Geier
Anmeldungsdatum: 12. Juli 2007
Beiträge: 2087
|
Nach einer längeren Unterhaltung mit AdrianB im IRC über die Vorzüge von XeTeX und verschiedenen Schriftarten habe ich mich entschlossen, einen Wikiartikel zu XeTeX zu schreiben: Baustelle/XeTeX. Also, bitte Meinungen zum Artikel und zum Thema! Ich bin da jetzt auch nicht soo der Experte drin, wer mehr Ahnung hat als ich, sollte vielleicht noch ein paar Hintergrundinfos hinzufügen. Gruß, Geier
|
Geier
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Juli 2007
Beiträge: 2087
|
Da man ja in XeTeX jede im System vorhandene Schriftart nutzen kann, wie wäre es wenn wir die Installation von cm-unicode nach Schriftarten verschieben, und dann im XeTeX-Artikel nur allgemein die Verwendung verschiedener Schriftarten erklären?
|
march
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2005
Beiträge: 17329
|
Schaue es mir heute Abend an - bin gerade am arbeiten. Gebe dir Feedback - falls dir bis dahin keiner geantwortet hat. 😉=
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, habe ein paar kleine Korrekturen gemacht. Braucht man die cm-unicode Sachen noch für irgendwas anderes? Oder sind die Tex-spezifisch? Gruß, noisefloor
|
AdrianB
Anmeldungsdatum: 23. August 2005
Beiträge: 6565
|
noisefloor schrieb: Braucht man die cm-unicode Sachen noch für irgendwas anderes? Oder sind die Tex-spezifisch?
Was meinst du damit, die Installation?
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, nein, die Schriften an sich - kann man die "nur" XeTex Dokumeten brauchen oder auch systemweit? Gruß, noisefloor
|
Geier
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Juli 2007
Beiträge: 2087
|
Nein, man kann sie nach der Installation überall nutzen, deswegen auch mein Vorschlag. Linux Libertine ist unter Schriftarten schon erwähnt, cm-unicode wäre als Ersatz für die Standard-LaTeX-Schriftart wichtig, aber sollte mMn auch in den Schriftarten-Artikel gepackt werden.
|
AdrianB
Anmeldungsdatum: 23. August 2005
Beiträge: 6565
|
Geier schrieb: Nein, man kann sie nach der Installation überall nutzen, deswegen auch mein Vorschlag. Linux Libertine ist unter Schriftarten schon erwähnt, cm-unicode wäre als Ersatz für die Standard-LaTeX-Schriftart wichtig, aber sollte mMn auch in den Schriftarten-Artikel gepackt werden.
"auch in" ist redundant also nein, entweder oder. Ich wäre dafür das in Schriftart drin steht wie man die Schriftart installiert und in XeTeX wie man alle Schriftarten in XeTeX verwendet mit ein paar Beispielen. gruß Adrian
|
Geier
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Juli 2007
Beiträge: 2087
|
AdrianB schrieb: Geier schrieb: [...]aber sollte mMn auch in den Schriftarten-Artikel gepackt werden.
"auch in" ist redundant also nein, entweder oder
"Auch in" war wie in "wie alle anderen Schriftarten" gemeint. Eine doppelte Erwähnung ist natürlich Blödsinn. /edit: Ich habe cm-unicode in Schriften erwähnt und den XeTeX-Artikel umgestrickt.
|
Geier
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Juli 2007
Beiträge: 2087
|
Ungültiges MakroDieses Makro ist nicht verfügbar Wie schaut's aus?
|
AdrianB
Anmeldungsdatum: 23. August 2005
Beiträge: 6565
|
Habe noch was zu xetex und xelatex geschrieben, stimmt das so?
|
Geier
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Juli 2007
Beiträge: 2087
|
Hmm, weiß ich nicht. Was ist überhaupt pdftex und was ist ein Kompiler?
|
AdrianB
Anmeldungsdatum: 23. August 2005
Beiträge: 6565
|
Geier schrieb: Was ist überhaupt pdftex und was ist ein Kompiler?
nagut pdflatex und Compiler
|
Geier
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Juli 2007
Beiträge: 2087
|
AdrianB schrieb: Geier schrieb: Was ist überhaupt pdftex
nagut pdflatex
So war das nicht gemeint! pdftex gibt es, ich wollte nur wissen was genau es macht. Aus der help-Page bin ich irgendwie nicht schlau geworden.
|
AdrianB
Anmeldungsdatum: 23. August 2005
Beiträge: 6565
|
Geier schrieb: AdrianB schrieb: Geier schrieb: Was ist überhaupt pdftex
nagut pdflatex
So war das nicht gemeint! pdftex gibt es, ich wollte nur wissen was genau es macht. Aus der help-Page bin ich irgendwie nicht schlau geworden.
pdftex ist nur einfacheres pdflatex, der unterschied ist im Grunde der wie latex zu tex und xelatex zu xetex. *latex besitzt wesentlich mehr Makros welche als default eingebunden sind und dadurch mehr Funktionen bereitstellen, dafür dauert das kompilieren aber länger.
|