staging.inyokaproject.org

Vorschlag für neuen Artikel zu "(Fehlender) Unterscheidung von Dezimal- und Binärpräfixen"

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 7.10 (Gutsy Gibbon)
Antworten |

linux_joy

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 636

Hallo,

ich vermisse im ganzen Wiki einen eindeutigen Hinweis darauf, dass im IT-Bereich im Allgemeinen und bei ubuntuusers.de sowie dort im Wiki im Speziellen bei Daten- und Speichermengen sehr häufig die SI-Präfixe normwidrig als Binärpräfixe anstatt als Dezimalpräfixe verwendet werden (auf Basis von Zweierpotenzen, mit Einheitenfaktor 1024 [2 hoch 10] statt 1000):

  • 1 Kilobyte (kB) = 1024 Byte, 1 Megabyte (MB) = 1024 Kilobyte = 1024 · 1024 Byte = 1048576 Byte usw.

In Kontexten, wo Zweierpotenzen keine besondere Bedeutung haben, z. B. bei Datenübertragungsraten, Speicherkapazitäten von Festplatten, DVD-Rohlingen usw., werden die SI-Präfixe jedoch häufig entsprechend ihrer Definition im SI-System als Dezimalpräfixe verwendet, was zu nominal größeren Zahlenwerten führt, z. B.:

  • 1 Kilobyte (kB) = 1000 Byte, 1 Megabyte (MB) = 1000 Kilobyte = 1000 · 1000 Byte = 1.000.000 Byte

Beispiel:

Eine Festplatte wird vom Hersteller mit 640 GB spezifiziert (dezimale Bedeutung = 640'000'000'000 Bytes realer Speicherplatz). Das sind umgerechnet 596,05 GiB, also diejenige Speicherkapazität, die zahlenmäßig von Betriebssystemen angezeigt wird (aber meistens normwidrig mit der Bezeichnung "GB").

Die Hersteller von Dauerspeichermedien, wie Festplatten, DVD-Rohlingen und USB-Speicher-Sticks verwenden die SI-Präfixe standardkonform, um die Kapazität ihrer Produkte anzugeben. Daraus ergibt sich beispielsweise das Problem, dass ein mit „4,7 GB“ gekennzeichneter DVD-Rohling von Software, welche die SI-Präfixe zur Bezeichnung von Zweierpotenzen verwendet (wie z. B. der Windows Explorer oder GParted), mit dem formal unterschiedlichen Wert von „4,38 GB“ erkannt wird, obwohl jedes Mal ca. 4.700.000.000 Byte gemeint sind. Ebenso wird eine mit „1 TB“ spezifizierte Festplatte mit der scheinbar deutlich kleineren Kapazität von etwa „931 GB“ oder 0,9 TB erkannt, obwohl in allen drei Fällen jeweils 1.000.000.000.000 Bytes gemeint sind.

Um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden, schlug die IEC 1996 neue Einheitenvorsätze vor, die nur in der binären Bedeutung verwendet werden sollten.

Beispiele für die Anwendung dieser Binärpräfixe sind:

  • 1 Kibibyte (KiB) = 1024 Byte, 1 Mebibyte (MiB) = 1024 · 1024 Byte.

Außerdem wurde empfohlen, die SI-Präfixe nur noch in der dezimalen Bedeutung zu benutzen, damit sich sowohl für Zweierpotenzen als auch für Zehnerpotenzen eindeutige Bezeichnungen ergeben, z. B.:

  • 1 Kilobyte (kB) = 1000 Byte, 1 Megabyte (MB) = 1.000.000 Byte.

In der IT-Praxis sowie in Forschung und Lehre hat sich diese Regelung jedoch bisher nicht allgemein durchsetzen können. Die SI-Präfixe werden weiterhin häufig für Zweierpotenzen verwendet und die Binärpräfixe sind vielfach noch unbekannt.

(Auszug aus den beiden Wikipedia-Artikeln Binärpräfix sowie Byte, von mir an manchen Stellen ergänzt.)

