staging.inyokaproject.org

Datensicherung

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Datensicherung.

nilleholger

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2008

Beiträge: 199

Was ist mit TimeVault (http://wiki.ubuntuusers.de/TimeVault) scheint zwar noch nicht ganz ausgereift zu sein, hat aber einen wirklich interessanten Ansatz und sollte wenigstens (mit einem Warnhinweis) genannt werden. Ansonsten eine schön übersichtliche Seite mit kurzen und prägnanten Erklärungen!

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

ok, Danke für den Hinweis, aber die Baustelle ist noch in Arbeit und steht hier im Forum noch nicht zur Diskussion (bzw. du hast sie eröffnet 😉 ). Heißt aber auch, dass der Artikel noch nicht fertig ist.

Gruß, noisefloor

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Bei Medien würde ich noch einfügen: "Anmerkung: mit Festplatten mit zusätzlichem Firewire-Anschluss lassen sich deutlich höhere Transfergeschwindigkeiten als mit USB 2.0 erzielen."

zur Frage: was muss man sichern:

  • IST-Zustand: vor wesentlichen Änderungen am System, damit ggf der vorherige Zustand wiederhergestellt werden kann (Sicherung; Basteln; wenn ok so weiter, wenn nicht: Rückschreiben "Rückgängig-machen")

  • Persönliche Daten: alle oder nur die wichtigen Daten, die nichts mit dem System zu tun haben (Ggf. neuer Rechner, neues System: Daten aufspielen und loslegen)

  • Persönliche Einstellungen: vorgenommene Änderungen oder Einstellungen, damit der Rechner so aussieht und so funktioniert, wie man es haben möchte (neuer Rechner, Einstellungen aufspielen und alles sieht so aus wie gewohnt

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Eigentlich wollte ich die Duskussion erst starten, wenn der Artikel vorzeigbarar ist. Aber nun, wenns dann jetzt schon losgeht...

nilleholger schrieb:

Was ist mit TimeVault (http://wiki.ubuntuusers.de/TimeVault) scheint zwar noch nicht ganz ausgereift zu sein, hat aber einen wirklich interessanten Ansatz und sollte wenigstens (mit einem Warnhinweis) genannt werden. Ansonsten eine schön übersichtliche Seite mit kurzen und prägnanten Erklärungen!

Füge es doch bitte selber an entsprechender Stelle ein.

frustschieber schrieb:

Bei Medien würde ich noch einfügen: "Anmerkung: mit Festplatten mit zusätzlichem Firewire-Anschluss lassen sich deutlich höhere Transfergeschwindigkeiten als mit USB 2.0 erzielen."

Mach mal...

zur Frage: was muss man sichern:

  • IST-Zustand: vor wesentlichen Änderungen am System, damit ggf der vorherige Zustand wiederhergestellt werden kann (Sicherung; Basteln; wenn ok so weiter, wenn nicht: Rückschreiben "Rückgängig-machen")

= Systemsicherung

  • Persönliche Daten: alle oder nur die wichtigen Daten, die nichts mit dem System zu tun haben (Ggf. neuer Rechner, neues System: Daten aufspielen und loslegen)

Welche Ordner in /home?

  • Persönliche Einstellungen: vorgenommene Änderungen oder Einstellungen, damit der Rechner so aussieht und so funktioniert, wie man es haben möchte (neuer Rechner, Einstellungen aufspielen und alles sieht so aus wie gewohnt

= komplettes /home

grsync ist lediglich die Oberfläche für rsync und wird im entsprechenden Artikel angesprochen. Dein Link führt ins nichts und sollte wieder entfernt werden.

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

hab die Ergänzungen nicht in den Artikel schreiben können, das es sonst die Formatierung der Tabelle verhauen hätte ☹ Wusste nicht, dass es für grsync keine Artikel gibt, finde es ein super Programm

welche Ordner jeweils wichtig sind, weiss nur der Nutzer

Ich persönlich sichere auf externe Festplatten einmal komplettes Home inkrementell additiv, dann noch inkrementell mit entfernen gelöschter Dateien (ergibt quasi Spiegelbild) Profil mit Bezeichnung der Festplatte im grsync angelegt → Platte anstecken, Profil wählen, sichern per klick

habe mir mit Sichern in der Konsole aufgrund eines falschen oder fehlenden Zeichens schon die Finger verbrannt.

Gruss

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

frustschieber schrieb:

hab die Ergänzungen nicht in den Artikel schreiben können, das es sonst die Formatierung der Tabelle verhauen hätte ☹ Wusste nicht, dass es für grsync keine Artikel gibt, finde es ein super Programm

Habs abgeändert dringelassen 😉

welche Ordner jeweils wichtig sind, weiss nur der Nutzer

Aber n Grundsätzlichen Hinweis sollte man schon geben, oder? E-Mail-Ordner zB... oder Spielstände...

