staging.inyokaproject.org

Datensicherung_auf_NAS

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Datensicherung_auf_NAS.

markus_aus_do

Anmeldungsdatum:
12. November 2006

Beiträge: 53

Hallo zusammen,

bislang fehlte eine Beschreibung zur Datensicherung auf einem externen NAS.

Nach einiger Recherche und einigen Tests habe ich dies bei mir erfolgreich mit Back In Time und Anacron eingerichtet. Die dazu notwendigen Schritte (beschrieben in seperaten Wiki-Artikeln) habe ich deshalb als Hilfestellung für andere Benutzer in dem Artikel zusammengefasst.

Ich hoffe, es kann anderen helfen.

Gruß markus_aus_do

markus_aus_do

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. November 2006

Beiträge: 53

Hallo Moderatoren,

ich wäre Euch über ein Feedback dankbar.

Wenn der Artikel für andere Nutzer interessant ist, verschiebt ihn doch bitte von der Baustelle in das Wiki.

Gerne arbeite ich auch noch eure Kommentare ein.

Gruß markus_aus_do

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Danke, dass du gepusht hast. ☺

Sieht - bis auf ein paar Kleinigkeiten - ganz gut aus. ☺

  • Homeverzeichnis ▶ Homeverzeichnis

  • /home/name ▶ ~

  • (siehe oben) ▶ hier einen Seiteninternen Link setzen [#Mountpoint-erstellen dein Text]

  • Ein Hinweis zur Wiederherstellung der Daten wäre ggf. nützlich.

  • Sofern du noch externe Quellen genutzt hast: bitte unter Links aufführen.

Grüße nach Do ☺

markus_aus_do

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. November 2006

Beiträge: 53

Hallo march,

Kommentare sind eingearbeitet. Danke für die Tipps.

Gruß markus_aus_do

markus_aus_do

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. November 2006

Beiträge: 53

Hallo march,

kleine Erinnerung. Fehlt noch was?

Gruß markus_aus_do

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

habe gerade noch mal drüber geschaut und ein paar Kleinigkeiten geändert.

Eine Sache noch: prüf' bitte mal, ob wirklich _alle_ Menüeinträge kursiv + in Anführungszeichen sind und alle Dateinamen fett.

Danach kann der Artikel ins Wiki ☺

Gruß, noisefloor

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Fehlt noch was?

Mir momentan die Zeit um regelmäßig online zu sein. 😉

Danach kann der Artikel ins Wiki ☺

+1 👍

markus_aus_do

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. November 2006

Beiträge: 53

Hallo zusammen,

Menüeinträge sind jetzt kursiv.

Gruß markus_aus_do

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Artikel ist im Wiki. Verlinkt auf Datensicherung und Back in Time

Gruß, noisefloor

JuriL

Avatar von JuriL

Anmeldungsdatum:
30. August 2011

Beiträge: 246

Ich nutze andere Möglichkeit zur Datensicherheit. NAS Ordner via NFS im fstab anbinden z.B.

1
2
#FreeNAS
192.168.178.36:/mnt/NAS/Backup /mnt/NAS nfs rw 0 0

und mit Déjà Dup darauf Daten sichern.

markus_aus_do

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. November 2006

Beiträge: 53

Hallo,

NFS wäre ein andere Alternative, um ein Verzeichnis für eine Datensicherung auf einem NAS zu nutzen. Könnte ich bei Gelegenheit im Artikel ergänzen.

Back in Time hat den Vorteil, dass es auch andere Verzeichnisse ebenfalls sichern kann, wenn es als Root aufgerufen wird.

Gruß

nitsnatsnok

Avatar von nitsnatsnok

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2013

Beiträge: 160

Das im Kapitel "Automatische Ausführung mit Anacron" beschriebene Skript funktioniert bei mir unter Kubuntu 12.04 nicht. Muss man da noch irgendwelche Angaben ändern bzw. anpassen und das wurde da einfach vergessen zu erwähnen? So rein mit rauskopiertem Text beendet sich das Skript nach wenigen Sekunden ohne ersichtliche Wirkung - und ohne irgendeine Ausgabe im Terminal...

Edit: Ich will ja nich nur meckern... Wenn man in Back In Time den Zeitplan aktiviert, findet man folgenden Eintrag in Cron:

nice -n 19 ionice -c2 -n7 /usr/bin/backintime%20 --backup-job >/dev/null 2>&1

zum Vergleich die entsprechende Skriptzeile aus dem Artikel:

su -c "backintime -b > /dev/null 2>&1"

An der vollständigen Pfadangabe liegts nicht, das hatte ich probiert - womöglich am "--backup-job" statt nur "-b"? Oder am Leerzeichen nach dem "-b >"?

markus_aus_do

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. November 2006

Beiträge: 53

Hallo,

schau mal unter: http://wiki.ubuntuusers.de/Cron#Haeufige-Fehler

Möglicherweise ist bei Kubuntu das Starten der Shells unterschiedlich. Anderer Fehler laut Wiki eine fehlende Pfadangabe. Findet das Skript backintime?

Gruß

nitsnatsnok

Avatar von nitsnatsnok

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2013

Beiträge: 160

Ja, die hab ich durchgesehen, und backintime wird auch ohne vollständige Pfadangabe gefunden. Braucht su nicht eigentlich ein Passwort und funktioniert ohne gar nicht? Wozu genau ist dieses "su" denn an dieser Stelle gut - kann man das nicht weglassen?

markus_aus_do

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. November 2006

Beiträge: 53

Die Ausführung als Superuser ist notwendig, wenn du nicht alleine dein Homeverzeichnis sondern auch die anderer Nutzer und zum Beispiel das Verzeichnis /etc sichern möchtest.

Hast du folgende Punkte beachtet: - Backintime (root) als Superuser ausgeführt und konfiguriert? - automatische Ausführung auf "deaktiviert" gelassen?

Wird das Skript denn von Cron/Anacron ausgeführt oder klappt es nur nicht, wenn du es händisch per Konsole machst? Evtl. mal auf cron.daily verschieben und die automatische Ausführung abwarten.

Antworten |