Diese Umstände haben mich etwas verwirrt, da ich mein Ubuntu im Textmodus installiert habe und die im dortigen Installer eingerichteten Partitionen samt ihren dort angegebenen GB-Größen auch so auf dem Desktop einer Live-CD angezeigt wurden, aber in "GParted" dagegen entsprechend kleiner, s. letzten Absatz des Wikipedia-Zitates.

Vorschläge:

  1. Es sollte ein entsprechender Wiki-Artikel erstellt werden, vllt. sogar mit diesem Post als Vorlage.

  2. In schon bestehende hiesigen Wiki-Artikeln, z.B. Dateisystem, sollten entsprechende kurze Hinweise (evtl. auch auf den dann vllt. schon erstellten Artikel unter 1.) eingefügt werden.

  3. In den Partitionierungs-Tools sowie im IT-Bereich im Allgemeinen und bei ubuntuusers.de sowie dort im Wiki im Speziellen sollten die Daten- und Speichergrößen in beiden Bezeichnungen parallel, also nebeneinander sowohl als Binärpräfixe als auch als SI-Präfixe nur noch in der dezimalen Bedeutung, gemäß Norm IEC 60027-2, verwendet werden. Als untypisches Beispiel darf hier der Windows-XP-Explorer genannt werden (allerdings verwendet der auch keine Binärpräfixe).

primus_pilus Team-Icon

Ehemalige
Avatar von primus_pilus

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2007

Beiträge: 9144

  1. Es sollte ein entsprechender Wiki-Artikel erstellt werden, vllt. sogar mit diesem Post als Vorlage.

Halte ich für sinnvoll.

3. In den Partitionierungs-Tools sowie im IT-Bereich im Allgemeinen und bei ubuntuusers.de sowie dort im Wiki im Speziellen sollten die Daten- und Speichergrößen in beiden Bezeichnungen parallel, also nebeneinander sowohl als Binärpräfixe als auch als SI-Präfixe nur noch in der dezimalen Bedeutung, gemäß Norm IEC 60027-2, verwendet werden. Als untypisches Beispiel darf hier der Windows-XP-Explorer genannt werden (allerdings verwendet der auch keine Binärpräfixe).

Beide Arten auf jeder Schaltfäche und in jedem Dialogfenster anzugeben währe sicherlich sehr unübersichtlich und übertrieben. Man müsste sich auf eine Form einigen. Allerdings wird das schwer, da die meisten nicht mal wissen das es da einen Unterschied gibt.

Grüße
Thomas

heubi Team-Icon

Avatar von heubi

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2007

Beiträge: 1649

linux_joy schrieb:

  1. Es sollte ein entsprechender Wiki-Artikel erstellt werden, vllt. sogar mit diesem Post als Vorlage.

Klingt gut. Und wenn man den Rest des Posts liest, bekommt man den Eindruck als wärst du der richtige dafür. 😉 ☺

Gruß
heubi

linux_joy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 636

heubi schrieb:

linux_joy schrieb:

  1. Es sollte ein entsprechender Wiki-Artikel erstellt werden, vllt. sogar mit diesem Post als Vorlage.

Klingt gut. Und wenn man den Rest des Posts liest, bekommt man den Eindruck als wärst du der richtige dafür. 😉 ☺

Gruß
heubi

Vielen Dank für den Vertrauensvorschuss. Werde ich machen, sobald ich mit meiner Ubuntu-Installation durch bin. 😎

heubi Team-Icon

Avatar von heubi

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2007

Beiträge: 1649

Super, melde dich einfach, wenn du Hilfe brauchst bzw. Fragen hast. ☺

Ferio Team-Icon

Avatar von Ferio

Anmeldungsdatum:
24. April 2007

Beiträge: Zähle...

Halte ich auch für richtig und wichtig. In der Wikipedia gab es auch mal Vorlagen dazu, die wurden inzwischen aber gelöscht. Ist ein ziemliches Chaos da drüben. Naja, wir können es ja richtig machen. 😉

Antworten |