staging.inyokaproject.org

Zotero

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Zotero.

Mojo_Dodo

Anmeldungsdatum:
31. Januar 2008

Beiträge: 212

noisefloor schrieb:

Außerdem gibt es Doppelungen in der Einleitung, der letzte Abschnitt ist teilweise redundant zum dritten. Das Wiki hier behandelt Ubuntu und dessen Derivate, wie Zotero mit nicht-Linux Programmen zusammenarbeitet ist sekundär.

Der letzte Abschnitt war noch aus der vorherigen Einleitung. Den hatte ich versehentlich nicht gelöscht.

Dann bring ich den Artikel in nächster Zeit mal auf den aktuellen Stand.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Dann bring ich den Artikel in nächster Zeit mal auf den aktuellen Stand.

Ok. Wenn du fertig bist bitte hier nochmal kurz posten. Oder natürlich bei Fragen etc.

Gruß, noisefloor

Mojo_Dodo

Anmeldungsdatum:
31. Januar 2008

Beiträge: 212

Ich habe den Abschnitt zur Installation nun aktualisiert. Dazu noch folgende Fragen:

1. Bei der manuellen Installation kann Zotero entweder im Homeverzeichnis installiert werden oder für alle Benutzer verfügbar in /opt/zotero/. Bei letzterer Variante funktioniert aber die Auto-Update-Funktion nicht, weshalb die Installation im Homeverzeichnis unter Umständen sinvoller ist. Gibt es dort einen entsprechendes Verzeichnis das für Programme vorgesehen ist? ~/.zotero geht nicht, weil Zotero diesen Ordner schon z. B. für Profildaten nutzt und auch ~/Zotero wird benutzt.

2. Es ist ein Skript verfügbar, welches die manuelle Installation vereinfacht (siehe Zotero (Abschnitt „Automatisiert-ueber-ein-Installationsskript“)). Ist ein Verweis darauf hinsichtlich der Sicherheit in Ordnung oder sollte darauf verzichtet werden? Falls letzteres zutrifft: Ist das Verlinken auf den entsprechenden Eintrag im Zotero-Forum in Ordnung?

3. Ich wollte für die Schritt-für-Schritt-Anleitung eigentlich die automatische Nummerierung nutzen. Da die Punkte jedoch aus mehreren Zeilen bestehen fängt es meist wieder bei 1. an. Gibt es dafür eine gute Lösung?

4. Welche Möglichkeit gibt es Quellen einzufügen. Ich würde gerne einige der Aussagen mit Quellen (d.h. einem dazugehörigen Link) versehen. So wie es in der Wikipedia mit Einzelnachweisen möglich ist

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

zu 1.: Wenn Zotero das Verzeichnis unterhalb von /home/BENUTZER egal ist, dann kannst du dir eins aussuchen. Solltest nur dann auch erwähnen, dass man auch ein anderes Verzeichnis nutzen kann.

zu 2.: Kannst du als alternative Methode einfügen.

zu 3.: Das sollte problemlos funktionieren. Der Text pro Punkt muss nur fortlaufend sein, keine manuellen Umbrüche.

zu 4.: Quellennachweise sind hier im Wiki grundsätzlich nicht nötig.

Gruß, noisefloor

Mojo_Dodo

Anmeldungsdatum:
31. Januar 2008

Beiträge: 212

Ok, danke!

noisefloor schrieb:

zu 4.: Quellennachweise sind hier im Wiki grundsätzlich nicht nötig.

Schade. Das scheint mir eine erhebliche Limitierung des Wikis zu sein. V. a. wenn mehrere Leute zu einem Artikel beitragen, hilft es, wenn ersichtlich ist wo genau die Infos herkommen, z B. um zu überprüfen ob etwas falsch verstanden wurde oder Angaben noch aktuell sind. Ich halte es jedenfalls für sinnvoll, die Möglichkeit für Einzelnachweise in Zukunft irgendwann im Wiki zu implementieren.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

das ist ein eigenes Thema und hat mit dem Zotero Artikel an sich nichts zu tun. Wenn du das weiter für diskussionswürdig hältst, dann starte zu dem Thema bitte einen eigenen Thread hier im Wikiforum.

Bist du mit dem Artikel fertig und ist der noch in aktiver Bearbeitung?

Gruß, noisefloor

Mojo_Dodo

Anmeldungsdatum:
31. Januar 2008

Beiträge: 212

noisefloor schrieb:

Bist du mit dem Artikel fertig und ist der noch in aktiver Bearbeitung?

Ich bin noch nicht fertig, werde aber wie abgemacht hier Bescheid geben sobald ich fertig bin.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

ok, dann warten wir darauf ☺

Gruß, noisefloor

Mojo_Dodo

Anmeldungsdatum:
31. Januar 2008

Beiträge: 212

Der Artikel kann aus der Baustelle zurückverschoben werden. Ich denke, alles Wichtige ist aktualisiert - v.a. die Installation, das war ja das wichtigste.

Bei Zeit werde ich noch ein paar Details ausbauen. Dazu muss der Artikel aber ja nicht mehr in der Baustelle sein.

Den Abschnitt "Unterstützung für LyX und LaTeX-Editoren" habe ich unverändert belassen, da ich mich damit nicht auskenne.

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6389

Hallo,

vielen Dank für die Überarbeitung. Was mir auffällt:

IMHO sollte die Installation via PPA weiter vorne in den Artikel. Dann gibt es da noch eine Regel in Wiki/Referenz (Abschnitt „Grundstruktur“), die besagt, dass bei Angabe einer manuellen Installation auch die Deinstallation beschrieben werden muss.

Anschließend kann der Artikel gerne wieder ins Wiki.

Viele Grüße

BillMaier

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Reihenfolge der Installationsmethoden geändert und wieder zurück in Wiki geschoben.

Gruß, noisefloor

Mojo_Dodo

Anmeldungsdatum:
31. Januar 2008

Beiträge: 212

BillMaier schrieb:

IMHO sollte die Installation via PPA weiter vorne in den Artikel. Dann gibt es da noch eine Regel in Wiki/Referenz (Abschnitt „Grundstruktur“), die besagt, dass bei Angabe einer manuellen Installation auch die Deinstallation beschrieben werden muss.

Die Installation mittels PPA hatte ich an zweiter Stelle, da es sich um ein inoffizielles PPA handelt. Die Info habe ich im Text jetzt hervorgehoben. Außerdem habe ich noch den Abschnitt zur manuellen Deinstallation eingefügt.

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6389

Mojo_Dodo schrieb:

Außerdem habe ich noch den Abschnitt zur manuellen Deinstallation eingefügt.

danke

Die Installation mittels PPA hatte ich an zweiter Stelle, da es sich um ein inoffizielles PPA handelt.

hätte ich persönlich als Argument gelten lassen, da der Download ja von zotero selbst ist.

Die Info habe ich im Text jetzt hervorgehoben.

IMHO auch ok.

Gruß BillMaier

Matthias Team-Icon

Avatar von Matthias

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2006

Beiträge: 1257

Es gibt auch https://flathub.org/apps/details/org.zotero.Zotero eventuell als einfachere Alternative. Ich habe dafür aber keinen Textbaustein gefunden.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Ich habe dafür aber keinen Textbaustein gefunden.

Gibt's auch (noch?) nicht, genau so wie es keine für snaps gibt. Kannst du also wenn mit Hilfe der konventionellen Befehlsboxen etc. machen.

Gruß, noisefloor

Antworten |