staging.inyokaproject.org

Rechnername

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Rechnername.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 7816

Mister-Krok schrieb:

[…] hostnamectl […] Ist das vielleicht auf aktuellen Systemen (seit systemd) die einfachere/richtige Vorgehensweise?

Nein. Aus der Dokumentation von hostnamectl lernt man, dass sich dieses Programm primär um den "pretty hostname" kümmert, was im Prinzip eine Kollektion von beschreibenden Kommentarstrings darstellt. Natürlich leiden alle systemd-Familienmitglieder mehr oder weniger stark am not-invented-here-Syndrom und daher kann hostnamectl auch ungefragt an der Datei /etc/hostname herum pfuschen.

Die richtige Vorgehensweise und alles Wissenswerte zum Rechnernamen (ausgen. GUI-Schnittstellen) steht in der Manpage:

man 1 hostname 

Mister-Krok

Avatar von Mister-Krok

Anmeldungsdatum:
5. Oktober 2020

Beiträge: Zähle...

Systemd. Dünnes Eis, ich verstehe... 🙄 Darüber möchte ich keine Grundsatzdiskussion führen. ☺

kB schrieb: Mister-Krok schrieb:

[…] hostnamectl […] Ist das vielleicht auf aktuellen Systemen (seit systemd) die einfachere/richtige Vorgehensweise?

Nein. Aus der Dokumentation von hostnamectl lernt man, dass sich dieses Programm primär um den "pretty hostname" kümmert...

Danke für den Hinweis, ich sollte tatsächlich mehr Manpages lesen und weniger googeln 😇

Laut hostnamectl(1) erlaubt hostnamectl das Setzen und Abfragen des Rechnernamens und damit in Zusammenhang stehender Einstellungen. (Übersetzung der Einleitung) Weiter unten wird noch der Unterschied zwischen pretty, static und transient hostname erläutert. Per Default werden alle drei gleichlautend geändert, es sei denn ich ändere das Verhalten explizit z.B. mit dem Schalter --pretty.

Damit erfüllt hostnamectl doch den Zweck um den es im Wiki-Artikel geht. Es kann noch etwas mehr, aber da sehe ich jetzt kein Problem.

Außerdem erspart es einen Zwischenschritt der jetzigen Vorgehensweise (etc/hostname) und damit eine mögliche Fehlerquelle.

Natürlich leiden alle systemd-Familienmitglieder mehr oder weniger stark am not-invented-here-Syndrom und daher kann hostnamectl auch ungefragt an der Datei /etc/hostname herum pfuschen.

Ein Programm zu Änderung des Rechnernamens ändert den Rechnernamen und aktualisiert die entsprechende Konfigurationsdatei. Wo ist denn da herumgepfuscht? Außerdem ist ja gerade bei Ubuntu das not-invented-here-Syndrom ebenfalls nicht selten 😉

Aber zurück zum Thema: Es steht doch einem Dokumentationsprojekt gut an, die Varianten hostname und hostnamectl gleichberechtigt zu behandeln, wenn beide den Zweck erfüllen?

Ich möchte jedenfalls das "klassische" Verfahren nicht entfernen, vielleicht kam das bei meiner usprünglichen Anfrage falsch rüber. Oder besteht bei der Nutzung von hostnamectl ein erhöhtes Risiko das System zu "zerschießen"?

Liebe Grüße, Markus

fleet_street

Top-Wikiautor
Avatar von fleet_street

Anmeldungsdatum:
30. August 2016

Beiträge: 1901

Im Artikel steht:

Unter MATE … ist es sehr einfach, den Rechnernamen zu ändern. Dazu ruft man

* "System → Systemverwaltung → Netzwerk → Allgemein"

Äh, das war wohl früher einmal. Anders gesagt: Bei aktuellen Version (focal/jammy) ist das nicht der Fall. Weiß jemand, ob man das nachinstallieren kann?

fleet_street

Top-Wikiautor
Avatar von fleet_street

Anmeldungsdatum:
30. August 2016

Beiträge: 1901

Wenn meine Recherche richtig ist, dann war das network-admin aus dem Paket gnome-system-tools. Das enthielt jedoch nur bis bionic dieses Tool, ab focal nur noch einen Rest der Benutzerschnittstelle (ui).

Mit anderen Worten: Der Abschnitt kann dann wohl weg. (Denn MATE bionic ist EOL.) Oder?

mubuntuHH Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
28. November 2010

Beiträge: 845

Danke für Deine Recherche und dass Du den Artikel entsprechend editiert hast.

fleet_street

Top-Wikiautor
Avatar von fleet_street

Anmeldungsdatum:
30. August 2016

Beiträge: 1901

Bitte gerne geschehen. Es hatte mir keine Ruhe gelassen. Hätte ich gestern Mittag schon geahnt, dass es die veralteten Isos noch zum Download gibt, hätte ich gar nicht erst gefragt, sondern gleich selbst geschaut.

Antworten |