staging.inyokaproject.org

XBox-Controller

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels XBox-Controller.

sxfreak

Avatar von sxfreak

Anmeldungsdatum:
27. Juni 2006

Beiträge: 436

Hi

Da ich selber einige Zeit suchen musste um meinen XBox-Controller zu installieren und zu konfigurieren habe ich eine neue Wikiseite erstellt. Des weiteren kann man damit seinen Controller als (fast) 😀 vollwertige Maus benutzen.

Der Artikel ist hier zu finden: Baustelle/XBox-Controller.

Da dies mein erster Artikel ist bitte ich um viel (hoffentlich konstruktive) Kritik was man besser machen kann. 😉

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

willkommen bei den uu.de Wiki-Autoren. ☺

Und ein paar Anmerkung:

1) den ganzen Abschnitt "Laden wichtiger Kernelmodule" kannst du kürzen, weil quasi alles ausser der Name der Kernelmodule in Kernelmodule steht - und Redundanz vermeiden wir grundsätzlich hier im Wiki
2) XServer bitte nicht auf Wikipedia verlinken, sondern den Artikel hier im Wiki
3) bitte hinter alle externen Links eine Flagge bzw. Download-Symbol
4) für das Entpacken gibt es eine Eintrag in der Wissensbox
5) dto. für das Kompilieren
6) aus 4+5 folgt: redundant, bitte entsprechend ändern
7) das Skript so zu stückeln macht es schwer leserlich...
8) für Autostart gibt es auch einen Block in der Wissensbox, bitte ebenfalls kürzen
9) "Konfigurationsdateien des XServers verändern" - bitte hier auch auf den Wissensblock und "Editor" verweisen und nicht vorgeben, dass man Kate oder Gedit verwenden soll.

Ich denke, dass war's für's erste.

Gruß ☺
noisefloor

sxfreak

(Themenstarter)
Avatar von sxfreak

Anmeldungsdatum:
27. Juni 2006

Beiträge: 436

Hi

Vielen Dank für die Kritik. 😉

noisefloor hat geschrieben:

Hallo,
...
7) das Skript so zu stückeln macht es schwer leserlich...
...

Soll ich dann die beiden verschiedenen Scripts einzeln auflisten oder das Script mit Platzhaltern versehen?
Ich hab den Abschnitt mit dem Dienst jetzt noch herausgenommen, weil er im Prinzip sinnlos ist, es sei denn jemand fragt mich weil er ihn braucht.

lg sx

e2b Team-Icon

Avatar von e2b

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2006

Beiträge: 3396

Ansonsten ist das Log noch zu groß und unpassend. Ich würde ein Foto / eine Grafik des Controllers bevorzugen.

sxfreak

(Themenstarter)
Avatar von sxfreak

Anmeldungsdatum:
27. Juni 2006

Beiträge: 436

Ok ich habe das Logo durch ein Foto des Controllers ersetzt.

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Netter Artikel sxfreak 😀

sxfreak

(Themenstarter)
Avatar von sxfreak

Anmeldungsdatum:
27. Juni 2006

Beiträge: 436

Danke. Was mir gerade eingefallen ist, dass man js2mouse ja im Prinzip mit jedem Joystick verwenden kann, deshalb wäre es wahrscheinlich besser im Joystick Artikel aufgehoben, oder als einzelner Artikel. Wenn gewünscht könnte ich die Artikel trennen.

lg sx

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Danke. Was mir gerade eingefallen ist, dass man js2mouse ja im Prinzip mit jedem Joystick verwenden kann, deshalb wäre es wahrscheinlich besser im Joystick Artikel aufgehoben, oder als einzelner Artikel. Wenn gewünscht könnte ich die Artikel trennen.

Stimmt. Gute Idee, machst du das?

Wenn du den Joystick-Artikel dafür in der Baustelle brauchst bitte hier melden, wir verschieben dann.

EDIT: Überarbeitung ist ansonsten ok, soweit ich das gerade im Schnelldurchgang gesehen habe. ☺

Gruß
noisefloor

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

verschoben: XBox-Controller

Gruß
noisefloor

Mumpitz

Avatar von Mumpitz

Anmeldungsdatum:
20. Januar 2010

Beiträge: Zähle...

Anregungen zur Erweiterung des Artikels:

  • Die Bezeichnung der Achsen und Buttons anhand einer schematischen Abbildung und/oder eines beschrifteten Fotos erklären. Die Analoghebel decken jeweils zwei Achsen ab, und es ist ict klar, welche Achse wohin gehört, und wo sie positive und negative Werte hat.

