staging.inyokaproject.org

NFS Exports hide/no_hide Option

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

mack3457

Anmeldungsdatum:
22. März 2023

Beiträge: Zähle...

Hi,

ich bin gerade auf ein Problem zwischen zwei Ubuntu-Rechnern gestoßen. Ich exportiere mehrere Verzeichnisse, u.a. das root Verzeichnis und weitere Verzeichnisse, die auf dem exportierenden Rechner unter root gemountet sind. Also so etwas wie:

1
2
3
/		aaa.bbb.ccc.ddd(ro,mountpoint,no_root_squash,no_subtree_check,hide)
/home		aaa.bbb.ccc.ddd(ro,mountpoint,no_root_squash,no_subtree_check,hide)
...

Wenn ich jetzt "/" auf dem zweiten Rechner mounte, ist /home/* ebenfalls verfügbar - warum? Sollte nicht spätestens die "hide"-Option das verhindern?

Und ja, ich möchte das tatsächlich getrennt haben.

Danke Thomas Mack

schollsky

Avatar von schollsky

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2012

Beiträge: 1338

Hallo Thomas,

willkommen hier im Forum! ☺

Soweit mir bekannt, wird generell bei Linux das Verzeichnis /home verwendet, auch wenn keines explizit eingebunden ist. Das gleiche Phänomen tritt z.B. auf, wenn /home auf eine neue Partition umgezogen wird, und die Partition aber nicht über die /etc/fstab eingebunden wird. Die Anmeldung über gdm/lightdm o.ä. schlägt dann z.B. fehl, aber das Verzeichnis /home existiert, ist aber leer.

Von daher prüfe bitte einmal, ob dies bei Dir nach dem mounten auch der Fall ist.

Grüße

schollsky

mack3457

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. März 2023

Beiträge: 3

Hi!

/home war nur ein Beispiel.

/ und /ssd2 sind zwei unterschiedliche Partitionen

/ wird mit "hide" per NFS exportiert /ssd2 wird mit der Option "hide" exportiert

Wenn ich auf dem anderen Rechner per NFS das "/" des ersten Rechners mounte, ist trotzdem z.B. /ssd2/datasets/wikidata/ auf dem zweiten Rechner sichtbar.

Das wollte ich nicht haben.

Ich habe den Verdacht, dass es wohl in dieser Form designt oder fehlerhafterweise implementiert wurde.

In den Manpages habe ich dieses Verhalten nicht gefunden - also vielleicht ist es auch nur ein Dokumentationsfehler bzw. unzureichende Dokumentation.

Mal schauen, vielleicht schreibe ich einen Bugreport.

Grüße und danke für die Möglichkeit, sich hier darüber austauschen zu können.

Thomas

schollsky

Avatar von schollsky

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2012

Beiträge: 1338

Hallo Thomas,

danke für die Erläuterung. Wenn Du das Wurzelverzeichnis "/" insgesamt mountest, ist es eigentlich kein Wunder, dass unterliegende Verzeichnisse sichtbar sind - zumindest würde ich das so erwarten.

Ob und ggf. warum die Option "hide" dann nicht ausgewertet wird, kann ich allerdings nicht sagen, vielleicht hat jemand anders hier im Forum noch eine Idee dazu?

Grüße

schollsky

mack3457

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. März 2023

Beiträge: 3

"hide" ist wohl standardmäßig aktiv.

Das funktioniert auch wie gewünscht, solange ich untergeordnete Partitionen (/ssd2 z.B.) nicht ebenfalls exportiere.

Die Manpage sagt:

Normally, if a server exports two filesystems one of which is mounted on the other,  then  the  client  will
              have  to  mount  both  filesystems  explicitly to get access to them.  If it just mounts the parent, it will see an empty directory at the place where the other filesystem is mounted.
              That filesystem is "hidden".

und das funktioniert hier definitiv anders.

Bug Reports über Launchpad scheinen nicht möglich zu sein (nur Suche). Was ubuntu-bug macht, ist mir schleierhaft - man kann ja noch nicht einmal sagen, was für ein Problem existiert. Also: keine Ahnung, wie man bei Ubuntu Bugs berichtet...?

schollsky

Avatar von schollsky

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2012

Beiträge: 1338

Der Befehl ubuntu-bug ist für die interaktive Benutzung gedacht und führt den User komfortabel durch verschiedene Auswahlmöglichkeiten bis zur Erstellung des Bugreports auf Launchpad. Die frühere Möglichkeit über Launchpad selbst war deutlich aufwendiger.

Antworten |