Müssen die Optionen in der /etc/fstab nicht mit Komma getrennt werden?
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 8985 |
|
||||
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 |
Hi! Eigentich sollte ein Leerstelle zwischen verschiedenen Optionen imho ausreichend sein, wenn es sich um Einträge für unterschiedliche Optionen handelt. Aufzählungen für die selbe (z.B. Benutzer) zusammenhängend mit Komma, siehe fstab so long |
||||
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 8985 |
Ja eben, bei den Optionen sind überall Kommas zum Beispiel: /dev/sda1 /media/sda1 ntfs defaults,nls=utf8,umask=007,gid=46 0 0 /dev/sda2 /media/sda2 ntfs defaults,nls=utf8,umask=007,gid=46 0 0 Optionen sind dabei defaults, nls oder umask, im Fall von NFS wären das hard, soft, timeo usw |
||||
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 |
Hi! Lassen die sich dort denn zusammen verwendet? hard,soft zusammen macht imho z.B. keinen Sinn. Wenn es doch welche gibt, sollte das mit aufgenommen werden. so long |
||||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 8691 |
burli schrieb:
Richtig. Wo ist das in dem Artikel nicht der Fall? Ich finde nur eine fstab-Zeile, in der sich aber nur eine Option befindet. Also kein Komma. |
||||
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 8985 |
otzenpunk schrieb:
Schon korrekt. Aber wenn man nicht gerade zusätzlich den fstab Artikel liest kommt man nicht unbedingt darauf, die Optionen mit Kommas zu trennen. |
||||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 8691 |
Kannst ja ein zusätzliches Beispiel mit Komma hinzufügen. Besser wäre es aber vielleicht, fstab zum Wissensblock hinzuzufügen. |
||||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 2453 |
+1 |
||||
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 |
Hi! jo, erledigt. so long |
||||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1925 |
Hola, Unter NFS werden fstab-Einträge beschrieben. Eine Verständnisfrage: Sind die genannten Optionen zusätzlich zu den unter fstab genannten zu benutzen oder sind es die einzig möglichen? Das geht mMn aus keinem der beiden Artikel hervor. Kennt NFS aber nur die im Artikel genannten, dann sollte darauf hingewiesen werden, da alles andere eine Fehlerquelle sein könnte. Abgesehen von der Unübersichtlichkeit in der fstab, durch Optionen die nicht unterstützt werden, weiß man nie genau was die entsprechenden mount-Programme da interpretieren. RapaNui |
||||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 8691 |
Die dateisystem-unabhängigen Optionen wie nosuid, noauto, noatime oder user können benutzt werden. Andere Optionen wie uid, iocharset oder journal, die nur mit bestimmten Dateisystemen Sinn machen, nicht. |
||||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1925 |
Sollte man dies nicht irgendwie im Artikel vermerken? Danke für die Info |
||||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 261 |
Könnte es sein, das in Ubuntu 11.04 NFS auf Version 4 geupdated wurde? Wollte gerade auf mein Fritzbox NFS (version 3) zugreifen und bekam:
Nach ewigem Suchen habe ich dann gefunden, wie man dem Clienten erklärt er solle Version 3 nutzen:
Das das nicht abwärtskompatibel ist macht mich ratlos... Auf Ubuntu 10.04 scheint wohl noch standardmäßig Version 3 zu laufen. |
||||
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, lt. Versionsnummer des Pakets IMHO nein → http://packages.ubuntu.com/search?keywords=nfs&searchon=names&suite=all§ion=all Gruß, noisefloor |
||||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 261 |
Hast du eine Idee, woran dass dann liegen könnte? Ich bin streng nach den Wiki vorgegangen, habe also das nfs-commons für den clienten installiert. Für mich wirklich ein Rätsel, das es mit 10.04 funktioniert hat. Vlt nutzt er ja auch Version 2(?).. lg |