staging.inyokaproject.org

XeTeX

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels XeTeX.

Uwe_Lück

Anmeldungsdatum:
9. Mai 2012

Beiträge: 77

noisefloor schrieb:

Die folgenden Angaben treffen möglicherweise seit spätestens 2015 (Ubuntu 14.04) nicht mehr zu:

steht damit im Widerspruch zur "getestet: Trusty" Markierung.

„Vor Jahren“ schon habe ich mich woanders hier skeptisch zu diesen Markierungen geäußert. Die meisten Artikel sind zu komplex, als dass irgendjemand alle Details testen könnte.

Konkret hier ist fraglich, ob beim Testen auch geprüft wurde, ob die angegebenen Bugs immer noch bestehen (Reproduktion).

Ansonsten ist die Warnung

Die folgenden Angaben treffen möglicherweise seit spätestens 2015 (Ubuntu 14.04) nicht mehr zu:

spekulativ formuliert und damit so in dieser Form nicht wirklich Wiki-tauglich. Was heißt denn "möglicherweise"? Ist das Abhängig vom *buntu Typ, der Hardware, der Paketkonstallation...? Ergo nützt das so ziemlich wenig. Bitte konkretisieren - oder entfernen.

Es steht in 864202 so. Mehr ist nicht bekannt, und Genaueres im Experiment zu erkunden kann ich mir nicht leisten. Ich habe XeTeX gar nicht installiert und habe Besseres zu tun, als herauszufinden, ob man Ubuntu mono in TeX-Dokumenten verwenden kann.

Ich habe dann etwas generalisiert: Wenn in einem Abschnitt „Probleme“ ein Problem beschrieben wird, das seit 201X nicht mehr besteht, ist vermutlich auch von den anderen Problemen seit 201X nicht mehr geprüft worden, ob sie noch bestehen. Von jemandem, der festgestellt hat, dass eines der Probleme nicht mehr besteht, kann man nicht erwarten, dass er auch noch das Fortbestehen der anderen Probleme überprüft, besonders wenn kaum jemand in seiner eigenen Arbeit auf mehr als eine der angegebenen Anforderungen angewiesen ist, und wenn nur da steht „es kann zu Problemen kommen.“ Diese werden nicht näher beschrieben und können anscheinend nur in Einzelfällen erlebt werden, wenn man regelmäßig mit den problematischen Paketen arbeitet, und ein Problem so selten auftritt, dass man sich nur noch grob erinnert, ein ähnliches wie das augenblicklich in einem Dokument auftretendes Problem schon einmal vor einigen Wochen und ein anderes auch noch einige Wochen früher erlebt zu haben.

Das ist allerdings problematisch, ich habe das jetzt etwas eingegrenzt. babel-Probleme habe ich erlebt, mit dem Ergebnis, dass ich es seit ungefähr 10 Jahren meide und nicht mehr weiß, worin sie bestanden. Auch erlebt: Tools for dealing with Babel annoyances. Außerdem kann man bei näherer Kenntnis abschätzen, ob ein Paket so intensiv gepflegt wird, dass man erwarten könnte, dass ein seit 201X bekannter Fehler inzwischen behoben wäre.

Und falls jemand der Meinung ist, dass der ganzer Artikel fehlerhaft ist, bitte hier im Thread kurz kundtun, warum das so ist bzw. was nicht stimmt. Dann setzen wir die "fehlerhaft" Box am Anfang des Artikels.

Daran hatte ich gedacht. Der Artikel ist nicht ganz falsch.

Uwe_Lück

Anmeldungsdatum:
9. Mai 2012

Beiträge: 77

Ich hatte zuletzt den Projektlink ersetzt, aber den vorigen

http://scripts.sil.org/cms/scripts/page.php?site_id=nrsi&id=xetex

als HTML-Kommentar da gelassen, wegen noisefloor nun hier. Im Gegensatz zur aktuellen Homepage enthält er eine Aussage zum Stand von 2013.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

das Wiki ist voll revisioniert, d.h. ein sinnvoller Änderungskommentar reicht völlig aus, du musst so was hier nicht posten. Es sei denn, du möchtest dein eigenes Vorgehen bestätigt haben - dann aber bitte nächstes Mal vorher fragen.

Gruß, noisefloor

Uwe_Lück

Anmeldungsdatum:
9. Mai 2012

Beiträge: 77

noisefloor schrieb:

das Wiki ist voll revisioniert, d.h. ein sinnvoller Änderungskommentar reicht völlig aus, du musst so was hier nicht posten.

Als ich das gepostet habe, war es für einen Änderungskommentar zu spät – keine Änderung.

Es sei denn, du möchtest dein eigenes Vorgehen bestätigt haben - dann aber bitte nächstes Mal vorher fragen.

Wo muss ich vorher fragen, bevor ich etwas poste?

Uwe_Lück

Anmeldungsdatum:
9. Mai 2012

Beiträge: 77

Uwe_Lück schrieb:

… ob das in TeX Live 2009 berücksichtigt wurde, weiß ich nicht. Zu LaTeX hatte Justin-Time darauf hingewiesen:, dass ein Fehler von TeX Live 2009 in Ubuntu 12.04 noch sein kann. Eventuell teste ich's für TeX Live 2013 (Ubuntu 14.04) noch demnächst …

  • 864202 anscheinend mit Ubuntu 14.04 erledigt.

In der Wikipedia gibt es eine Vorlage, mit der eine „veraltet“-Meldung in eine Wartungsliste geht, wenn ein bestimmtes Datum erreicht ist. Gibt es hier einen Mechanismus, um auf veraltete Problemlösungen aufmerksam zu machen?

