veraltet und wirkt teilweise wie eine maschinelle Übersetzung des englischen Originals.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Fehlt noch etwas oder kann der Artikel ins Wiki?

Matthias Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von Matthias

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2006

Beiträge: 1257

Ich bin fertig. Kann ins Wiki.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Sehr gut, Artikel ist im Wiki. Danke an Matthias fuer diesen Beitrag ☺

Antworten |