Persönliche Dateien wie Foto oder Musik sollte jeder selber wissen.

Hab die Struktur noch mal n bisschen weiter ausgebaut. Bitte schaue mal drüber.

Ich persönlich sichere auf externe Festplatten einmal komplettes Home inkrementell additiv, dann noch inkrementell mit entfernen gelöschter Dateien (ergibt quasi Spiegelbild)

Ich persönlich habe trotz fehlender Sicherung noch keine Daten verbrannt 😲 😛

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

sieht doch schon sehr gut aus!

vielleicht könnte noch ein Hinweis rein auf evtl. Verschlüsselung der Sicherungsmedien, da sonst persönliche Daten völlig frei zugänglich sind

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

So, der erste Komplettentwurf ist fertig!

Bitte schaut drüber und macht Verbesserungsvorschläge. Insbesondere folgende Themen gehören noch nachgetragen/verbessert:

  • Tabelle "Was und Woher muss man sichern":

    • Hier fehlen noch Angaben für weitere E-Mailprogramme

    • Angaben für Adressbücher: kontact und Entsprechung für GNOME?

    • Weitere Verzeichnisse bei "Systemsicherung"?

  • Der Abschnitt "Wann soll ich sichern" ist noch n bisschen dürftig... 😕

Edit: Timevault füge ich noch hinzu. Was ich nicht verstehe ist "Snapshots" und "Hardlinks":

Es handelt sich hierbei um ein Backupsystem, welches Abbilder, sogenannte Snapshots, bestimmer Ordner anlegt und später erlaubt, den Zustand von einem bestimmten Zeitpunkt wiederherzustellen. Dadurch, dass die angelegten Snapshots auf Hardlinks basieren wird nicht so viel Speicherplatz benötigt.

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Speicherpositionen fürn gnome & evolution ergänzt

fehlt nur noch Timevault

sonst super

RvD Team-Icon

Avatar von RvD

Anmeldungsdatum:
26. Mai 2006

Beiträge: 2870

TimeVault ist noch lange nicht in einem Zustand, in dem es für Backups taugt.

Ein Artikel zu rdiff-backup wäre hingegen nicht schlecht.

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Rotbart van Dainig schrieb:

TimeVault ist noch lange nicht in einem Zustand, in dem es für Backups taugt.

Werde einen entsprechenden Warnhinweis einfügen. Welcher Text soll da rein ?

Ein Artikel zu rdiff-backup wäre hingegen nicht schlecht.

Ich nicht ... 😕 Hab noch ein paar andere Sachen laufen... 😉

RvD Team-Icon

Avatar von RvD

Anmeldungsdatum:
26. Mai 2006

Beiträge: 2870

kaputtnik schrieb:

Rotbart van Dainig schrieb:

TimeVault ist noch lange nicht in einem Zustand, in dem es für Backups taugt.

Werde einen entsprechenden Warnhinweis einfügen. Welcher Text soll da rein ?

Garkeiner - ich bin dagegen, überhaupt auf dieses Programm zu verweisen solange es nicht stabil ist:

Es geht um Backups.

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Dann gehört trueimage auch nicht rein!

RvD Team-Icon

Avatar von RvD

Anmeldungsdatum:
26. Mai 2006

Beiträge: 2870

Stimmt. 😉

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

OK, ich schmeiss die Sachen raus!

Die Tabellen gefallen mir auch noch nicht... geh ich auch nochmal drüber.

Ich frag mich auch, ob man die "Wo liegen die Daten" Frage so ausführlich an dieser Stelle behandeln sollte. Bin da so hin und hergerissen: Zum einen ist es durchaus wissenswert, wo Zb E-Mails oder das Adressbuch liegen, andererseits reicht in der Regel ja das komplette /home zu sichern. Das wiederum setzt aber ein Sicherungsmedium voraus, welches groß genug ist. Ein USB-Stick reicht evtll schon nicht mehr. Ausserdem wird bei einer Komplettsicherung von /home mit Sicherheit sehr viel Müll mitgesichert, was nicht notwendig ist und den Sicherungsvorgang erheblich verlängern kann. Andersherum kann man nicht alle Verzeichnisse für alle Anwendungen auflisten. Über die Tabelle gehört auf jeden Fall ein "Liste ausgewählter Anwendungen und ihrer Dateien" oder so...

Was meint Ihr?

Antworten |