  • Laut CTAN-Team lädt das Paket fontspec das Paket xltxtra, so dass von \usepackage{xltxtra} abgesehen werden sollte, laut Paketdokumentation selbst ist es umgekehrt, dafür spricht auch der sehr übersichtliche Code.

Durch LaTeX-Editoren bin ich auf Gummi gestoßen, hat mich gereizt … da habe ich texlive-xetex verpasst bekommen, getestet:

  • Der DTK-Artikel von 2008 deutet an, dass \usepackage{xunicode} mit \usepackage{xltxtra} überflüssig ist, das erklärte auch der bisherige Artikeltext, trotzdem enthielt das Codebeispiel beide, die Dokumentation von xltxtra behauptet ebenfalls, letzteres lade xunicode automatisch, im Code nicht zu sehen. Muss jetzt dringend Feierabend machen, kann's nicht mehr klären. Sonst gibt's nur Foren. xltxtra auf CTAN von 2010, erfahrungsgemäß wird die CTAN-Beschreibung eines Pakets veränderter Funktionalität nicht angepasst, und als Paketautor kann man mal die Funktionalität des Pakets wesentlich ändern und dabei übersehen, dass die Einleitung der Dokumentation dann nicht mehr zutrifft.

Habe mal frech Warnungen hinterlassen.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Gibt es hier einen Mechanismus, um auf veraltete Problemlösungen aufmerksam zu machen?

Wen du sicher bist, dass diese veraltet im Sinn von "Treffen auf keine unterstützte Ubuntu-Version mehr zu" sind → aus dem Artikel löschen und einen aussagekräftigen Änderungskommentar schreiben.

Wenn du dir nicht sicher bist a) im zugehörigen Diskussionsthread melden und dann ggf. b) eine "Ausbaufähig Box" (Link) mit entsprechendem Hinweis setzen.

Gruß, noisefloor

Uwe_Lück

Anmeldungsdatum:
9. Mai 2012

Beiträge: 77

noisefloor schrieb:

Gibt es hier einen Mechanismus, um auf veraltete Problemlösungen aufmerksam zu machen?

Wen du sicher bist, dass diese veraltet im Sinn von "Treffen auf keine unterstützte Ubuntu-Version mehr zu" sind → aus dem Artikel löschen und einen aussagekräftigen Änderungskommentar schreiben.

Wenn du dir nicht sicher bist a) im zugehörigen Diskussionsthread melden und dann ggf. b) eine "Ausbaufähig Box" (Link) mit entsprechendem Hinweis setzen.

Ich spreche von Artikeln, die ich gerade jetzt überarbeite. Ich sehe, dass eine Aussage über 12.04 eigentlich bis April 2017 öffentlich gehalten werden sollte, danach entfernt. Ich möchte ganz und gar nicht zusagen, dass ich mich ab Mai 2017 mit irgendetwas in diesem Wiki beschäftigen würde.

Gruß, Uwe.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Ich sehe, dass eine Aussage über 12.04 eigentlich bis April 2017 öffentlich gehalten werden sollte,

Korrekt.

Gruß, noisefloor

Uwe_Lück

Anmeldungsdatum:
9. Mai 2012

Beiträge: 77

Uwe_Lück schrieb:

  • 864202 anscheinend mit Ubuntu 14.04 erledigt.

Das ist die Ubuntu-Mono-Geschichte, vermuteter Fix 14.04. Beim erneuten Durchlesen fällt mir auf, dass die ursprüngliche Meldung davon handelt, dass die Schriftart (anscheinend selbständig) unter Mac OS X installiert wurde. Ob die Fehlerbestätigung unter Ubuntu stattfand, ist nicht zu erkennen. Auf Google Fonts finde ich nun:

Updated August 2014: All styles were updated to 0.83 to fix a problem where some characters were not displayed as expected in some OS X applications.

… also eher nicht mit Ubuntu?

Gruß, Uwe.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 16818

Kann der Teil zu den bereits in trusty behobenen Problemen raus?

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

ja, kann er.

Gruß, noisefloor

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 16818

Gehört der Teil * Bei dem Paket url kann es zu Problemen kommen.

  • Bei Mathspec und Amsmath kann es bei falscher Reihenfolge der Ladebefehle zu Problemen kommen. Folgende Abfolge ist zu empfehlen:

    1
    2
    3
    4
    5
    6
    7
    \documentclass{ Klasse   } 
    \usepackage{amsmath}
    \usepackage{mathspec}
    \usepackage{polyglossia}
    \usepackage{xunicode}
    \usepackage{xltxtra}
    \usepackage{amsfonts,amsrefs,amsthm}
    

auch dazu? Ich bin mir da unsicher und kann das laut der Bugmeldung auch nicht entscheiden.

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6389

Hallo,

falls darauf niemand antwortet und du dir nicht sicher bist, kann

noisefloor schrieb:

ggf. b) eine "Ausbaufähig Box" (Link) mit entsprechendem Hinweis

gesetzt werden.

Gruß BillMaier

karzer Team-Icon

Wikiteam
Avatar von karzer

Anmeldungsdatum:
10. April 2022

Beiträge: 1129

Hier wird als Installationskandidat für XeTeX texlive-xetex, im selben Zug aber auch das Metapaket texlive zur Installation vorgeschlagen, was eine Version von XeTeX mitinstalliert. Wie passt das zusammen?

Antworten |