  • Link zum Artikel joy2key, für viele Spiele, die via Tatstatur zu spielen sind, eine sinnvolle Erweiterung

  • Link zum Artikel qjoypad (exitiert derzeit (Juli2013) noch nicht, möchte ich (Mumpitz) in angriff nehmen), Alternative zu joy2key; letzteres tut sich im Gegensatz zu ersterem ab und zu mit Flash-Spielen schwer.

Schönen Gruß
Mumpitz

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Anregungen zur Erweiterung des Artikels:

Magst du das machen? Ich besitze keinen entsprechenden Controller.

  • Link zum Artikel qjoypad (exitiert derzeit (Juli2013) noch nicht, möchte ich (Mumpitz) in angriff nehmen), Alternative zu joy2key; letzteres tut sich im Gegensatz zu ersterem ab und zu mit Flash-Spielen schwer.

👍

Mumpitz

Avatar von Mumpitz

Anmeldungsdatum:
20. Januar 2010

Beiträge: 55

march schrieb:

Magst du das machen? Ich besitze keinen entsprechenden Controller.

Gerne. Der Link ist kein Problem. Zur Übersicht der Belegung hätte ich allerdings eine Frage, die die technische Seite des Wiki betrifft: Ich habe die beigefügte PDF-Datei erstellt, die die Belegung der Buttons als Bild wiedergibt. Das PDF ist eine Vektorgrafik, also gut und schnell skalierbar.

Könnte ich die PDF-Datei so in den Artikel einbinden, dass sie als Bild angezeigt wird und nicht nur als Link? Andernfalls müsste ich die Grafik nach jpg oder png konvertieren, was immer Artefakte (Aliasing und ähnliche) zur Folge hätte; die Skalierbarkeit wäre demnach nicht mehr gegeben.

Schönen Gruß
Mumpitz

P.S.: Der qjoyopad-Artikel entsteht gerade auf der Baustelle

Schema_Belegung_XBox-Controller-crop.pdf (36.0 KiB)
Download Schema_Belegung_XBox-Controller-crop.pdf

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Könnte ich die PDF-Datei so in den Artikel einbinden, dass sie als Bild angezeigt wird und nicht nur als Link? Andernfalls müsste ich die Grafik nach jpg oder png konvertieren, was immer Artefakte (Aliasing und ähnliche) zur Folge hätte; die Skalierbarkeit wäre demnach nicht mehr gegeben.

Ich weiß um die Problematik und es ist nicht möglich. IMHO macht hier ggf. ein Ticket im Trac von Inyoka Sinn - sofern es noch nicht existiert. Man könnte eine Vorschau erstellen und schauen ob es möglich ist direkt das PDF aufzurufen, wenn man auf das Bild klickt. Ähnlich wie es in der Galerie verwendet wird: [:Galerie/Ubuntu:[[Bild(./ubuntu.png,alt='Willkommen bei Ubuntu',title='Willkommen bei Ubuntu')]]]

P.S.: Der qjoyopad-Artikel entsteht gerade auf der Baustelle

Schon gesehen. ☺

Mumpitz

Avatar von Mumpitz

Anmeldungsdatum:
20. Januar 2010

Beiträge: 55

Ich habe das Belegungsschema eingebaut und den Artikel im Bereich Kalibrierung grundlegend überarbeitet. Ich hoffe, er ist verständlich. Ebenso habe ich Links zu joy2key und js2mouse nachgetragen.

Die Links zu Joystick, die noch im Artikel enthalten sind, führen zu einer veralteten Seite. Dort wird auf jscalibrator verwiesen, was ebenfalls als veraltet gekennzeichnet ist. Aktuell kann man bei dem Kubuntu, das ich verwende, den Joystick in den Systemeinstellungen kalibrieren. Ich denke, dass das bei allen anderen Ubuntu-Versionen ähnlich funktioniert. Könnte/sollte man an der Stelle den Artikel überarbeiten? Wenn ja, wo finde ich die Joystick-Kalibrierung bei anderen Ubuntu-Derivaten?

Schönen Gruß
Mumpitz

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Ich habe das Belegungsschema eingebaut und den Artikel im Bereich Kalibrierung grundlegend überarbeitet. Ich hoffe, er ist verständlich. Ebenso habe ich Links zu joy2key und js2mouse nachgetragen.

👍

Könnte/sollte man an der Stelle den Artikel überarbeiten?

Klar. Archivierte Artikel können auch wieder ins normale Wiki zurückwandern. Socll ich den Artikel in die Baustelle verschieben?

Wenn ja, wo finde ich die Joystick-Kalibrierung bei anderen Ubuntu-Derivaten?

Das können ggf. andere User ergänzen. Unter Xfce fällt mir da nichts ein...

Antworten |